06. Hits 1958 und 1959
Übersicht über die Jahre 1958 bis 1959 (mit Hitlisten)
Das Jahr 1958
Das Jahr 1959
Anmerkungen zu den Jahrescharts
Das Jahr 1958
(Rezession durch Krieg)
Militärkosten und der schwindende Absatz in Asien und Afrika führen zur wirtschaftlichen Rezession der Großmächte USA, Großbritannien und Frankreich. In der arabischen Welt dominiert Ägypten, wodurch sich die arabischen Staaten sozialistisch orientieren. Wegen Mao Zedong kommt es zu Spannungen zwischen China und der Sowjetunion.
Schlagerhits 1958 | ||
Titel | Stil | Interpretation (Herkunft) |
1. Spiel noch einmal für mich, Habanero | Div | Caterina Valente (ITA) |
2. Der lachende Vagabund | Div | Fred Bertelmann |
3. Der weiße Mond von Maratonga | Sh | Lolita (AUT) |
4. Der Legionär | Div | Freddy Quinn (AUT) |
5. Wo meine Sonne scheint | Div | Caterina Valente (ITA) |
6. Diana | RRS | Conny Froboess |
7. Casetta in Canada | Div | Willy Hagara (AUT) |
8. I love you Baby | RRS | Conny Froboess |
9. Bambina | SW | Peter Alexander (AUT) |
10. Ananas aus Caracas | Div | Vico Torriani (SUI) |
11. Hula Baby | RRS | Peter Kraus |
12. Fraulein | Div | Chris Howland (GBR) |
13. O Baby mach dich schön | RRS | Peter Kraus |
14. Einmal in Tampico | Div | Freddy Quinn (AUT) |
15. Ich bin ja nur ein Troubadour | Div | Fred Bertelmann |
16. Himmelblaue Serenade | Div | Christa Williams & Gitta Lind |
17. Auch für mich kommt die Zeit | Sh | Blauen Jungs |
18. Adios Amigo | Div | Lolita (AUT) |
19. Die Farben der Liebe | Div | Paul Kuhn |
20. Ich bin bald wieder hier | Div | Freddy Quinn (AUT) |
Stil: CW = Country & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer, Jive ) ; Hu= humorige Lieder ; K = Karneval-Stimmungslieder ; RRS= Rock'n'Roll Schlager ; Sh= Shantys - Hulamusik - Fernweh ; SW= Swingschlager ; TG= Tango ; V= volkstümlicher Stil |
||
Internationale Hits 1958 | ||
1. Volare | Div | Domenico Mondugno (ITA) |
2. Tom Dooley | CW | Kingston Trio |
3. Patricia | Ins | Perez 'Prez' Prado (KUB ) |
4. Sail Along Silvery Moon | Ins | Billy Vaughn |
5. Tequila | Ins | The Champs |
6. When | Div | Kalin Twins |
7. River Kwai March | Ins | Mitch Miller |
8. Smoke gets in your eyes | Div | Platters |
9. Bird Dog | RR | Everly Brothers |
10. Fever | SW | Peggy Lee |
11. All I Have To Do Is Dream | RR | Everly Brothers |
12. Melodie d'amour | SW | Edmundo Ros (Trinidad) |
13. My Happiness | SB | Connie Franncis |
14. Kiss Me Honey Honey Kiss Me | Div | Shirley Basey |
15. La Bamba | FOL | Richie Valens (MEX) |
16. Poor Little Fool | RR | Ricky Nelson |
17. You Are My Desterny | RR | Paul Anka (CDN) |
18. Summertime Blues | RR | Eddie Cochran |
19. Rave On | RR | Buddy Holly |
20. Lollipop | SW | Chordettes |
Stil: CH= Chanson ; CW= Coutry & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Jive, Walzer, Polka u.s.w.) ; FOL= folkloristischer Stil (hier
lateinamerika) ; Ins= Instrumental ; SB= Swingballade ; SW= Swingsong ; RR = Rock'n'Roll-Art |
Rock'N'Roll- Hits 1958 | |
1. Great Balls Of Fire | Jerry Lee Lewis |
2. Johnny B. Goode | Chuck Berry |
3. Good Golly Miss Molly | Little Richard |
4. Breathless | Jerry Lee Lewis |
5. Summertime Blues | Eddie Cochran |
6. Rave On | Buddy Holly |
7. Sweet Little Sixteen | Chuck Berry |
8. One Nigth | Elvis Presley |
9. Yakety Yak | Coasters |
10. Hard Headed Woman | Elvis Presley |
11. Rebel Rouser | Duane Eddy |
12. Oh Boy | Buddy Holly |
13. Splish Splash | Bobby Darin |
14. C’Everybody | Eddie Cochran |
15. At The Hop
|
Danny & the Juniors |
DDR - Schlager (Amiga-Auswahl / Top 6 ) | |
1. Zwei gute Freunde Fred Frohberg 2. Das wünsch ich mir Bärbel Wachholz 3. Eine Welt ohne Dich Julia Axen 4. Du bist so Jung du bist so schön Gitta Lind 5. Küss mich einmal, küss mich zweimal Helga Brauer 6. Junge Leute brauchen Liebe Bärbel Wachholz |
Heute spielt der Konstantin Klavier Helga Brauer Semmelknödel-Polka Lutz Jahoda Wenn ein junges Mädchen weint Armin Kämpf Solang' die Sterne glüh'n Sonja Siewert Amigo Bärbel Wachholz Das ist so wunderbar Bärbel Wachholz Hör mein Herz Helga Brauer |
National ⇔ Beliebte Interpreten ⇔ International | |
1. Caterina Valente 6. Lolita 2. Freddy Quinn 7. F. Bertelmann 3. Connie Froboess 8. Vico Torriani 4. Peter Kraus 9. Willy Hagara 5. Peter Alexander 10. Paul Kuhn |
1. Jerry Lee Lewis 6. Ricky Nelson 2. Chuck Berry 7. Little Richard 3. Everly Brothers 8. Billy Vaughn 4. Buddy Holly 9. Eddie Cochran 5. Elvis Presley 10. Platters |
Musiknotizen 1958
- Elvis Presley erklärt sich freiwillig zum Wehrdienst bereit und tritt ihn im Frühling an. Nachdem seine Mutter starb, wollte er in Ruhe seiner Mutter gedenken. Um dem Presserummel zu entgehen ließ sich im Oktober nach Deutschland versetzen. Die Charts-Präsenz war demzufolge mäßig, auch im Jahr 1959. Dafür wurde er in den Kinos mit „King Creole“ vermarktet und die Musik daraus erschien als Album.
- In der Kategorie des ursprünglichen Rock’n’Rolls dominierten Jerry Lee Lewis, Chuck Berry und Little Richard. Little Richard sah sich berufen für die Erweckerbewegung zu predigen und unterzog sich einer dreijährigen Priester-Ausbildung (Siebenten-Tags-Adventisten) in Huntersville. Jerry Lee Lewis sorgt für heftige Entrüstung, weil er seine 13-jährige Cousine heiraten wollte. Eine geplante Tournee durch England, wurde daraufhin von den Briten abgesagt.
- In den US-Charts dominieren „At the Hop“, von Danny & The Juniors (7 x 1.), „ Tequila” von den Champs (5 x1.), „The Purple People Eater” von Sheb Wooley (6 x 1.) und 3x Nr.1 werden die Everly Brothers mit „All I Have To Do Is Dream”.
- Die Unterschiede zwischen den US-Charts und Europa wurden größer. In Deutschland erlangte Orchestermusik einen hohen Stellenwert. Neben den US-Orchestern Billy Vaughn, Mitch Miller, Perez Prado, Edmundo Ros begeisterte der deutsche Bert Kaempfert mit seinen Instrumentalwerken.
- Die Jugend bevorzugt eher den Rock’n’Roll und spaltet sich eher in die sanften Töne von Ricky Nelson oder Paul Anka und den Blackrock (Chuck Berry, Little Richard). Mit gemischten Gefühlen und eigentlich den Eltern zu liebe werden von der Jugend auch Connie Froboess und Peter Kraus, als Rock’n’Roller akzeptiert.
- 11 Wochen hält sich „Der lachende Vagabund“ von Fred Bertelsmann auf Platz 1 der deutschen Charts und durchbricht die Domäne von C. Valente, P. Alexander und F. Quinn. Neben Fred Bertelsmann singt sich ebenso die Österreicherin Lolita (Edith Einzinger) in die Herzen der Deutschen
- Payola-Skandal: Manipulationen werden aufgedeckt, wonach Discjockeys Platten verkaufsfördernd popularisierten. Unter ihnen Alan Freed (Initiator des Rock’n’Rolls), er wird daraufhin entlassen.
- In Großbritannien wird Cliff Richard zum Teenagerstar gemacht und ist mit „Move it“ erfolgreich.
- Außerdem: das US-Billboard Magazin führt die Top 100 ein - - - Die iranische Regierung verbietet den Rock’n’Roll Tanz als Gesundheitsrisiko - - - Marvin Gaye nimmt Debüt-Album auf und Phil Spector beginnt ebenfalls mit seiner Karriere - - - Pete Seeger initiiert das Newport Folk Festival, dass bis 1970 jährlich stattfindet - - - Countrysänger Kenny Rogers unterschreibt einen Plattenvertrag
Ausgewählte Ereignisse der Weltpolitik 1958
01. 01. - Europa: Die Römischen Verträge zu Gründung der EWG treten in Kraft
01. 02. - Ägypten & Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen
08. 02. - Algerien: Im Algerien-Krieg, bombardieren französische Kampfflugzeuge das tunesische Dorf Sakhiet Sidi Youssef,
die zuvor angeblich französisches Militär in Grenznähe beschossen hätten; beim Angriff sterben 79 Zivilisten,
statt vermuteter Widerstandskämpfer; weltweiter Protest
09. 05. - Libanon: Spannungen zwischen arabischen und westlichen Gruppierungen führen zum Bürgerkrieg
13. 05. - Algerien: Militärputsch unter General Jacques Massu zwingt Paris zum Einlenken, da sich ansonsten das Land von
Frankreich lösen würde (französisches autonomes Algerien)
16. 06. - Ungarn: Schauprozess und Hinrichtung von Ministerpräsident Imre Nagy und Verteidigungsminister Pál Maléter,
den Führern des Volksaufstandes; löst eine weltweite Welle der Entrüstung aus
14. 07. - Irak: Militärputsch unter Abd al-Karim Qasim, die den 23 Jahre alten König Faisal II töten
15. 07. - Libanon: US-Marineeinheiten landen, um den Bürgerkrieg zu beenden
17. 07. - Jordanien: Britische Fallschirmjäger greifen ein, um die Macht König Husseins zu stabilisieren
23. 08. - China: ein Inselstreit mit der „abtrünnigen Provinz“ Taiwan mündet in einen militärischen Konflikt und verlief
ergebnislos, da die USA drohten militärisch einzugreifen (gegen China)
04. 10. - Frankreich: Verabschiedung einer neuen Verfassung (5. Republik) und zum Jahresende wird Charles de Gaulle zum
Staatspräsident gewählt, der auch den Algerienkonflikt lösen soll
27. 11. - Deutschland: Nikita Chruschtschow, Staatschef der UdSSR, fordert für Westberlin eine Loslösung von der BRD,
als autonome Stadt mit entmilitarisierten Status
Sonstiges
In Flensburg wird die deutsche Verkehrssünderkartei eingerichtet - - - die Lebensmittelkarten werden in der DDR abgeschafft - - - BRD Gleichstellungsgesetz erlaubt den Frauen einen Beruf auszuüben, ohne Zustimmung des Ehemannes - - - Gründung der Interflug (DDR) - - - Nach 92 Tage im All verglüht der sowjetische Satellit Sputnik 1 beim Rückflug - - - USA startet ihren ersten Satelliten Explorer 1 - - - Gründung der NASA (USA) - - - Rudolf Zenker führt erste Operation am offenen Herzen mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine in der BRD durch - - - der Schwede Åke Senning pflanzt ersten Herzschrittmacher ein - - - erste Weltausstellung in Brüssel - - - der Tokyo Tower wird höchstes Bauwerk der Erde, mit 332,6 Metern Höhe - - - 23 Menschen sterben, beim Absturz eines Flugzeuges nach dem Start in München, drunter 8 Fußballspieler von Manchester United - - - Rheinüberschwemmung überflutet Kölner Altstadt - - -
Sport:
- Fußballmeister BRD: FC Schalke 04 – Hamburger SV 3:0 (Endspiel)
- Fußballmeister DDR: ASK Vorwärts Berlin vor Motor Jena und Aktivist Brieske Senftenberg
- Fußball-WM in Schweden: Brasilien gewinnt das Endspiel mit 5:2 gegen Schweden; und im Spiel um Platz drei verliert die BRD mit 3:6 gegen Frankreich
- Bobby Fischer wird mit 14 Jahren jüngster Schachmeister der USA und auch weltweit
- Wassili Smyslow holt sich den Schach-Weltmeistertitel gegen Michail Botwinnik zurück
- Bei der alpinen Skiweltmeisterschaft wird Toni Sailer Sieger in der Abfahrt, dem Riesenslalom und der Kombination, und wird im einfachen Slalom Zweiter
- Der Brite Mike Hawthorn wird Weltmeister des Formel 1 Autorennens
- Eishockey-WM: Kanada siegte vor Europameister Sowjetunion und Schweden
Kulturelles 1958
Literatur: Bruno Apitz (DDR) veröffentlicht das KZ-Drama „Nackt unter Wölfen“ - - - von Stefan Heym (DDR) erscheint
„Der Fall Glasenapp“ - - - von Nadine Gordimer (RSA) „A World of Strangers“
Architektur: Andere Waterkeyn entwirft für die EXPO 1958 in Brüssel das Atomium Stahlgerüst
Aufführungen: Oper „Nana“ von Manfred Gurlitt - - - Oper „Vanessa“ von Samuel Barber - - - musikalische Komödie
„Madame Scandaleuse“ von Peter Kreuder - - - Bühnenstück „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch
Notizen: Das Violinen Konzert Nr.1 von Bela Bartok, das bereits vor 50 Jahren komponiert wurde, wird in Basel (Schweiz)
mit großem Erfolg uraufgeführt
Radio: Radio Luxemburg strahlt erste Hitparade für deutschsprachige Hörer aus à wird beliebtester Sender
Fernsehen:
Mit dem „Mordfall Oberhausen“ beginnt die ARD mit der NDR Krimiserie „Stahlnetz“ - - - die US-Kinder-Serien „Fury“ (Pferd) und „Lassie“ (Hund) starten - - - das ARD Quiz „Hätten Sie’s gewusst“ - - - das DDR- Fernsehen DFF führt das Vormittagsprogramm für Schichtarbeiter ein (Wiederholungen vom Vorabend) - - - im DFF Kinderfernsehen werden Fuchs & Elster, sowie Flax & Krümmel zu beliebten Handspielpuppen - - - den 3. Grand Prix Eurovision de la Chanson in den Niederlanden gewinnt der Franzose Andre Claveau mit „Dors, mon amour“, aber der Drittplatzierte Domenico Modugno (ITA) landet mit „Nel blu dipinto di blu“, kurz „Volare“ einen Welthit; der deutsche Beitrag mit Margot Hielscher, wird nur 7. von 10 Teilnehmer mit „Für zwei Groschen Musik“
Kino 1958
- Oscar für die Musicalverfilmung „Gigi“
- Amerikanische Kinohits wurden, die Komödie „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, mit Elizabeth Taylor und Paul Newman und der Hitchcock - Thriller „Vertigo – Aus dem Reich der Toten“ mit James Stewart und Kim Novak und die Milieustudie „Der alte Mann und das Meer“, mit Spencer Tracy
- Das deutsche Kino begeisterte mit dem bedruckenden Krimi „Es geschah am helllichten Tag“, mit Heinz Rühmann und mit der Musikkomödie „Das Wirtshaus im Spessart“, mit Liselotte Pulver
- Der DEFA-Film „Die Hexen von Salem“, in Co-Produktion mit Frankreich wurde ein großer Erfolg
- Fiktiv wird der Mord an der Prostituierten Rosemarie Nitribit (s. 1957) nachgestellt und entsetzt die Bundesbürger, wegen der Macht der Mächtigen à „Das Mädchen Rosemarie“
- Der französische Streifen „Fahrstuhl zum Schafott“, schockiert mit einen undurchsichtigen Mordszenario
- Der Horrorklassiker „Die Fliege“ erscheint; misslungenes Experiment macht Forscher zur Fliege
- Die Gesellschaftssatire „Wir Wunderkinder“ findet nur mäßigen Erfolg, aber von Kritikern hoch gelobt
- Sehenswert waren, das Familiendrama „Die Brüder Karamasow“, mit Yul Brunner; das sowjetische Epos „Der stille Don“; die Räuberballade mit Curd Jürgens „Der Schinderhannes“ und das DEFA- Märchen „Das Feuerzeug“
Verstorben:
13. 02. – Christabel Pankhurst, britische Frauenrechtlerin forderte vehement das Frauenwahlrecht
16. 06. – Imre Nagy, hingerichteter Politiker, wird als ungarischer Volksheld verehrt
11. 07. – Roy Harvey, US- Country-Musiker; ein Hit 1930 „Milwaukee Blues“
11. 10. – Johannes R. (Robert) Becher; deutscher Dichter und Schriftsteller; Roman „Abschied“
01. 12. – Lion Feuchtwanger; umstrittener deutscher Schriftsteller wegen dem Roman „Jud Süß“
Das Jahr 1959
(Diplomatenspiel der Großmächte)
Durch den Sieg der kubanischen Revolution fühlt sich die USA bedroht und fürchtet einen Flächenbrand auf ganz Lateinamerika. Aufgrund dessen ist die USA bereit mit der Sowjetunion Konflikte auf diplomatischen Weg zu lösen. Mao Zedong (China) lässt Eigenständigkeit von Tibet beenden. BRD orientiert sich zur Marktwirtschaft.
Schlagerhits 1959 | ||
Titel | Stil | Interpretation (Herkunft) |
1. Die Gitarre und das Meer | Sh | Freddy Quinn (AUT) |
2. Am Tag, als der Regen kam | Div | Dalida (ITA) |
3. Tom Dooley | CW | Nilsen Brothers |
4. Morgen | Div | Ivo Robic ( YUG ) |
5. Souvenirs | Hu | Bill Ramsey (USA) |
6. Charly Brown | Div | Hans Blum |
7. Kriminal – Tango | TG | Hazy Osterwald Sextett |
8. Sugar Baby | RRS | Peter Kraus |
9. Das hab´ ich in Paris gelernt | Hu | Chris Howland (GBR) |
10. Tschau, tschau Bambina | Div | Caterina Valente (ITA) |
11. My Happiness | Div | Gitta Lind & Christa Williams |
12. Eine Hand voll Heimaterde | CW | Tom & Tommy |
13. Kleine Lucienne | RRS | Conny Froboess |
14. Mandolinen und Mondschein | SW | Peter Alexander (AUT) |
15. Susie Darlin´ | RRS | Tommy Kent |
16. Hula Hoop | SW | Angele Durand (NDL) |
17. Chico Chico Charly | SW | Heidi Brühl |
18. Kitty Cat | RRS | Peter Kraus |
19. Hula Rock | RRS | Ted Herold |
20. Cowboy Billy | CW | James Brothers ( Peter Krauss & Jörg Maria Berg) |
Stil: CW = Country & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer, Jive ) ; Hu= humorige Lieder ; K = Karneval-Stimmungslieder ; RRS= Rock'n'Roll Schlager ; Sh= Shantys - Hulamusik - Fernweh ; SW= Swingschlager ; TG= Tango ; V= volkstümlicher Stil |
||
Internationale Hits 1959 | ||
1. Lonely Boy | RR | Paul Anka (CDN) |
2. Oh Carol | RR | Neil Sedaker |
3. Petite Fleur | Ins | Chris Barber (GBR) |
4. Charlie Brown | Div | Coasters |
5. Dream Lover | RR | Bobby Darin |
6. Put your hand on my shoulders | RR | Paul Anka (CDN) |
7. La Paloma | Ins | Billy Vaughn |
8. Mack The Knife | Div | Bobby Darin |
9. Venus | Div | Frankie Avalon |
10. Red River Rock | Ins | Johnny & the Hurricans |
11. Living doll | Div | Cliff Richards (GBR) |
12. Blue Hawaii | Ins | Billy Vaughn |
13. A Fool Such As I | RR | Elvis Presley |
14. Heartaches by the Number | SW | Guy Mitchel |
15. The Battle Of New Orleans | CW | Johnny Horton |
16. Only sixteen | Div | Graig Douglas |
17. Ave Maria no morro | FOL | Trio San Josè (ESP) |
18. Till I Kiss You | RR | Everly Brothers |
19. Donna | RR | Ritchie Valens (MEX) |
20. Uncle Satchmo’s Lullaby | Jazz | Louis Armstrong |
Stil: CH= Chanson ; CW= Coutry & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Jive, Walzer, Polka u.s.w.) ; FOL= folkloristischer Stil (hier lateinamerika) ; Ins= Instrumental ; SB= Swingballade ; SW= Swingsong ; RR = Rock'n'Roll-Art |
Rock'N'Roll- Hits 1959 | |
1. Red River Rock | Johnny & the Hurricans |
2. Lonely Boy | Paul Anka |
3. Charlie Brown | Coasters |
4. Oh Carol | Neil Sedaker |
5. “Peters Guns” Theme | Duanne Eddy |
6. A Fool Such As I | Elvis Presley |
7. Be My Guest | Fats Domino |
8. Never Be Anyone Else But Yoy | Ricky Nelson |
9. A Big Hunk O’Love | Elvis Presley |
10. Heartbeat | Buddy Holly |
11. I Need Your Love Tonight | Elvis Presley |
12. Forty Miles Of Bad Road | Duane Eddy |
13. Back in the USA | Chuck Berry |
14. It Doesn’t Matter Anymore | Buddy Holly |
15. I Want To Walk You Home
|
Fats Domino |
DDR - Schlager (Amiga-Auswahl / Top 6 ) | |
1. Damals Bärbel Wachholz 2. Ich steige dir aufs Dach Bärbel Wachholz 3. Die Blasmusik von Kickritzpotschen Lutz Jahoda 4. Das sag' ich nur zu dir Helga Brauer 5. Weil er ein Seemann war Bärbel Wachholz 6. Heute tanzen alle jungen Leute (Lipsi) Helga Brauer |
Wenn ich in der Schönhauser Allee Julia Axen Schwarze Maria Robert Steffan Die Nacht ist viel zu schön Bärbel Wachholz Zwei junge Herzen Bärbel Wachholz Weil ich jung bin Bärbel Wachholz Die Primadonna Peter Beil |
National ⇔ Beliebte Interpreten ⇔ International | |
1. Freddy Quinn 6. Hazy Osterwald Sextett 2. Peter Kraus 7. Dalida 3. Connie Froboess 8. Chris Howland 4. Caterina Valente 9. Bill Ramsey 5. Peter Alexander 10. Ivo Robic |
1. Paul Anka 6. Ricky Nelson 2. Billy Vaughn 7. Ritchie Valens 3. Elvis Presley 8. Everly Brothers 4. Eddie Cochran 9. Neil Sedaker 5. Buddy Holly 10. Connie Francis |
Musikszene 1959
- Als ein schwarzer Tag in der Musikgeschichte gilt der 3. Februar. Über Iowa stürzt ein Flugzeug ab, mit den Musikern Buddy Holly, Ritchie Valens und the Big Bopper an Board. In der Folgezeit erleben besonders die Buddy Holly Songs ein großes Revival im Radio und speziell in den UK- Charts wurde „It Doesn’t Matter Anymore“ („es spielt keine Rolle mehr“) im April 3 x Nr.1 Hit.
- Obwohl Elvis Presley in Ruhe seinen Militärdienst in Deutschland ableistet bringt seine Plattenfirma drei Singles auf den Markt, die zumindest in den USA sehr erfolgreich sind.
- Insgesamt war der Rock’n’Roll am Ende. Elvis war in Deutschland, Buddy Holly war Tod, Little Richard fühlte sich als Prediger berufen, Jerry Lee Lewis fiel durch seine Ehe in Ungnade und Chuck Berry und Fats Domino fehlte es an Ideen. Außerdem dominierten die Schmuserocker in den Charts. Allen voran Ricky Nelson, Paul Anka, Neil Sedaker, Ritchie Valens, Bobby Darin, Frankie Avalon und den Everly Brothers.
- In den US-Billboard Charts waren jeweils 6 x Nr. 1 „Battle of New Orleans“ mit Johnny Horton und „Mack the Knife” (Mäckie Messer Story) mit Bobby Darin die erfolgreichsten Hits.
- In den UK-Charts war Cliff Richard mit „Living Doll“ (6 x Nr.1) der Tophit und in Deutschland hielt sich Freddy Quinn ganze 14 Wochen auf Platz eins, mit „Die Gitarre und das Meer“
- In der deutschen Schlagerrockszene bekam Peter Kraus mit Ted Herold einen Konkurrenten, wogegen Connie Froboess einzige Rocklady blieb. Neben den Hits in den Jahrescharts war Peter Kraus mit den Coversongs „So wie ein Tiger“ und „Ich bin ja so allein“ erfolgreich. Ted Herold punktete neben „Hula Rock“ mit „Hey Baby“, „Ich bin ein Mann“ und „Isabell“. Connie war neben ihren Jahrescharthit mit „Mister Music“ und „Little Girl“ erfolgreich. In diesem Genre wäre noch Tommy Kent zu erwähnen, der einen Jahrescharthit mit „Susie Darlin“ hatte.
- Einen neuen Trend mit humorvoller Musik prägten Bill Ramsey, Chris Howland und das Hazy Osterwald Sextett und Dauerbrenner sind die Lieder vom Komödianten Heinz Erhardt (z.B.: „Linkes Auge blau…“)
- In Deutschland ist der Orchestersound populär; Songs wie „Petite Fleur“, „La Paloma”, „Blue Hawaii“, „The Battle Of New Orleans“ und „Ave Maria no morro“; in der BRD erfreut sich das SFB Tanzorchester Paul Kuhn großer Beliebtheit und begleitet bei vielen TV-Sendungen die auftretenden Künstler musikalisch
- „My Happiness“ wird von Gitta Lind & Christa Wolf gecovert und machen die Originalinterpretin in Connie Francis in Deutschland bekannt. Mit „Lipstick On Your Collar“ und „Among My Souvenirs“ hat Connie Francis daraufhin zwei Radiohits und die später von Connie Froboess gecovert werden.
- Das Album „Kind Of Blue“ von Miles Davis wird ein Megaerfolg und auch Bo Diddley’s Album wird ebenso ein Verkaufsknüller.
Ausgewählte Ereignisse der Weltpolitik 1959
01.01. - Kuba: Diktator Fulgencio Batista flieht ins Ausland und Fidel Castro ergreift die Macht; die Revolutionstruppen unter
Ernesto „Che“ Guevara und Camilo Cienfuegos rücken in Havanna ein
03. 01. – USA: das bisher autonome Alaska wird zum Bundesstaat erklärt und missachtet die ursprünglichen Abmachungen mit
Russland (1878), worauf die Sowjetunion protestiert
05.01. - Deutschland: Die Bundesregierung lehnt sowjetische Vorschläge ab à Freie Stadt West-Berlin und eine Konföderation
mit der DDR bzw. deren politische Anerkennung
05.01. - Zaire: Belgisch Kongo beginnt Befreiungskampf und wird am 30.06. 1960 in die Unabhängigkeit von Belgien entlassen;
nachfolgend wird das Land von einem blutigen Bürgerkrieg heimgesucht
10.03. - China: Volksaufstand gegen die chinesischen Besatzer in Lhasa (Tibet), worauf China die Autonomie Tibets aufkündigt
und die Rebellion niederschlägt; der Dalai Lama flüchtet am 17.03. ins indische Exil
20./21. 07. - Europa: Großbritannien, Schweden, Österreich, Portugal, Schweiz, Norwegen und Dänemark gründen die
europäische Freihandelsassoziation EFTA
31. 07. - Spanien: Baskische Studenten gründen die Untergrundbewegung ETA, im Kampf gegen das Franco Regime für ein
unabhängiges Baskenland
26. 08. - Indien: chinesische Truppen dringen in das Gebiet der umstrittenen McMahon-Linie ein; in seiner Folge erweitert China
das Besatzungsgebiet und führt bis 1963 zu einem stetigen Grenzkonflikt
07. 10. - Irak: Attentat auf den kommunistischen Ministerpräsidenten Abd al-Karim Qasim
15. 11. - BRD: Godesberger Programm der SPD, mit dem Bekenntnis zur Marktwirtschaft
01. 12. - Welt: Antarktisvertrag regelt die Besitz- und Nutzungsrechte für das Südpolargebiet, somit darf kein Unterzeichnerstaat
(ARG, AUS, BEL, GBR, CIL, FRA, JPN, NSL, NOR, RSA, USA und SOW) Gebietsansprüche stellen, den Kontinent
wirtschaftlich ausbeuten; die Antarktis sollte ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung dienen
10. 12. - Südwestafrika (Namibia): die Vertreibungspolitik der südafrikanischen Verwalter in Windhoek verursacht schwere Unruhen,
der brutale Einsatz der Polizei führt zur Widerstandbewegung SWAPO
13.12. - Zypern: mit dem Abzug des britischen Militär wird die Unabhängigkeit Zyperns eingeleitet und Erzbischof Makarios III.
bleibt weiterhin Präsident (seit 1950 = Ethnarch = religiöser Stadthalter)
16.12. - Indonesien: Präsident Sukarno verhängt den unbegrenzten Ausnahmezustand (Machtsicherung)
21.12. - Iran: Schah Reza Pahlevi heiratet die Studentin Farah Diba und dient gleichzeitig das Startzeichen für einen Umbau des
Staates nach westlichen (USA, Europa) Richtlinien
Sonstiges:
Frauenwahlrecht wird in der Schweiz abgelehnt - - - mit der LPG wird die Verstaatlichung der Landwirtschaft in der DDR durchgesetzt - - - deutsche Luftwaffe erhält 300 US-Jagdflugzeuge des Typs Starfighter, von denen in der Folgezeit 260 Maschinen abstürzen und 110 Piloten sterben - - - sowjetische Lunik- Raumsonden Programm startet, Lunik 1 startet als erste Raumsonde zum Mond und Lunik 3 macht erstmals Bilder von der erdabgewandten Seite des Mondes - - - USA starten den Satelliten Explorer 7 zur Erforschung der kosmischen Strahlung - - - der legendäre „Mini“ (ein britischer Kleinwagen) kommt auf den Markt - - - In Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein, die Flutwelle reißt 421 Menschen in den Tod - - - In Spanien bricht die Talsperre Vega de Tera und etwa 145 Menschen sterben durch die Flutwelle - - - Beim Busunglück von Laufen, am Neckar sterben 45 Menschen - - - die Firma Mattel stellt erste Barbie-Puppe vor
Sport:
- Fußballmeister BRD: Eintracht Frankfurt – Kickers Offenbach 5:3 n.V. ( Endspiel)
- Fußballmeister DDR: SC Wismut Karl Marx Stadt vor ASK Vorwärts Berlin und SC Dynamo Berlin
- Fußballpokal der Landesmeister: Zwei deutsche Klubs im Viertelfinale Schalke 04 und Wismut Karl Marx Stadt; Real Madrid gewinnt zum vierten Mal in Folge den Pokal (besiegt Stade Reims 2:0)
- Der Schwede Ingemar Johansson wird Box-Weltmeister im Schwergewicht gegen Titelverteidiger Floyd Patterson (USA)
- Jack Brabham wird zum ersten Mal Formel 1-Weltmeister im Autorennsport
- Eiskunstlauf der Paare: Marika Kilius und Hans Jürgen Bäumler werden Europameister und Vizewelt- meister; sie beginnen eine eindrucksvolle Serie von 6 EM-Titeln in Folge und WM 1963 und 1964
Kulturelles 1959
Literatur: „Die Blechtrommel“ von Günther Gras - - - „Mutmaßungen über Jakob“ von Uwe Johnson
Malerei: Antonio Saura malt „Brigitte Bardot“
Architektur: Bau des Guggelheim Museum in New York wurde von Frank Lloyd Wright entworfen
Aufführungen: Oper „La voix humaine” von Francis Poulenc - - - Schauspiel „Der Schulfreund” von Mario Simmel - - -
Oper „Die tödlichen Wünsche” von Giselher Klebe
Notizen: In Rumänien werden fünf Schrifsteller zu insgesamt 95 Jahren Zwangsarbeit verurteilt
Fernsehen:
Radio Luxemburg veranstaltet erstmalig ein Deutsches Schlager Festival (in Wiesbaden) - - - im DFF haben „Unser Sandmännchen”, „Professor Flimmrich” und die Krimireihe „Blaulicht” Premiere - - - in den USA wird die Westernserie „Bonanza” produziert - - - in der ARD geht auf Sendung „Der Komödienstadel“, die Show „Hotel Victoria” und die Heimatsendung „Luis Trenker erzählt” - - - der sechsteilige Durbridge Krimi „Der Andere” wird zum Straßenfeger (Megaerfolg) - - - mit der Hörspielreihe „Gestatten, mein Name ist Cox” begeistert das NDR Radio (wird später Fernsehserie) - - - Karl Heinz Köpcke wird erster sichtbarer Sprecher der „Tagesschau” - - - sechsteiliger Fernsehfilm „So weit die Füße tragen”, sendet die ARD
Kino 1959
- Den Film Oscar erhielt der Monumentalfilm „Ben Hur“ mit einer Überlänge von 212 Minuten mit Charlton Heston in der Hauptrolle zur Zeit Jesu im römisch besetzten Judäa
- Die US-Komödien „Bettgeflüster“ mit Doris Day und Rock Hudsen und „Manche mögen’s heiß“ mit Marilyn Monroe und Tony Curtis wurden zu Film-Klassikern der Kinoleinwand
- „Die Brücke“ preisgekrönter Antikriegsfilm (2.Weltkrieg), Hitlerjugend soll sinnlos Brücke verteidigen
- Mit „Der Frosch mit der Maske“ beginnt die Edgar Wallace Erfolgsserie bis 1972 (Genre Thriller)
- Der britische Krimi „Der Hund von Baskerville“ wird zum Klassiker des Genre, mit Peter Cushing als Sherlock Holmes
- Ein weiterer Krimischocker kommt von Alfred Hitchcock mit „Der unsichtbare Dritte“ in die Kinos
- Das Drama „Die Geschichte einer Nonne“ mit Audrey Hepburn begeistert, war für den Oscar nominiert
- „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ mit James Mason wird erfolgreichster Fantasyfilm des Jahres
- Der französischen Regisseur Francois Truffaut gelingt mit „Sie küssten und sie schlugen ihn“ ein beeindruckender Film über eine lieblose Erziehung des Jugendlichen Antoine
- Militärkomödie „Unternehmen Petticoat“ mit Cary Grant und Ton Curtis; der Film löste heftige Kritik aus, da die Handlung im 2. Weltkrieg spielt und sich Humor in dieser Form als unangemessen verbietet
- Walt Disney’s „Dornröschen“ („Sleeping Beauty“) wird zum Kinohit für Kinder
- „Das Tagebuch der Anne Frank“ (US-Verfilmung) schildert eindrucksvoll das Leben und das Leid des jüdischen Mädchens im Hitler-Deutschland; der Film erhielt drei Oskars (Filmpreis)
- Der Western „Rio Bravo“ mit John Wayne erhält durch das Mitwirken von Dean Martin als Säufer Dude Kultstatus
Verstorben:
10. 01. – Michael Grzimek; deutscher Tierfilmer, Zoologe und Naturwissenschaftler
17. 07. – Billie Holiday; US-Jazzsängerin, „Strange Fruit“ (1939) verärgerte Rassisten in den USA
14. 10. – Errol Fynn; australischer Schauspieler, war in vielen US-Abenteuerfilmen der Held
03. 02. ⇒ Bei einem Flugzeugabsturz tödlich verunglückt, die Rock-’n’-Roll-Musiker
Ritchie Valens , The Big Bopper und Buddy Holly
Hinweise zur Auflistung der Jahrescharts
1. Ab 1956 ließ der Musikmarkt in der Bundesrepublik Verkaufscharts erstellen, um besser auf den Musikgeschmack
reagieren zu können. Der Verlag Taurus Press und Media Control fertigten erst im Nachhinein eine wöchentliche
Top-10-Liste an.
!!! Bis 1960 veröffentlichten Musikzeitschriften monatlich ihre Hitparade, auf der Basis unterschiedlicher Quellen
und waren daher keine einheitliche Markterhebung.
2. International bezieht sich auf die Quellen USA, UK und den überarbeiteten Charts, laut Media Control.
Erschwerend kam hinzu, dass nicht alle und ausreichend Singleplatten auf dem Markt angeboten wurden.
Zudem konnten sich die meisten Jugendlichen den Kauf von Platten nicht leisten, somit war für mich der
Beliebtheitsgrad eines Songs wesentlich.
3. Interpreten: stammen International aus den USA und National aus Deutschland; in Klammern sind nur Interpreten
aus anderen Staaten extra gekennzeichnet
4. Deutsche Schlager orientieren sich zunehmend an die German Chart, aber dennoch spielt der Bekanntheitsgrad
(TV, Kino, Radio) eine wesentliche Rolle
5. # = das Lied lag in mehrere Fassungen vor und nur die populärste Interpretation wurde aufgelistet, um eine optimale
Auswahl von Liedern jener Zeit anbieten zu können
6. Oldies, nur neu aufgelegte Versionen wurden berücksichtigt // In Klammern = Zusatzinformationen
(z.B.: RR = Rock'n' Roll- Hit)
7. Rock'N'Roll-Hits = Auflistung der jugendgemäßen (beliebten) Song
8. Mit DDR-Schlager (Amiga-Auswahl: Quelle: www.liedderzeit.de // siehe Buch „LP- Katalog-DDR“ )