06. Hits 1953 bis 1955
Übersicht über die Jahre 1953 bis 1955 (mit Hitlisten)
Beachten Sie bei der Auflistung der Jahrescharts
1. International bezieht sich auf die USA-Charts (in Klammern = Herkunft der Interpreten außerhalb den USA)
2. Deutsche Schlager orientieren sich subjektiv am Bekanntheitsgrad, da es noch keine Verkaufscharts und die
Radiostationen keine Hörerhitparaden anboten, sondern eher Wunschparaden! Stil = meint prägendes Musik-Genre //
Herkunft = in Klammern meint Herkunft von Interpreten außerhalb der BRD
3. # = das Lied lag in mehrere Fassungen vor und nur die populärste Interpretation wurde aufgelistet, um eine optimale
Auswahl von Liedern jener Zeit anbieten zu können
4. Oldies, nur neu aufgelegte Versionen wurden berücksichtigt. In Klammern = Interpreten nicht aus Deutschland.
5. Mit DDR-Schlager (Amiga-Auswahl: Quelle: www.liedderzeit.de // siehe Buch „LP-Katalog-DDR“ )
6. Rock'N'Roll-Hits = Auflistung der jugendgemäßen Song // (RR) = Rock'n' Roll- Hit
Das Jahr 1953
( Unruhen in der DDR)
Ausgewählte Ereignisse:
01. 02. - Niederlande: Sturmflut im Mündungsgebiet von Rhein, Maas und Schelde, fordert 1.853
Tote und auch in Großbritannien sterben 307 Menschen bei Überschwemmungen
an der Ostküste
09. 03. - Sowjetunion: In Moskau wird der verstorbene Staatschef Josef Stalin beigesetzt; etwa 1,5
Millionen Menschen nehmen Abschied; Nikita Chruschtschow wird Vorsitzender der KPdSU
13. 04. - Vietnam: Der Vietminh gelingt es einen Keil zwischen den französischen Truppen zu setzen und aufzureiben; ein
Hilfegesuch von Frankreich an die USA wird wegen des Koreakrieges abgelehnt
02. 06. - Großbritannien: Krönungszeremoniell in der Westminster Abby; Elisabeth II. wird Königin
17. 06. - DDR: Volksunruhen: Bauarbeiterstreik eskaliert zu landesweiten Demonstrationen, die zunehmend eskalieren;
worauf sowjetische Panzer gewaltsam die Aktionen der Werktätigen beenden
19. 06. - USA: Trotz weltweiter Proteste werden Ethel und Julius Rosenberg wegen Spionage hingerichtet
26. 07. - Kuba: Unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro greifen Rebellen die Moncada-Kaserne an, trotz des Fehlschlags
beginnt mit den Angriff der Guerillakriegs gegen die Batista Militärdiktatur
27. 07. - Korea: Ende des Koreakriegs; beide Seiten einigen sich auf einen Waffenstillstand und erklären den 38° Breitengrad zur
Demarkationslinie (Grenze); der Krieg forderte über drei Millionen Tote
12. 08. - Sowjetunion: Zündung der ersten Wasserstoffbombe und ziehen damit mit den USA gleich
27. 08. - Spanien: USA durchbricht außenpolitische Isolation des faschistischen Franco Regimes (von der UNO verhängt) und errichten
Militärstützpunkte, worauf im Gegenzug Wirtschaftshilfen vereinbart werden
13. 09. - Sowjetunion: Mit Nikita Chruschtschow wird ein Reformpolitiker Staatschef
Insgesamt: Unruhen in der DDR zwingen das SED-Regime zum Umdenken, zumal die Sowjetunion im Vorfeld dringend einen
Kurswechsel empfohlen hatte. In der BRD wird die Visumpflicht an den Grenzen aufgehoben und erleichtert den Reiseverkehr. Im Korea
kommt es zu Pattsituation, worauf ein Waffenstillstand beschlossen wird und in Vietnam stemmt sich die Kolonialmacht Frankreich gegen
die drohende Niederlage. Beängstigend ist auch das atomare Wettrüsten der Supermächte USA und Sowjetunion.
Sonstiges: Der politische Sender Radio Liberty geht auf Sendung - - - In der DDR erscheint die beliebte Zeitung Wochenpost - - -
Auguste und Jacques Piccard gelingt Tauchweltrekord (3.150 m) - - - Skandal: britisches Museum enthüllt Fälschung der Piltdown-
Menschen (Urmenschen) - - - Erstausstrahlung der Augsburger Puppenkiste im BRD Fernsehen - - - Malteser Hilfsdienst wird gegründet
- - - Tornado in Michigan (USA) fordert 115 Menschenleben
Schlagerhits 1953 | ||
Titel
|
Stil
|
Interpretation (Herkunft)
|
1. Ach! sag doch nicht immer wieder Dicker zu mir
|
V
|
Hans Arno Simon
|
2. Man müsste noch mal zwanzig sein
|
Div
|
Willy Schneider
|
3. Anneliese (#)
|
V
|
Hans Arno Simon
|
4. Es wird ja alles wieder gut (#)
|
Div
|
Detlef Lais
|
5. Spiel mir eine alte Melodie
|
SW
|
Rita Paul
|
6. Vagabundenlied
|
Div
|
Gerhard Wendland
|
7. Am Aschermittwoch ist alles vorbei
|
K
|
Jupp Schmitz
|
8. Bravo, Bravo (Beinah' so wie Caruso)
|
Div
|
Vico Torrioni (SUI )
|
9. Soviel Wind und keine Segel
|
SW
|
Bruce Low (NDL)
|
10. Vaya con dios ( Perlenfischer ) (#)
|
Div
|
Blue Hawaii
|
11. Bella Bimba
|
Div
|
Bibi Johns (SWE)
|
12. Bella bella donna (#)
|
Div
|
Peter Alexander (AUT )
|
13. Lebe wohl, du schwarze Rose
|
Div
|
Gerhard Wendland
|
14. Der Sonntagsjäger ( Horrido )
|
V
|
Fred Rausch
|
15. Die süßesten Früchte
|
Div
|
Leila Negra & Peter Alexander (AUT )
|
16. Die Försterlieserl
|
V
|
Friedel Hensch & die Cyprys
|
17. Südliche Nächte
|
TG
|
Rene Carol
|
18. Keine Angst vor großen Tiere
|
Div
|
Hans Albers
|
19. Wo der Wildbach rauscht
|
V
|
Comedian Quintett
|
20. Lieber Gott lass die Sonne wieder scheinen
|
Div
|
Conny Froboess
|
Stil: CW = Country & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer) ; Hu= humorige Lieder ; K = Karneval-Stimmungslieder ; Sh= Shantys - Hulamusik ; SW= Swingschlager ; TG= Tango ; V= volkstümlicher Stil |
||
Internationale Hits 1953 | ||
1. Vaya Con Dios
|
Div
|
Les Paul & Mary Ford
|
2. Where is your heart ('Moulin Rouge' Soundtrack)
|
SB
|
Felicia Sanders & Percy Faith & Orchestra
|
3. The Doggie In The Window
|
Div
|
Patti Page
|
4. Rags To Riches
|
SW
|
Tony Bennett
|
5. That's Amore
|
SW
|
Dean Martin
|
6. I Believe
|
SB
|
Frankie Laine
|
7. I'm Walking Behind You
|
SB
|
Eddie Fisher
|
8. St. George And The Dragonet
|
KK
|
Stan Freberg
|
9. You, You, You
|
SB
|
Ames Brothers
|
10. Don't Let the Stars Get in Your Eyes
|
SW
|
Perry Como
|
11. Oh My Papa (#)
|
Div
|
Eddie Fisher
|
12. The Typewriter
|
Div
|
Leroy Anderson
|
13. Till I Waltz Again With you
|
Div
|
Teresa Brewer
|
14. April In Portugal
|
Ins
|
Les Baxter His Orchestra
|
15. Pretend
|
SB
|
Nat King Cole
|
16. Seven Lonely Days
|
SW
|
Georgia Gibbs
|
17. Comes A-Long A-Love
|
SW
|
Kay Starr
|
18. Terrys Theme from “Limelight”
|
Ins
|
Frank Chacksfield and His Orchestra (GBR)
|
19. Look at That Girl
|
SW
|
Guy Mitchel
|
20. C’est Si Bon (#)
|
SW
|
Ertha Kitt
|
Stil: CH= Chanson ; CW= Coutry & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer, Hula Hula u.s.w.) ; Ins= Instrumental ;
KK = Kurzkrimi ; SB= Swingballade ; SW= Swingsong |
DDR - Schlager 1953 (Amiga-Auswahl) | |
In einer kleinen Schenke dicht am Hafen Irma Baltutis Weiße Weihnacht Walter Hauck Donna Vatra Gerd Natschinski und Co. Der Reigen Gerd Natschinski und Co. Ramona Gerd Natschinski und Co. Boulevardbummel Rundfunk-Tanzorchester Leipzig |
Es fuhr ein Seemann hinaus Cornel-Trio Tanz' den nächsten Tanz mit mir Cornel-Trio Darf ich bitten Cornel-Trio Reg' dich nicht auf Cornel-Quintett Machen doch bitte kein so böses Gesicht Sonja Siewert Liebe im Froschteich Tanzorchester Leipzig |
National ⇔ Beliebteste Künstler ⇔ International | |
1. Peter Alexander 6. Jupp Schmitz 2. Willy Schneider 7. Gerhard Wendland 3. H. A. Simon 8. Friedel Hensch 4. Vico Torriani 9. Rene Carol 5. Rita Paul 10. Fred Rausch |
1. Frankie Laine 6. Dean Martin 2. Eddie Fischer 7. Pattie Page 3. L. Paul & M. Ford 8. Ames Brother 4. Perry Como 9. Nat King Cole 5. Guy Mitchel 10. Frank Chacksfield |
Sport
♦ Erstbesteigung des Mount Everest ( höchster Berg der Welt ) durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay
♦ Zu Beginn der neuen Spielzeit in der DDR (1952) wird VP Dresden in Dynamo Dresden umbenannt
♦ Italiener Alberto Ascari wird erster Doppelweltmeister der Formel 1 – Geschichte
♦ Fußballmeister der BRD: Finale:1.FC Kaiserslautern – VfB Stuttgart 4:1
♦ Fußballmeister der DDR: Dynamo Dresden vor Wismut Aue
Kultur:
Wegen der geschilderten Brutalität wurden der Krimi „Mike Hammer“ von Mickey Spillanes stark kritisiert - - - Ingeborg Bachmann schreibt
„Die gestundete Zeit“ - - - Heinrich Böll schreibt „Und sagte kein einziges Wort“ - - - Wolfgang Koeppen schreibt „Das Treibhaus“ - - - der
französische Pantomime Marcel Marceau erlangt Weltruhm - - - Musical „Can Can“ von Cole Porter und „Wonderful Town” von Leonard
Bernstein in den USA - - - nach dem Romanerfolg (1952) von Samuel Beckett, wird „En attendant Godot“ (Warten auf Godot) in Paris
aufgeführt - - - Oper „Irmelin“ von Frederick Delius - - - Oper „The Harpies“ von Marc Blitzstein
Kino/Film:
► Film-Oscar für den Kriegsfilm „Verdammt in alle Ewigkeit“ mit Burt Lancaster
► Mit einem Jahr Verspätung wird die Hemingway Erzählung „Schnee am Kilimandscharo“ zum Kinoerfolg
► „Der Wilde“ mit Marlon Brando wird zum Kultfilm und erzählt die Geschichte einer Rockergang
► Marilyn Monroe ist mit „Blondinen bevorzugt” und „Wie angelt man sich einen Millionär?” präsent
► Das franz., ital. Drama „Le Salaire de la peur“ (Lohn der Angst) wird von Kritikern hoch gelobt
► Die deutsche Zirkuskomödien „Keine Angst vor großen Tieren“ (mit Heinz Rühmann) und die Neuverfilmung der Justizkomödie
„Hokuspokus“ erfreuen sich einer hohen Zuschauergunst
► Der DDR gelingt mit „Die Geschichte vom kleinen Muck“ erneut ein fantasievoller Märchenfilm
► Das Schiffsunglück „Untergang der Titanic“ wird erfolgreich verfilmt und mehrfach ausgezeichnet
► „Kampf der Welten“ und „Invasion vom Mars“ entfachen das Science Fiction Genre
► Ansonsten begeisterte die Musicalverfilmung „Kiss Me Kate“, die Westernkomödie „Schwere Colts in zarter Hand“, mit Doris Day
und die Filmromanze „Ein Herz und eine Krone“, mit Audrey Hepburn
Fernsehen: der „Internationaler Frühschoppen“ geht auf Sendung im NWDR und regelmäßig werden aus dem Millowitsch-Theater Köln
Aufführungen übertragen („Der Etappenhase“ = erste Übertragung); zum ersten Welt-Medienereignis bei der ARD wird die Liveübertragung
des Zeremoniells der Krönung von Elizabeth zur Königin von England.
Musiknotizen 1953
♦ Die Countrylegende Hank Williams wird Tod aufgefunden (war Alkohol- und Morphiumsüchtig).
♦ Eddy Fisher wird mit seinen getragenen Songs zum Star und der Hit „I'm Walking Behind You“ inspiriert die aufkommende Rock’n
Rollszene, das Lied rockig zu beschleunigen; auch die Coverversion „Oh My Papa“ zu dem gleichnamigen deutschen Lied von 1951,
bringt ihn weltweit an die Spitze der Charts; zudem wird er zur neuen Werbeikone für Coca Cola und erhält sogar eine eigene Fernsehshow.
♦ Der eigentliche Charts-Überflieger ist Frankie Laine der mit mehreren Hits weltweit begeisterte; der absolute Tophit für ihn war
„I Believe“, aber auch „Answer Me“ und „Hey Joe“ waren Chartsstürmer. Den Hit des Jahres sangen Les Paul & Mary Ford mit „Vaya
Con Dios“, der von Interpreten in vielen Ländern kopiert wurde.
♦ In den USA prägt Alan Freed den Begriff Rock’n Roll und gibt der weißen Spielart des wilden Rhythm & Blues einen Namen, wodurch ein
Musikkult ausgelöst wird. Mit „That's When Your Heartaches Begin“ und „My Happiness“ macht Elvis Presley von sich reden und Bill
Haley & his Comets schafft es mit „Crazy Man, Crazy“ erstmals in die US-Charts.
♦ Mit „St. George And The Dragonet“ wird erstmalig ein humoriges Kurzkrimihörspiel von Stan Freberg zum Dauerbrenner und wird sogar
Nr.1 Hit in den US-Charts.
♦ The Platters gründeten sich und auch der King of Soul James Brown begann seine Karriere.
♦ Tony Bennett dominiert im November mit „Rags To Riches“ die US-Charts und der Schauspieler und Lebemann Dean Martin erreicht
seinen musikalischen Durchbruch.
♦ Mit den Film „Die süßesten Früchte“ erlebt Peter Alexander als singender Schauspieler seinen großen Durchbruch; der Titelsong wurde
schon 1952 veröffentlicht, aber in der Filmversion mit der kleinen Leila Negra, wurde er nun zum Hit; Leila Negra versuchte man weiter zu
vermarkten, was nicht so recht gelang.
♦ Die Blasmusik feiert mit Hans Arno Simon den großen Durchbruch und die Hits „Anneliese“ und „Ach! Sag doch nicht immer wieder
Dicker zu mir“ werden zu ewigen Evergreens auf jeder Party.
♦ Vico Torriani wandelt auch den Spuren von Peter Alexander und steigert seine Popularität mit den Film „Straßenserenade“ als singender
Schauspieler; steht in den Wunschlisten der Funkhäuser ganz weit oben. Rita Paul gelingt ihr größter Hit „Spiel mir eine alte Melodie“ und
nach der Neuauflage von „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“ ist es für Jupp Schmitz ebenso vorbei und auch die große Zeit von Willy
Schneider ging zu Ende, obwohl ihm noch einmal ein großer Hit gelang. Die Titelmusik zum Film „Keine Angst vor großen Tieren“ wurde
ein großer Hit, eine Version wurde mit Hans Albers erfolgreich.
Das Jahr 1954
( Wiederbewaffnung der BRD )
Ausgewählte Ereignisse:
25. 02. - Ägypten: General Ghamal Abdel Nasser wird Präsident; sozialistisch orientiert
01. 03. - USA: zünden stärkste Wasserstoffbombe (600-fache Stärke der Hiroshimabombe)
13. 03. - Vietnam: Bei Điện Biên Phủ erleiden die Franzosen durch die Việt Minh eine vernichtende
Niederlage
17. 05. - USA: Der oberste Gerichtshof verbietet die Rassentrennung an öffentlichen Schulen
17. 07. - BRD: Theodor Heuss wird erneut zum Bundespräsidenten gewählt
21. 07. - Vietnam: Bei der Genfer Konferenz einigen sich die Konfliktparteien auf die Teilung Vietnams und der Loslösung der neuen
Staaten Kambodscha und Laos; Ende Indochinakrieg
August - Iran: Nach dem Militärputsch von 1953, stabilisiert sich die Lage unter Schah Pahlewi zu Gunsten der USA und
Großbritannien (Aufhebung der Verstaatlichung der Erdölgesellschaft)
24. 08. - USA: Präsident Dwight D. Eisenhover beendet McCarthys Denunzierungskampagne, kriminalisiert aber weiterhin die
Kommunisten; KP der USA bleibt weiter im Untergrund
02. 10. - International: NATO beschließt Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
19. 10. - Ägypten: Suez-Abkommen sieht den Abzug britischer Streitkräfte vor (20 Monate) und der internationaler Status wird für die
Suezkanalzone festgelegt
31. 10. - Algerien: Befreiungsfront unter Achmed Ben Bellas fordert mit Bombenanschlägen die Unabhängigkeit von Frankreich, worauf
am 1. November der Algerienkrieg ausbricht
02. 12. - International: Sowjetunion droht im Falle einer Wiederbewaffnung der BRD mit einem Militärbündnis der sozialistischen Länder,
inclusive DDR (Wiederbewaffnung)
Insgesamt: Wiederbewaffnung im Rahmen der NATO, wird die Bundesrepublik verpflichtet ihren Verteidigungsbeitrag gegenüber der
kommunistischen Gefahr zu leisten und somit eine Armee aufzubauen. Die CDU ist grundsätzlich dafür, die SPD dagegen und es kommt zu
einigen verhaltenen Protestaktionen der Bundesbürger.
Sonstiges: Charly Chaplin und Humphrey Bogart werden durch Kommunistenjäger Joseph McCarthy denunziert - - - Petticoat und
Pomade wurden zu unverzichtbaren Accessoires der Jugendlichen - - - Farbfernsehen in den USA - - - Texas Instruments (USA) entwickelt
erstes Transistorradio - - - Fastfood-Kette Burger King eröffnet erste Filiale (in den USA) - - - Wigomat erste Filterkaffeemaschine in der
BRD - - - Erste Nierentrans-plantation durch Joseph Edward Murray in Bosten (USA) - - - erstes atomgetriebene U-Boot („Nautilus“ –
US-Marine) - - - erstes Kernkraftwerk der Welt wird in Obninsk bei Moskau in Betrieb genommen - - - Ungewöhnlich kalter Winter in
Europa - - - Lawinenkatastrophe in Österreich, 280 Menschen werden verschüttet - - - Erdbeben in Algerien fordert 1.250 Menschenleben
- - - Untergang des Fährschiffs Toyo Maru (Japan) fordert 1.172 Menschenleben
Schlagerhits 1954 | ||
Titel
|
Stil
|
Interpretation (Herkunft)
|
1. Das alte Försterhaus
|
V
|
Friedel Hensch & die Cyprys
|
2. So ein Tag so wunderschön wie heute
|
Div
|
Lonny Kellner
|
3. Schenk deiner Frau doch hin und wieder rote Rosen
|
Div
|
Eddie Constantine (USA)
|
4. Es liegt was in der Luft
|
SW
|
Mona Babtiste & Bully Buhlan
|
5. Du – du - du lass mein kleines Herz in ruh
|
SW
|
Lonny Kellner
|
6. Deinen Namen, den hab' ich vergessen
|
Div
|
Rene Carol
|
7. Kleine Möwe flieg nach Helgoland
|
Sh
|
Hans Albers
|
8. Sieben einsame Tage
|
SW
|
Illo Schieder
|
9. Der Mann am Klavier ( noch`n Bier )
|
Div
|
Paul Kuhn
|
10. Das ganze Jahr lang blüh'n keine Rosen
|
TG
|
Liselotte Malkowsky
|
11. Einmal noch nach Bombay
|
Sh
|
Hans Albers
|
12. Jim, Jonny und Jonas
|
Sh
|
Hula Hawaiian Quartett
|
13. Heideröslein
|
TG
|
Friedel Hensch & die Cyprys
|
14. Oh, Mister Swoboda (#)
|
V
|
Fred Rausch
|
15. Ein Pferd kehrt heim
|
CW
|
Kilima Hawaiians (NDL)
|
16. Am Waldesrand
|
V
|
Singenden Waldmusikanten
|
17. Moulin Rouge
|
Div
|
Rudi Schuricke
|
18. Zwei himmelblaue Augen
|
Div
|
Erni Bieler & Rudi Hofstetter (AUT)
|
19. Bon soir, bon soir
|
Div
|
Vico Torriani (SUI)
|
20. Nicolo, Nicolo, Nicolino (#)
|
Div
|
Peter Alexander (AUT)
|
Stil: CW = Country & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Berlinlieder) ; Hu= humorige Lieder ; K = Karneval-Stimmungslieder ; Sh= Shantys - Hulamusik ; SW= Swingschlager ; TG= Tangoart ; V= volkstümlicher Stil, Blasmusik |
||
Internationale Hits 1954 | ||
1. Papa Loves Mambo
|
SW
|
Perry Como
|
2. Mr. Sandman
|
SW
|
Chordettes
|
3. Little Things Mean A Lot
|
SB
|
Kitty Kallen
|
4. Wanted
|
SB
|
Perry Como
|
5. Hey There
|
SB
|
Rosemary Clooney
|
6. Sh-Boom
|
SW
|
The Crew-Cuts
|
7. Hernando’s Hideaway
|
Div
|
Archie Bleyer
|
8. Secret Love
|
SB
|
Doris Day
|
9. This Ole House
|
CW
|
Rosemary Clooney
|
10. Make Love To Me!
|
SW
|
Jo Stafford
|
11. I Need You Now
|
SW
|
Eddie Fisher
|
12. Young At Heart
|
SB
|
Frank Sinatra
|
13. Three Coins In The Fountains
|
SB
|
Four Aces
|
14. Three Coins in The Fountain
|
SB
|
Frank Sinatra
|
15. Cara Mia (#)
|
Div
|
David Whitfield & Mantovani Orchestra (GBR)
|
16. Such A Night
|
SW
|
Johnnie Ray
|
17. (Oh baby mine) I Get So Lonely
|
SW
|
Four Knights
|
18. The Happy Wanderer (#) (deutsches Volkslied)
|
V
|
Stargazers (GBR)
|
19. Hearts Of Stone
|
SW
|
Fontane Sisters
|
20. Lets Have A Party
|
Ins
|
Winnifred Atwell (Trinidad)
|
Stil: CH= Chanson ; CW= Coutry & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer u.s.w.) ; Ins= Instrumental ;
SB= Swingballade ; SW= Swingsong |
DDR- Schlager 1954 (Amiga - Auswahl) | |
Passo do Canguru (span.) Amelie Baeker Danse da moda (span.) Amelie Baeker Mon Coeur est un violon (fran.) Lucienne Boyer Parlez moi d'amour (fran.) Lucienne Boyer Senor Kurt Hohenberger mit seinen Solisten So was Schönes machst du nie Metropol Vokalist |
Wir machen eine Landpartie Cornel-Trio Viola Klaus Gross Küsse im Dunkeln Oswald Heyden Streichorchester Das sind Schlager Günther Oppenheimer Der alte Leuchtturmwärter Berthold Pesalla Wer jung ist, der verliebt sich Brigitte Rabald |
National ⇔ Beliebteste Künstler ⇔ International | |
1. Friedel Hensch 6. Peter Alexander 2. Hans Albers 7. Vico Torriani 3. Lonny Kellner 8. Rene Carol 4. E. Constantine 9. Fred Rausch 5. Bully Buhlan 10. Paul Kuhn |
1. Perry Como 6. Chordettes 2. Frank Sinatra 7. Four Aces 3. Doris Day 8. Crew Cuts 4. Eddie Fisher 9. R. Clooney 5. Johnny Ray 10. Jo Staffort |
Sport
♦ Deutschland wird sensationell Fußballweltmeister und besiegt Ungarn im Finale mit 3:2, nachdem die BRD in der Gruppenphase mit 3:8
gegen den Titelfavoriten Ungarn verloren hatten
♦ Gründung des Europäischen Fußballverbandes UEFA in Basel (Schweiz)
♦ Roger Bannister läuft als erster Mensch die englische Meile (ca. 1600m) unter 4 Minuten
♦ Juan Manuel Fangio (ARG) gewinnt die Weltmeisterschaft der Formel 1
♦ Fußballmeister der BRD: Hannover 96 besiegt im Finale den 1. FC Kaiserslautern 5:1
♦ Fußballmeister der DDR: Turbine Erfurt vor Chemie Leipzig und Dynamo Dresden
Kino/Film:
► Oscar für „Die Faust im Nacken“ von Elia Kazan mit Marlon Brando über eine korrupte Gewerkschaft
► Mit den Thrillern „Bei Anruf Mord“ und „Das Fenster zum Hof“ definiert Alfred Hitchcock den Krimi neu (mitreißend, spannend)
► Giulietta Masina beeindruckt im US-Drama „La Strada – Lied der Straße“ und Simone Signoret im franz. Drama „Die Teuflischen“ und
auch der deutsche Kriegsfilm „08/15“ erschüttert den Zuschauer
► Die deutschen Produktionen „Emil und die Detektive" und „Das fliegende Klassenzimmer“ werden die erfolgreichsten Kinofilme des
Jahres und bester Heimatfilm wird „Der Förster im Silberwald“
► Für die Actionfreunde geht es mit Kirk Douglas mit „20.000 Meilen unter dem Meer“ auf Tauchstation zur Nautilus; im Western erlebt
Gary Cooper Abenteuer in „Vera Cruz“; das japanische Kino schickt das Urzeitmonster „Godzilla“ auf die Leinwand und Horror bietet
der US-Streifen „Der Schrecken vom Amazonas“
Kultur:
Pablo Picasso malt Porträt „Sylvette” - - - Salvadore Dali malt „Der Christus des heiligen Johannes vom Kreuz“ - - - Thomas Mann, Roman
„Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - - - Fantasy-Klassiker „Herr der Ringe“ von J.R.R. Tolkien erscheint in England - - -
Skandalbuch „Geschichte der O“ von Anne Desclos wird wegen der sadomasochistischen Inhalte heftig kritisiert - - - Musicals „Fanny” von
Harold Rome - - - Oper "Penelope" von Rolf Liebermann - - - Oper „The Tender Land“ von Aaron Copland - - - Oper „Die Witwe von
Ephesus“ von Hermann Reutter - - - im Radio werden „Die Hesselbachs“ zur beliebtesten Hörspielreihe (HR)
Fernsehen: Die ARD löst den NWDR ab und die einzelnen Landesanstalten produzieren eigene Sendungen - - - „Das Wort zum Sonntag“
geht wöchentlich auf Sendung in der ARD - - - Kindernachmittagssendung „Zu Besuch im Märchenland“ mit Pittiplatsch und Schnatterinchen
gehen im DFF (DDR) auf Sendung
Musiknotizen 1954
Ein geschmacklicher Umbruch findet statt. Im Aufschwung der Bundesrepublik sind heitere und melodische Songs angesagt, darum deckt
sich der Geschmack der Deutschen nicht mehr mit den Amerikanischen. Die US-Gesellschaft wirkt dagegen verunsichert wegen der
Bürgerrechtsbewegung und dem aufkommenden Rock’n Roll. Alte Werte drohen zu zerbrechen und McCarthy ging zu weit.
Getragene Songs (Swingballaden) erinnern da an alte Zeiten.
♦ Das Deutsches Volkslied „Mein Vater war ein Wandersmann“ wird als „The Happy Wanderers“ zum Welthit und von zahlreichen Interpreten
gecovert; die Gruppe Stargazers steht hier stellvertretend für den Erfolg.
♦ Anfang des Jahres dominieren in den US-Charts Jo Stafford mit „Make Love To Me“, Doris Day mit „Secret Love“ und Perry Como „Wanted“,
wobei „Papa Loves Mambo” in Europa auf Grund seiner populären TV-Show zum Hit des Jahres in Deutschland wird.
♦ Alan Freed präsentiert die erste Jugendfernsehshow, unter Protest der älteren Generation, weil ihnen die neue Musik (Rhythm & Blues) zu wild
ist und den afroamerikanischen Musikern eine unkontrollierbare Plattform geboten wird.
♦ Bill Haley nimmt „Rock Around The Clock“ auf, aber der Song floppt, erfolgreicher ist er mit dem Song „Shake, Rattle and Roll“ und erreicht
Platz 7 in den US- Charts. Nach erfolgreichen Bühnenauftritten nimmt Elvis Presley seine erste Platte auf, „That's All Right (Mama)“, die
zumindest ein Achtungserfolg wird.
♦ Es gründen sich The Everly Brothers und The Drifters. The Chordettes gelingt mit „Mr.Sandmann” ein Welthit und sie jagen von einer
TV-Show zur anderen.
♦ Chris Barber nimmt ein Waschbrett als Musikinstrument und löst damit in Großbritannien die Skiffle Bewegung aus, da sie jedem ermöglicht
Musik zu machen, ohne sich teure Instrumente zu kaufen.
♦ Noch einmal haben heimatverbundene Schlager Hochkonjunktur, aber Peter Alexander, Caterina Valente und Vico Torriani öffnen der moderne
Musik die Tore und vor allem der Boogie Woogie setzt sich durch.
♦ In der DDR versucht man international zu klingen und lässt Lucienne Boyer französisch und Amelie Baeker spanisch singen, aber von einer
stabilen Schlagerszene ist die DDR weit entfernt.
Das Jahr 1955
(Rückkehr der Kriegsgefangenen )
Ausgewählte Ereignisse:
02. 01. - BRD: Gründung der Bundeswehr
23. 02. - International: Großbritannien & USA binden im Bagdad-Pakt die Türkei, Irak und Iran
an sich
09. 05. - BRD: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei
14. 05. - Sowjetunion: Gründung des Militärbündnisses WARSCHAUER PAKT (DDR wird Mitglied)
06. 09. - Türkei: Landesweiter Pogrom gegen Christen, Juden und Griechen mit schweren Sachschäden, zahllosen Übergriffen,
vielen Verletzten und man schätzt, dass etwa 30 Personen getötet wurden
08. 09. - BRD: Adenauer bewirkt in Moskau die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen
20. 09. - DDR: Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat = Ende der Besatzungszeit
07. 10. - BRD: Die ersten 600 von etwa 10.000 Kriegsgefangenen, aus der UdSSR, treffen in Friedland ( Niedersachsen) ein,
die letzten kommen am 7. November
16. 10. - Argentinien: Militärputsch setzt Juan Peron ab, worauf heftige Widerstände ausbrechen
21. 10. - Kambodscha: Prinz Norodom Sihanouk wird Ministerpräsident und erklärt Neutralität das Landes
23. 10. - Saarland/ BRD: Bevölkerung lehnt Saarstatut (Eigenständigkeit) ab, strebt Wiedervereinigung mit der BRD an
26. 10. - Österreich: Regierung legt die immerwährende Neutralität des Landes fest
01. 12. - USA: Rosa Parks wird in Montgomery, Alabama verhaftet, weil sich die Afroamerikanerin weigerte, ihren Sitzplatz im Bus
für einen weißen Fahrgast zu räumen (Proteste der Bürgerrechtler)
Insgesamt: Das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik wird spürbar und aus der Sowjetunion kehren die Kriegsgefangenen heim.
Nachdem sich die Bundeswehr gründet und Mitglied der NATO wird, werden die sozialistischen Staaten, so auch die DDR, in den
Warschauer Pakt eingebunden. Das Entstehen der NVA steht bevor.
Sonstiges: Erster DDR-Computer OPREMA - - - erste Comiczeitschrift der DDR Mosaik (Digedag) erscheint - - - Walt Disney
eröffnet ersten Vergnügungspark (Kalifornien/ USA) - - - Inka-Tempel Paititi wird entdeckt - - - erste Atomuhr geht in Betrieb (GBR)
- - - Salk-Impfstoff gegen Kinderlähmung wird erfolgreich getestet (USA) - - - Sowjetunion baut Testgelände für Interkontinentalraketen
in Baikonur - - - europäisches Kern-forschungslabor CERN entsteht in Genf (SUI) - - - am 18. 04. stirbt Albert Einstein in den USA - - -
Erste künstliche Diamanten werden hergestellt - - - Schwersten Unfall in der Geschichte des Motorsports in Le Mans (FRA): Rennwagen
rast in die Zuschauermenge und explodiert, 82 Menschen sterben - - - Überschwemmungen in Indien, etwa 45 Millionen Menschen obdachlos
Schlagerhits 1955 | ||
Titel
|
Stil
|
Interpretation (Herkunft)
|
1. Ganz Paris träumt von der Liebe
|
Div
|
Caterina Valente (ITA)
|
2. Der Mond hält seine wacht
|
Div
|
Peter Alexander (AUT )
|
3. Das alte Haus von Rocky Docky
|
CW
|
Bruce Low (NDL)
|
4. Ich möchte auf deiner Hochzeit tanzen
|
SW
|
Bully Buhlan
|
5. Zwei Spuren im Schnee
|
Div
|
Vico Torriani (SUI )
|
6. Sing Baby sing
|
SW
|
Caterina Valente & Peter Alexander (ITA/ AUT)
|
7. In Hamburg sind die Nächte lang
|
Sh
|
Fred Bertelsmann
|
8. Ein Mann muss nicht immer schön sein
|
SW
|
Alice Babs (SWE )
|
9. Das süße Mädi
|
SW
|
Peter Alexander (AUT )
|
10. O Wandersmann
|
TG
|
Rene Carol
|
11. Seemann wo ist Deine Heimat
|
Sh
|
Geschwister Hofmann
|
12. La Le Lu (# von 1950)
|
Div
|
Heinz Rümann
|
13. Ich möchte heute ausgehen
|
TG
|
Margot Eskens
|
14. Grüß mir die Damen von der Bar von Jonny Miller
|
SW
|
Vicko Toriani (SUI )
|
15. Bei uns in Laramie
|
CW
|
Gerhard Wendland
|
16. Wenn ein Stern vom Himmel fällt
|
Div
|
Geschwister Fahrnberger
|
17. Die Perle auf dem Meeresgrund
|
Sh
|
Hula Hawaiian Quartett
|
18. Tina Marie (#)
|
SW
|
Fred Bertelmann
|
19. Mutti, du darfst doch nicht weinen
|
Div
|
Margot Eskens
|
20. Ein Häuschen mit Garten
|
Div
|
Willy Hagara
|
Stil: CW = Country & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Berlinlieder) ; Hu= humorige Lieder ; K = Karneval-Stimmungslieder ; Sh= Shantys - Hulamusik ; SW= Swingschlager ; TG= Tango ; V= volkstümlicher Stil |
||
Internationale Hits 1955 | ||
1. Rock Around The Clock
|
RR
|
Bill Haley and his Comets
|
2. Cherry Pink & Apple Blossom White (#)
|
Ins
|
Perez 'Prez' Prado
|
3. Yellow Rose Of Texas
|
CW
|
Mitch Miller and his Orchestra
|
4. Only You
|
RR
|
The Platters
|
5. Sixteen Tons
|
CW
|
'Tennessee' Ernie Ford
|
6. Love Is A Many Splendored Thing
|
SW
|
Four Aces
|
7. Unchained Melody (#)
|
Ins
|
Les Baxter His Orchestra
|
8. Learnin The Blue
|
SW
|
Frank Sinatra
|
9. Autumn Leaves
|
Ins
|
Roger Williams
|
10. Sincerely
|
SW
|
The McGuire Sisters
|
11. Maybeline
|
RR
|
Chuck Berry
|
12. The Ballad Of Davy Crockett (#)
|
CW
|
Bill Hayes
|
13. Cool Water
|
CW
|
Frankie Laine
|
14. Rose Marie
|
CW
|
Slim Whitman ( GBR )
|
15. A blossom feel
|
SB
|
Nat King Cole
|
16. Let Me Go Lover ( #)
|
Div
|
Teresa Brewer
|
17. The Tender Trap
|
SW
|
Frank Sinatra
|
18. Love and Marriage
|
SW
|
Frank Sinatra
|
19. Tweedlee Dee
|
SW
|
Georgia Gibb
|
20. Softly, Softly
|
SB
|
Ruby Murray (GBR)
|
Stil: CH= Chanson ; CW= Coutry & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer u.s.w.) ; Ins= Instrumental ;
RR= Rock'n'Roll - Stil ; SB= Swingballade ; SW= Swingsong |
Rock'N'Roll - Hits 1955 | |
1. Rock Around The Clock | Bill Haley and his Comets |
2. Only You | The Platters |
3. Maybeline | Chuck Berry |
4. Tutti Frutti | Little Richard |
5. Aint That A Shame | Fats Domino |
6. Bo Diddley | Bo Diddley |
7. Mambo Rock | Bill Haley and his Comets |
8. I Forgot To Remember To Forget | Elvis Preslay |
9. The Saint rock’n roll | Bill Haley and his Comets |
10. Razzle Dazzle - Bill Haley | Bill Haley and his Comets |
DDR- Schlager 1955 (Amiga - Auswahl) | |
Einsam liegt mein Schiff im Hafen Fred Frohberg Dreh' dich nicht um nach fremden Schatten Fred Frohberg Pinguin-Mambo Werner Hass Am schönen Saalestrand Herbert Roth & Ensemble Wanderlust Herbert Roth & Ensemble Du liebe, kleine Möwe Sonja Siewert |
Du bist die schönste Frau von allen Klaus Groß Leise geht der Tag für uns zu Ende Klaus Groß Die Mädchen in der Normandie Ilse Hass Mein Herz ist total verwirrt Brigitte Rabald Wenn du in meinen Träumen bei mir bist RTO Leipzig Granada Heinz Schultze |
National ⇔ Beliebteste Künstler ⇔ International | |
1. Caterina Valente 6. Bully Buhlan 2. Peter Alexander 7. Gerhard Wendland 3. Vico Torriani 8. Bruce Low 4. Fred Bertelmann 9. Willy Hagara 5. Margot Eskens 10. Silvio Francesco |
1. Frank Sinatra 6. Chuck Berry 2. Bill Haley 7. Pat Boone 3. Four Aces 8. Fats Domino 4. Frankie Laine 9. Platters 5. Perry Como 10. Muddy Waters |
Sport
♦ Im Radsport gewinnt Louison Bobet (FRA) die Tour de France
♦ Eishockey Europameister Sowjetunion wird Vizeweltmeister hinter Kanada und vor der CSSR
♦ Souverän gewinnt der Argentinier Juan Manuel Fangio die Formel 1 WM
♦ Fußballmeister der BRD wird Rot Weiß Essen und besiegt im Finale den 1. FC Kaiserslautern mit 4:3
♦ Fußballmeister der DDR wird Turbine Erfurt vor Wismut Karl Marx Stadt und Rotation Leipzig ⇒ die Sportfunktionäre beschließen den
Spielrhythmus im Fußball zu ändern (von Herbst-Frühling in Sommerspielzeit), somit kommt es im Herbst zu einer Übergangsrunde
(13 Spiele), Wismut Karl Marx Stadt gewinnt vor Empor Rostock
Kultur:
Heinrich Böll schrieb „Das Brot der früheren Jahre” - - - Roman „Lolita“ von Vladimir Nabokow - - - Erstauflage des Buches
„The Guinness Book of Records” - - - Dali malt “Das Abendmahl” - - - Picasso malt “Frauen in Algier“ - - - Gründung des Kabaretts der
“Lach-und Schießgesellschaft” in München - - - Oper „Der feurige Engel“ von Sergei Sergejewitsch Prokofjew - - - Revue-Operette
„Wir reisen um die Welt“ von Charles Kálmán - - - Musicals “Damn Yankees” von Richard Adler
Kino/Film:
► Oscar für „Marthy“; Ernest Borgnine spielt eine Korpulente in dem Drama seiner Liebe
► Jugend Idol James Dean stirbt bei einem Autounfall, die Filme „Jenseits von Eden“, „Denn sie wissen nicht was sie tun“ und „Giganten“
(erscheint 1956) werden Kult, da Dean als Rock’n Roll Rebell begriffen wird
► Der deutsche Curd Jürgens macht sich in „Des Teufels General“ einen Namen. Sowie „Wenn der Vater mit dem Sohne“, mit Heinz
Rühmann rührt die Nation und das Kinderlied „La-Le-Lu“, wird erneut zum Hit und mit ihrem ansteckenden Charme und einer ehrlichen
Lebensfreude besticht Liselotte Pulver in „Ich denke oft an Piroschka“.
► Jerry Lewis und Dean Martin überschwemmen auch die deutschen Kinos mit ihren 16 Slapstickkomödien.
► Zu den erfolgreichsten Hollywood Filmen werden die Kriminalkomödie „Über den Dächern von Nizza“ mit Cary Grant und Grace Kelly;
Marilyn Monroes U-Bahn-Schachtszene („Das verflixte 7. Jahr“); das Liebesdrama „Traum meines Lebens“ mit Katherine Hepburn; das
Melodram „Was der Himmel erlaubt“ mit Jane Wyman und Rock Hudson; und der Horrorstreifen mit der gigantischer Spinne „Tarantula“
Fernsehen:
ARD – Erste Übertragung der Karnevalssitzung „Mainz wie es singt und lacht“ - - - das heitere Berufe-Raten „Was bin ich?“ mit Robert
Lempke geht auf Sendung - - - das Millowitsch Theater bekommt mit dem Hamburger Ohnesorg Theater Konkurrenz - - - DFF – die
Unterhaltungssendung „Da lacht der Bär“ erfreut das DDR Publikum - - - „Willy Schwabes Rumpelkammer“ zeigt Filmausschnitte (aus
den 30er Jahren)
Musikszene 1955
♦ „Rock around the clock“ von Bill Haley and his Comets wird Titelmelodie des Jugendfilms „The Blackboard Jungle“ („Saat der Gewalt”) und
wird zum Welthit und zur Hymne der Jugend, obwohl der Song zuvor zwei Mal floppte. Mit Bill Haley setzt sich der Rock’n Roll und ein
neuer Jugendkult weltweit durch. Die Ursachen der aggressiven Eskalation im Jugendkult, in den USA, werden in Europa missverstanden und
die ältere Generation befürchtet ein Übergreifen der Gewalttätigkeiten und fordert deshalb ein Verbot der Musik, als Grund allen Übels.
Doch durch das Bevormunden der Jugend schafft sich die Gesellschaft erst ein Problem und fördert die „Halbstarken“.
♦ Die Afroamerikaner Chuck Berry und Little Richard landen ihren ersten Tophit und gelten als die ursprünglicheren Rockmusiker, weil sie
den unbändigen aggressiven Sound spielen. Der Dunkelhäutige Fats Domino betont mit seiner Spielart mehr den Blues und auch The Platters
begeistern mit ihren Rockblues-Balladen.
♦ Der US-Musikszene missfällt die Dominanz von Farbigen Musikern im Rock’n Roll und der rundliche Bill Haley eignet sich nicht als
Jugendidol. Man versucht Pat Boone als neuen Star zu kreieren und tut das mit weichgespülten Coverversionen. Die Version zu Fats
Dominos Song „Aint That A Shame“, wird sogar ein Erfolg.
♦ Die Zeitschrift VARIETY, kriminalisiert die Rock’n Roll Jugendkultur und suggeriert den Film „Und sie wissen nicht was sie tun“, als
abstoßende Realität, doch anders als erwartet wird der Film und der Hauptdarsteller James Dean zum Idol der Jugend.
♦ Elvis Presley hatte mit "I Forgot to Remember to Forget” seinen ersten Nr.1 Hit, allerdings in den US Country Charts und war zuvor mit
„Baby Let's Play House“ auf Platz 5.
♦ Mit “Cry, Cry, Cry” schafft es Johnny Cash auf Platz 5 der Countrycharts der USA und wird als neuer Star gehandelt, auch als Rock’n Roller.
♦ Bo Diddley landet mit „Bo Diddley“ seinen ersten großen Hit, neben ihm als Newcomer werden die Everly Brothers und Buddy Holly bekannt.
♦ In den offiziellen Charts dominierten noch die Swinghits und vor allem Frank Sinatra begeistert Europa unter anderem mit „Love and
Marriage“ (wird später Titelmelodie von der Kult Comedyserie „Eine schrecklich nette Familie“).
♦ Pattie Page und Frankie Laine erhalten jeweils eine eigene Fernsehshow.
♦ Caterina Valente wird zum Superstar des Jahres, wobei viele Titel, die im Radio schon zu hören waren, erst ein Jahr später auf Single
erschienen. Auf Grund widersprüchlicher Quellen, habe ich mich in diesem Fall an den Singleerfolg orientiert! Höchstwahrscheinlich
war „Steig in das Traumboot der Liebe“ mit Bruder Silvio Francesco (Valente) der erste Hit von ihnen, dem kurz darauf „Komm ein bisschen
mit nach Italien“ folgte; beide Titel sind als Single aber erst 1956 relevant. Offensichtlich steckte die Musikindustrie dahinter, die lieber ein
musikalisches Traumpaar schaffen wollten. In zahlreichen Musikfilmen trat Caterina Valente zusammen mit Peter Alexander auf, und
drängten Silvio Francesco ins Abseits. Angemerkt sei, dass „Eventuell“ kurz vor Jahresschluss auf Platte erschien und ebenfalls als Hit für
1956 gilt.
♦ Peter Alexander wird zum Superstar des Musikfilms und landet einen Megahit. Vico Torriani wird ebenso über den Film musikalisch
erfolgreich und Heinz Rühmanns Filmversion von „La Le Lu“ wird noch mal zum Radiohit.