Musik 1940 - 1945
Die Hits von 1940 bis 1945
Anmerkungen zu den Listen
Deutsche Schlager: Basieren auf der Veröffentlichung der Notenblätter über die Verlage, da sie in der Regel zeitnah zum Erfolg abgedruckt wurden. (Hauptquelle: www.bobsmusic.de )
Beachten Sie bitte, dass Schallplattenproduktionen zeitlich unterschiedlich sein können und Lieder mit verschiedenen Interpreten angeboten wurden. Selbiges gilt für Veröffentlichungen im Radio oder über den Tonfilm. Mir war es wichtig ein musikalisches Bild jener Zeit zu vermitteln, auf der Basis einer Orientierungsquelle (Notenblätter).
Die USA – Hits: Bei den Recherchen der Quellen über USA Hits, gab es erhebliche Unterschiede, deshalb sind hier die Songs aufgelistet, die mehrheitlich mit anderen Quellen identisch waren. Da nun auch mehrheitlich die Gruppen oder Interpreten die Songs komponierten und texteten, fehlen spezifische Angaben zu Komponisten und Texter. Interessierte können jedoch über die Hauptquelle, den Wikipedia-Link, detailliertes erfahren. (Hauptquellen: Wikipedia.org/years in music; www.popculturemadness.com/Music/Charts; http://tsort.info/music )
Anmerkung – Ausführungen enthalten:
⇒ Ausführungen zur USA-Musik der 30er Jahre
⇒ Angaben zur Kulturszene 1940 – 1945
⇒ Die Top-Evergreens vor 1945
Tabelle: 1. Songtitel 2. erfolgreichste Interpretation 3. Komponist / Texter 4. US-Hits nur wichtige Angaben
Deutsche Schlager 1940
|
Für eine Nacht voller Seligkeit Marika Rökk (Peter Kreuder / Günther Schwenn )
|
Wenn ein junger Mann kommt Marika Rökk ( Franz Grothe / Willy Dehmel )
|
Einmal noch nach Bombay Hans Albers ( Richard Germer / Hans Leip )
|
Chianti-Lied (Ja, ja, der Chiantiwein) Herbert Ernst Groh ( Gerhard Winkler / Ralph Maria Siegel )
|
Er heißt Waldemar Zarah Leander ( Michael Jary/Bruno Balz)
|
Hörst du mein heimliches Rufen Herbert Ernst Groh ( Gerald Platow/Erich Stücklein)
|
Die kleine Stadt will schlafen geh'n Wilhelm Strienz ( Werner Bochmann / Martha Bergner)
|
Frühling in Sorrent Herbert Ernst Groh ( Gerhard Winkler / Ralph Maria Siegel )
|
Im Leben geht alles vorüber Eric Helgar ( Peter Kreuder / Günther Schwenn & Peter Schaeffers)
|
Ein Schneider, der muß wandern Heinz Rühmann ( Bernhard Eichborn / Helmut Käutner)
|
USA - Hits 1940 |
I'll Never Smile Again Frank Sinatra & Tommy Dorsey & His Orchestra |
In The Mood Glenn Miller & His Orchestra ( Welthit; bereits 1939 ein US-Hit) |
Only Forever Bing Crosby |
Frenesi Artie Shaw & His Orchestra |
You Are My Sunshine Jimmie Davis |
When You Wish Upon a Star Cliff Edwards (genannt: Ukelele Ike) |
The Woodpecker Song Glenn Miller & His Orchestra |
Tuxedo Junction Glenn Miller & His Orchestra |
South Of Border (Down Mexico Way) Shep Fields & His Rippling Rhythm |
We Three (My Echo, My Shadow & Me) The Ink Spots |
Deutsche Schlager 1941
|
Man müsste Klavier spielen können Johannes Heesters (Friedrich Schröder /Hans Fritz Beckmann ) |
Sing ein Lied, wenn du mal traurig bist Ilse Werner ( Ralph Maria Siegel) |
So schön wie heut', so müsst' es bleiben Marika Rökk (Franz Grothe / Willy Dehmel ) |
Sing, Nachtigall, sing Evelyn Künneke ( Michael Jary / Bruno Balz ) |
Wenn ein junger Mann kommt Marika Röck ( Franz Grothe / Willy Dehmel) |
Herz, Schmerz und dies und das << Diverse >> (Vaclav Blaha / Klaus S. Richter ) |
Fips der Pfeifer (Pfeifer-Serenade) Ilse Werner ( Peter Igelhoff / Peter Holm ) |
Die Reblaus Hans Moser ( Karl Föderl / Ernst Marischka ) |
Heimat deine Sterne Walter Strienz ( Werner Bochmann / Erich Knauf ) |
Liebling, was wird nun aus uns beiden? Johannes Heesters ( Friedrich Schröder / Hans Fritz Beckmann ) |
USA - Hits 1941 |
Chattanooga Choo Choo Glenn Miller & His Orchestra
|
Green Eyes (Aquellos ojos verdes) Jimmy Dorsey & His Orchestra
|
Daddy Sammy Kaye
|
Amapola (Pretty Little Poppy) Jimmy Dorsey & His Orchestra
|
God Bless the Child Billy Holiday
|
Maria Elena Jimmy Dorsey & His Orchestra
|
Elmer's Tune Glenn Miller & His Orchestra
|
Boogie Woogie Bugle Boy Andrew Sisters
|
Stardust Artie Shaw His Orchestra
|
Piano Concerto In B Flat (Tonight We Love) Freddy Martin & His Orchestra
|
Deutsche Schlager 1942
|
Wir machen Musik Ilse Werner ( Peter Igelhoff, Adolf Steimel / Helmut Käutner, Aldo von Pinelli )
|
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n Zarah Leander (Michael Jary / Bruno Balz )
|
Ein Glück, dass man sich so verlieben kann Johannes Heesters ( Friedrich Schröder / Günther Schwenn )
|
Haben Sie schon mal im Dunkeln geküsst? Evelyn Künneke ( M. Jary / H. F. Beckmann & Aldo von Pinelli )
|
Davon geht die Welt nicht unter Zarah Leander ( Michael Jary / Bruno Balz )
|
Es geht alles vorüber Maria von Schmedes ( Fred Raymond / Michael Wallner & Kurt Feltz )
|
Durch dich wird Welt erst schön Johannes Heesters & Dora Komar ( Michael Jary /Aldo von Pinelli )
|
Liebe kleine Schaffnerin Rudolf Carl ( Hans Lang / Erich Meder )
|
Es klopft mein Herz bum bum Marlene Mathan ( Frank Fox / Erich Meder )
|
Unter der roten Laterne von St. Pauli Sven Olof Sandberg ( R. M. Siegel / G. Schwenn, Peter Schaeffers )
|
USA - Hits 1942 |
White Christmas Bing Crosby (wurde zum absoluten Evergreenhit zur Weihnachtszeit)
|
Moonlight Cocktail Glenn Miller & His Orchestra
|
I've Got A Gal In Kalamazoo Glenn Miller & His Orchestra
|
Tangerine Jimmy Dorsey & His Orchestra
|
A Strings Of Peals Glenn Miller & His Orchestra
|
Jingle, Jangle, Jingle Kay Kyser & His Orchestra
|
Jersey Bounce Benny Goodman & His Orchestra
|
Sleepy Lagoon Harry James
|
Blues In The Night (My Mama Done Tol' Me) Woody Herman & His Orchestra
|
Who Wouldn't Love You? Kay Kyser & His Orchestra
|
Deutsche Schlager 1943
|
Frauen sind keine Engel Margot Hielscher ( Theo Mackeben / Hans Fritz Beckmann )
|
In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine Marika Rökk ( Franz Grothe / Willy Dehmel )
|
Zum Abschied (reich' ich dir die Hände) M. von Schmedes ( Karl Bette / Peter R. Holm )
|
Möwe du fliegst in die Heimat Magda Hain ( Gerhard Winkler )
|
Capri-Fischer Magda Hain ( Gerhard Winkler / Ralph Maria Siegel )
|
Schönes Wetter heute Orchester Will Glahe ( Franz Funk / Heinz Niepel )
|
Wenn die Woche keinen Sonntag hätt' Orchester Werner Schwarz ( Lothar Brühne / Bruno Balz )
|
Hand in Hand geh'n wir zwei Maria Behling & Franz Heigl ( Peter Kreuder / Hans Fritz Beckmann )
|
Hokuspokus (eins, zwei, drei) Evelyn Künneke ( Michael Jary /Aldo von Pinelli )
|
Glocken der Heimat Wilhelm Strienz ( Werner Bochmann / Erich Knauf )
|
USA - Hits 1943 |
Paper Doll The Mills Brothers
|
Pistol Packin' Mama Al Dexter & His Troopers
|
You'll Never Know Dick Haymes & Song Spinners
|
I've Heard That Song Before Harry James & His Orchestra
|
That Old Black Magic Glenn Miller & His Orchestra
|
Sunday, Monday, Or Always Bing Crosby
|
I Had The Craziest Dream Harry James & His Orchestra
|
There Are Such Things Frank Sinatra & Tommy Dorsey & His Orchestra
|
Taking A Chance On Love Benny Goodman & His Orchestra
|
In The Blue Of Evening Frank Sinatra & Tommy Dorsey & His Orchestra
|
Deutsche Schlager 1944
|
La Paloma Hans Albers ( Lied aus dem Jahr 1836; siehe unten)
|
Beim ersten Mal, da tut's noch weh Hans Albers ( Werner Eisbrenner / Helmut Käutner )
|
Kauf dir einen bunten Luftballon Alda Noni ( Anton Profes / Aldo von Pinelli )
|
Lili Marleen Marlene Dietrich ( Norbert Schulz / Hans Leip )
|
Auf all meinen Wegen Lizzi Waldmüller & Johannes Heesters ( Peter Kreuder / Hans Fritz Beckmann )
|
Am Himmel zieh'n die Wolken in die Ferne Magda Hain ( Gerhard Winkler / Hans G. Orling )
|
Mein Herz müßte ein Rundfunksender sein Johannes Heesters ( Peter Kreuder / Hans Fritz Beckmann )
|
Ein Stern ist vom Himmel gefallen Lizzi Waldmüller ( Peter Kreuder / Hans Fritz Beckmann )
|
Hörst du das Lied der Liebe Magda Hain & Herbert Ernst Groh ( Gerhard Winkler / Ingeborg Kappelhoff )
|
Großmütterlein Magda Hain ( Gerhard Winkler / Ralph Maria Siegel )
|
USA - Hits 1944 |
Swinging On A Star Bing Crosby
|
Don't Fence Me In Bing Crosby & Andrews Sisters
|
I'll Be Seeing You Bing Crosby
|
I'll Walk Alone Dinah Shore
|
Beame Mucho Jimmy Dorsey & His Orchestra
|
I'm Making Believe Ink Spots & Ella Fitzgerald
|
You Always Hurt The One You Love The Mills Brothers
|
I Love You Bing Crosby
|
My Heart Tells Me (Should I Believe My Heart?) Glen Gray & The Casa Lama Orchestra
|
It's Love, Love, Love Guy Lombardo & His Royal Canadians
|
US - Musikszene
Seit Anfang der 30er Jahre stand die Musikszene im Zeichen von Blues und Jazz und ging in den Swing über. Getragen von dem neuen Sound war die Eigenmarke Musical entstanden und wurde inhaltlich zum Revuestück. Besonderen Einfluss auf den Musikgeschmack der Amerikaner hatten das Radio, der Tonfilm und die Schallplatten. In den USA wurde Musik zum Geschäft, in der auch die Countrymusik seinen Platz fand. Komponisten und Texter rückten langsam in den Hintergrund, denn ein Song stieg und fiel mit der Interpretation, wodurch die Lieblingssänger(in) zu Musikstars aufstiegen. Außerdem schrieben die großen Big Band Orchester ihre Lieder selbst.
Schon in den 20er Jahren bereicherten US-Komponisten die Bühnenstücke mit moderner Musik und machten nicht nur musikalisch eine Trennung zur Operette zwingend. Rückblickend auf die 30er Jahre setzten Irving Berlin, George Gershwin und Cole Porter, die wesentlichen Akzente als Musicalkomponisten. Zunehmend wurde eine Revue in eine Rahmenhandlung gepresst.
Die Menschen sehnten sich nach leichter Unterhaltung. Die Revue bediente das, mit viel Musik, ein wenig Humor und inhaltlich immer mit einem Happy End. Ebenso stieg die Begeisterung für das Radio rapide an und zudem kratzten viele Leute ihr Kleingeld zusammen für eine Schall-platte, auf der ihr Lieblingsstar zu hören war. Auch die Kinos wurden regelrecht gestürmt, weil nun im Tonfilm ihre Stars zu hören und zu sehen waren.
Musikalisch dominierten Jazz und Blues. 1933 werden die Countryhits „The Last Round-Up”, mit Gene Autry und „Goin' Down The Road Feelin' Bad” mit Cliff Carlisle landesweit populär.
„Anything Goes“ von Cole Porter wird 1934 eines der erfolgreichsten Broadway-Musicals der Geschichte. Der Klarinettist Benny Goodmann hat mit „Moon Glow“, den ersten Hit und leitet den Durchbruch des Big Band Sounds ein. Duke Ellington und auch Paul Whitmann lassen zunehmend Swing-Elemente in ihre Musik einfließen. Bing Crosby ist inzwischen ein Superstar geworden, in deren Balladen nun ebenfalls die Swingmusik Einzug hält.
Durch die Sons of the Pioneers wird der Countrysong „Tumbling Tumbleweeds” zum Chartshit. Die Oper „Porgy and Bess” von George Gershwin wird 1935 zu einem Meilenstein der Musik-geschichte. Mit dem Hit „Can the Circle Be Unbroken”, von der Carter Family, hat sich die Countrymusik endgültig in den Charts etabliert. Mit Gene Autry hat die Countrymusik dazu einen Megastar, doch Benny Goodman, Duke Ellington und Count Bassie beherrschten die Musikszene.
1937 machten sich Tommy Dorsey und Glenn Miller einen Namen. Big Band Sound und der dazu gehörige Swing dominierte klar die Musikszene. Am 16. Januar 1938 fand in der Carnegie Hall (New York) ein legendäres Konzert von Benny Goodman statt. Zusammen mit Musikern von Duke Ellington spielten sie bekannte Swing- und Jazzhits in einer Session. Mitten im Konzert gesellte sich noch Count Bassie dazu. Das Konzert gilt heute noch als Leckerbissen für alle Jazzfreunde.
Unerwartet wurde 1939 „Strange Fruit“ von der afroamerikanischen Sängerin Billie Holiday ein großer Hit. In den rassistischen USA, war es nicht selbstverständlich, sondern eher gefährlich, die Lynchmorde des Ku-Klux-Klan (Südstaaten) in einem Lied anzuklagen. Mit der Gefahr eines erneuten Aufflammens der Bürgerrechtsbewegung, hielten sich die Rassisten zurück und ließen die Schwarzen ihre Lieder singen. Im Zeichen der Zeit stieg auch die Zahl der weißen Bürger an, die sich für die Rechte der Afroamerikaner einsetzten. Und angesichts eines drohenden Krieges (2. Weltkrieg), brauchte die Militärpolitik nun auch afroamerikanische Soldaten.
In den Kinos wurde das Fantasymärchen der „Zauberer von Oz“ ein Welterfolg. Neben zahlreichen Auszeichnungen wurde „(Somewhere) Over the Rainbow“ zum ewigen Evergreen des 20. Jahrhunderts und setzte der gefühlvollen Interpretation von Judy Garland ein Denkmal. Mit der Instrumentalnummer „Moonlight Serenade“ stürmte Glenn Miller sofort die US-Billboard Charts und verbreitete sich rasant weltweit zum Jahrhundert-Hit. Außerdem schaffte es Glenn Miller, das fünf weitere Songs im selben Jahr zu Welthits wurden.
Als Sänger für das Tommy Dorsey Orchester etablierte sich Frank Sinatra, der ab 1940 zum Star wurde. „In the Mood“ von Glenn Miller, war schon 1939 ein Megahit, doch 1940 brach der Song sämtliche Rekorde. Aus den USA-Hitlisten wurden über Britannien ebenfalls Artie Shaw mit „Frenesi“, Bing Crosby mit „Only Forever“ und Tommy Dorsey mit „I'll Never Smile Again“ weltbekannt.
In der Countryszene setzte sich der Bluegrass durch und „You Are My Sunshine“ mit Jimmy Davis wurde eines der populärsten Songs der Countrymusik. Mit „Chattanooga Choo Choo“ gelang Glenn Miller 1941 erneut ein Megahit. Neben Glenn Miller waren ständig in den Charts Jimmy Dorsey, Artie Shaw und die Andrew Sisters. Das Jahr 1942 stand ganz im Zeichen von Bing Crosby dessen „White Christmas“ zum ewigen Weihnachtsevergreen der Welt wurde. „White Chrismas“ stellte 1942 alles in Schatten, selbst Glenn Miller und den hochgelobten Newcomer Kay Kyser.
Les Paul erfand die E-Gitarre und sollte besonders die Musik der Afroamerikaner in eine ganz neue Richtung (Rhythm & Blues) lenken. Indes startete Frank Sinatra aufgrund seines großen Erfolges als Sänger ab 1943 eine Solokarriere. Perry Como und Miles Davis haben in dem Jahr erste Auftritte. Am 18. Januar wurde erstmals ein Jazzkonzert im Metropolitan Opernhaus in New York City abgehalten. Bekannten Jazzgrößen, wie Louis Armstrong, Lionel Hampton, Roy Eldridge, Benny Goodman, Artie Shaw und Jack Teagarden traten auf.
Das Jahr 1944 stand wieder im Zeichen von Bing Crosby, der in den Charts dominierte, dennoch sind Namen, wie Andy Russel, Nat King Cole, Duke Ellington und Jimmy Dorsey zu erwähnen. Aber das beherrschende Thema des Jahres war der Tod von Glenn Miller. Er trat 1942 der Air Force bei und wurde 1944 bei einem Versorgungsflug über dem Ärmelkanal getötet. Mit Glenn Miller verlor die Musikwelt vielleicht den genialsten Musiker seiner Zeit.
Bedeutende US- Komponisten:
Irving Berlin: schrieb sehr erfolgreich Filmmusik, einige seiner Hits waren:
Puttin’ On The Ritz (1930); Top Hat (1934); Follow the Fleet (1936); On The Avenue (1937); Alexander’s Ragtime Band (1938); Carefree (1938); Second Fiddle (1939); Holiday Inn (1942)
Cole Porter: schrieb überwiegend Musicals, bekannt wurden:
Gay Divorce (1932); Nymph Errant (1933); Anything Goes (1934); Jubilee (1935); Red, Hot and Blue! (1936); Leave It to Me! (dt. Wodka Cola) (1938); Du Barry Was a Lady (1939); Panama Hattie (1940); Mexican Hayride (1944)
George Gershwin: setzte sich ein Denkmal mit der Musicaloper und komponierte zahlreiche Hits:
Porgy and Bess (1935), alle weiteren bedeutenden Musicals datieren sich vor 1933; für George wurde seine Frau Ira Gershwinmehr zur bedeutenden Songschreiberin
Auswahl kultureller Ereignisse
1940
Zeichentrickfilme „Pinocchio“ und „Fantasia“ von Walt Disney - - - Filmsatire „Der große Diktator“ von Charlie Chaplin - - - Heimatfilm „Geierwally“ Heidemarie Hatheyer
Dtl.- Film: „Kleider machen Leute“, „Wunschkonzert“, „Rosen in Tirol“ und „Sieben Jahre Pech“
1941
Bühnenstück „Arsen und Spitzenhäubchen“ (Arsenic and Old Lace) wird ein Erfolg - - - Drama „Mutter Courage und ihre Kinder“ von Berthold Brecht - - - Picasso malt „Dora Maar au Chat“ - - - Filmhits „Citizen Kane” mit Orson Welles und Die ewige Eva” (It Started With Eve) mit Deanna Durbin
Dtl. -Film: „Quax, der Bruchpilot”, „Frauen sind doch bessere Diplomaten”
1942
„Arsen und Spitzenhäubchen” wird verfilmt mit Cary Grant und Priscilla Lane - - - Filmhit des Jahres wird außerhalb von Deutschland „Casablanca” mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman - - - durch Bing Crosby wird Irving Berlins Lied „White Chrismas“ zu absoluten Welthit
Dtl.- Film: „Wir machen Musik” , „Wiener Blut”, „Die große Liebe”
1943
Erstausgabe der Erzählung „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupèry erscheint - - - Filmhits „Frauen sind keine Engel“ mit Marthe Harell, „Münchhausen“ mit Hans Albers und „Das Phantom der Oper“
Dtl.- Film: „Münchhausen”, „Maske in Blau” , „Karneval der Liebe“
1944
Filmhits „Badende Venus”(Bathing Beauty) mit Esther Williams; „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann; „Frau ohne Gewissen” (Double Indemnity) mit Barbara Stanwyck und „Das Gespenst von Canterville”
Dtl.- Film: „Die Feuerzangenbowle“, „Große Freiheit Nr. 7”, „Die Frau meiner Träume"
Die Top Evergreen vor 1945
International
Platz Song Interpret Jahr – Komponist / Text
1. O sole mio Enrico Caruso (1916) 1898 - Eduardo Di Capua
2. White Chrismas Bing Crosby 1942 - Irving Berlin
3. Dany Boy Diverse 1913 - Frederick Edward Weatherley
4. Moonlight Serenade Glenn Miller 1939 - Glenn Miller
5. Over the Rainbow Judy Garland 1939 - Harold Arlen / E.Y. Harburg
6. In the Mood Glenn Miller 1939 - Glenn Miller
7. Alexander Ragtime Band Diverse 1911 - Irwing Berlin
8. Ol’Man River Paul Robeson 1927 - Jerome Kern / Oscar Hammerstein
9. Chattanooga Choo Choo Glenn Miller 1941 - Glenn Miller
10. You Are My Sunshine Jimmy Davis 1940 - urspr. von Paul Rice
Deutschland
Platz Song Interpret Jahr – Komponist / Text
1. La Paloma Hans Albers (1944) 1863 - Sebastián de Yradier
2. Lili Marleen Lale Anderson 1939 - Norbert Schulze / Hans Leip
3. Rosamunde Diverse ab 1936 1927 - Jeromir Vejvoda/ 1934 - Klaus S. Richter
4. Auf der Reeperbahn nachts um halb eins Hans Albers (1944) 1912 - Ralph Arthur Roberts
5. Glühwürmchen Idyll Diverse 1902 - Paul Linke/ Heinz Bolton Baecker
6. Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n Edith D’amara 1929 - Anton Profes / Robert Gilbert
7. Es wird einmal ein Wunder geschehen Zarah Leander 1942 - Michael Jary / Bruno Balz
8. Wochenend und Sonnenschein Comedian Harmonists 1930 - Milton Ager / dt.Text: Charles Amberg
9. Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt Marlene Dietrich 1930 - Friedrich Hollaender
10. Kleine Möve Flieg nach Helgoland Herbert Ernst Groh 1934 - Jim Cowler/ Klaus S. Richter