05. Hits 1956 und 1957
Übersicht über die Jahre 1956 bis 1957 (mit Hitlisten)
Das Jahr 1956
Das Jahr 1957
Hinweise zu den Jahrescharts
Das Jahr 1956
(Der Osten im Aufruhr)
Der sozialistische Osten rebelliert in Polen und Ungarn. Reformer suchen nach neuen Wegen und verärgern die Sowjetunion. In Ungarn macht das sowjetische Militär der Aufbegehren ein Ende. Nicht besser sind die imperialen Mächte Frankreich und Großbritannien, die militärisch in Algerien und Ägypten ihre Ziele durchsetzen wollen. In Deutschland wird die Wehrpflicht wieder eingeführt und die DDR verschärfen wieder ihren Kurs, da ihnen die Vorgänge in Polen und Ungarn Angst bereiten.
Schlagerhits 1956 | ||
Titel
|
Stil
|
Interpretation (Herkunft)
|
1. Heimweh
|
Div
|
Freddy Quinn (AUT)
|
2. Steig in das Traumboot der Liebe
|
Div
|
Club Indonesia (C. & S. Valente) (ITA)
|
3. Eventuell
|
SW
|
Caterina Valente & Peter Alexander (ITA/ AUT)
|
4. Tiritomba
|
Div
|
Margot Eskens
|
5. Komm ein bisschen mit nach Italien
|
Div
|
Caterina Valente & Silvio Francesco (ITA)
|
6. Smoky
|
Div
|
Sieben Raben
|
7. Sie hieß Mary-Anne
|
Sh
|
Ralf Bendix
|
8. Arrivederci Roma
|
Div
|
Lys Assia (SUI )
|
9. Köhlerliesel
|
V
|
Erich Storz
|
10. Die Fischerin vom Bodensee
|
V
|
Friedel Hensch
|
11. So ist Paris
|
Div
|
Angele Durand (BEL)
|
12. Wenn die Sonne scheint in Texas
|
CW
|
Bruce Low (NDL)
|
13. Rosalie
|
Div
|
Freddy Quinn
|
14. Rosa Rosa Nina
|
Div
|
Musikanten Quartett
|
15. Ich wünsch dir einen schlaflosen Abend
|
Div
|
Eddy Constantine (USA)
|
16. Und es weht der Wind
|
CW
|
Bruce Low (NDL)
|
17. Das Echo vom Königssee
|
V
|
Geschwister Fahrnberger
|
18. Hernando`s Hidaway
|
Div
|
Evelyn Künneke
|
19. Tulpen aus Amsterdam
|
Div
|
Mieke Telkamp (NDL)
|
20. Die kleine Bimmelbahn
|
V
|
Erich Storz
|
Stil: CW = Country & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer, Jive ) ; Hu= humorige Lieder ; K = Karneval-Stimmungslieder ; Sh= Shantys - Hulamusik - Fernweh ; SW= Swingschlager ; TG= Tango ; V= volkstümlicher Stil |
||
Internationale Hits 1956 | ||
1. Blueberry Hills
|
RR
|
Fats Domino
|
2. Hound Dog / Don't Be Cruel
|
RR
|
Elvis Presley
|
3. Heartbreak Hotel
|
RR
|
Elvis Presley
|
4. Memories Are Made Of This
|
Div
|
Dean Martin
|
5. The Great Pretender
|
RR
|
The Platters
|
6. Just Walking In The Rain
|
SW
|
Johnnie Ray
|
7. The Wayward Wind
|
CW
|
Gogi Grant
|
8. The Poor People Of Paris
|
Ins
|
Les Baxter & His Orchestra
|
9. Hot Diggity (Dog Ziggity Boom)
|
SW
|
Perry Como
|
10. Love Me Tender
|
RR
|
Elvis Presley
|
11. The Green Door
|
RR
|
Jim Lowe
|
12. I’ll Be Home
|
SB
|
Pat Boone
|
13. Rock & Roll Waltz
|
SW
|
Kay Starr
|
14. I Walk The Line
|
CW
|
Johnny Cash
|
15. My Prayer
|
SB
|
The Platters
|
16. I Almost Lost My Mind
|
Div
|
Pat Boone
|
17. Cindy Oh Cindy
|
Div
|
Eddie Fisher
|
18. Mack the Knife (Mäckie Messer Song)
|
Jazz
|
Louis Armstrong
|
19. Don’t Forbid Me
|
Div
|
Pat Boone
|
20. Why Do Fools Fall In Love
|
RR
|
Frankie Lymon & the Teenagers
|
Stil: CH= Chanson ; CW= Coutry & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Jive, Walzer, Polka u.s.w.) ; Ins= Instrumental ;
SB= Swingballade ; SW= Swingsong ; RR = Rock'n'Roll-Art |
Rock'N'Roll - Hits 1956 | |
1. Hound Dog / Don't Be Cruel | Elvis Presley |
2. Heartbreak Hotel | Elvis Presley |
3. Blueberry Hills | Fats Domino |
4. The Great Pretender | The Platters |
5. Love Me Tender | Elvis Presley |
6. The Green Door | Jim Lowe |
7. Long Tall Sally | Little Richard |
8. Roll Over Beethoven | Chuck Berry |
9. Blue Suede Shoes | Carl Perkins |
10. See You Later Alligator | Bill Haley & his Comets |
11. Be Bop a Lula | Gene Vincent |
12. Why Do Fools Fall in Love? | Frankie Lymon & The Teenagers |
13. Ooby Dooby | Roy Orbison |
14. Blue Monday | Fats Domino |
15. Race With the Devil | Gene Vincent |
DDR - Schlager (Amiga-Auswahl) | |
Kleines Haus am Wald Herbert Roth & Ensemble Die Sterne der Heimat Fred Frohberg Warum gingst du fort von mir Fred Frohberg Heut spielt der Willy Werner Hass Ein Frühling ohne Blumen Brigitte Rabald Das ist Liebe auf den ersten Blick Brigitte Rabald |
Jeden Abend muss ich zärtlich … Margot Friedlaender Bitte, wart' doch auf mich Klaus Groß Alexander's Ragtime Band Jörgen Ingmann Käpt'n Bumm aus Bahia Rolf Simson & Sunnies Am Kai von Honolulu Sunnies & Telestars Die Bimbam-Bimbam-Bina Brigitte Rabald |
National ⇔ Beliebte Interpreten ⇔ International | |
1. Caterina Valente 6. Lys Assia 2. Peter Alexander 7. Erich Storz 3. Freddy Quinn 8. E. Künneke 4. Margot Eskens 9. Ralf Bendix 5. Bruce Low 10. Vico Toriani |
1. Elvis Presley 6. Perry Como 2. Fats Domino 7. Pat Boone 3. Chuck Berry 8. Johnnie Ray 4. Bill Haley 9. Eddie Fisher 5. Platters 10. Johnny Cash |
Musiknotizen 1956
- Zu Jahresbeginn stürmte Carl Perkins mit der Rock’n Roll-Scheibe „Blue Suede Shoes“ die US-Charts und durchbrach die Dominanz der getragenen Songs und der Swing-Musik, angeführt von Dean Martin, Kay Starr und The Platters
- Durch die „Ed Sullivan (Fernseh-) Show“ erlebte Elvis Presley seinen Aufstieg zum Superstar. „Heartbreak Hotel“ wurde sein erster Nr. 1 Hit und mit 9 weiteren Songs landete er in den Top 100Billboard Chart. Darunter waren die Nr.1 Hits „Hound Dog“ und „Love Me Tender“ und seine Version von „Blue Suede Shoes“ (Carl Perkins). Weiterhin wurden drei Musikfilme produziert, die seine Popularität enorm steigerten.
- Trotz der Elvis Preslay Dominanz, schafften es Gogi Grant, Jim Lowe, Pat Boone und Guy Mitchell auchauf Platz 1 in den US-Charts und 6 Wochen hielt sich „The Poor Peoples of Paris“ vom Les Baxter Orchester an der Spitze. Nur besser war die Single „Hound Dog / Don’t be Cruel“ von Elvis Preslay, der 7 Wochen lang die Nr.1 war.
- Roy Orbinson wechselte von den Liebesballaden erfolgreich zum Rock und Buddy Holly wurde regional bekannt. Tommy Steele sollte die britische Antwort auf Elvis Presley werden (mäßiger Erfolg)
- Dick Clark präsentiert in den USA die erste TV Jugend Hitparade, mit überwiegend Rock’n Roll Music. Da er auch den farbigen Stars, wie Chuck Berry, Fats Domino und Little Richard eine Bühne gab, musste er sich gegen rassistische Anfeindungen wehren.
- In den Verkaufscharts der USA erreichten nur wenige Rocksong Spitzenplätze. Es waren aber dann nur weiße Interpreten, wie Elvis Presley, Jim Lowe oder Bill Haley, zumal die ältere Generation noch die Hauptkäuferschicht stellte. Farbige Rockmusiker wurden benachteiligt, sodass es viele Songs nur auf die hinteren Plätze in den Charts schafften. Songs wie „Tutti Frutti“, von Little Richard oder „Roll Over Beethoven“, von Chuck Berrys wurden dennoch zu Klassiker des Rock’n’roll.
- In Europa mutierte zwar ebenfalls Elvis Presley zum Superstar, aber unabhängig von der Hautfarbe warenalle Topsongs des Rock gleichermaßen erfolgreich. Allerdings führten die gewalttätigen Nebeneffekte des Jugendkults zur staatlichen Skepsis. Da die Jugendlichen über wenig Taschengeld verfügten, konnten sie sich keine Platten kaufen, wodurch die meisten Rocksongs in den Verkaufscharts nicht aufgeführt waren. Lediglich über die Jukebox wurden die Rock’n’Roll Hits bekannt.
- Mit dem Erstellen von monatlichen Analysen zum Plattenverkauf, entstanden nun auch in Deutschland die Verkaufschart und waren im Prinzip, eine nicht repräsentative Befragung von Plattengeschäften. Der Musikmarkt wollte auf dieser Basis besser auf den Trend reagieren, was auch erheblich den Starkult und den Absatz von Platten förderte. Wichtig wurde, dass nun ein Song unmittelbar nur mit einem Interpreten verbunden war und mehrere Versionen unzulässig waren.
- Caterina Valente und Peter Alexander beherrschen weiterhin den Schlagermarkt in Deutschland. Widmet sich Caterina mehr den Clubprojekten, ist Peter zudem in vier Musikkomödien zu sehen. Der Österreicher Freddy Quinn covert „Memories Are Made Of This” (Dean Martin) und landet mit „Heimweh” einen riesen Debüt-Hit.
Ausgewählte Ereignisse der Weltpolitik 1956
01. 03. - DDR: Gründung der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA)
09. 06. - BRD: Wehrpflichtgesetz wird vom Deutschen Bundestag verabschiedet und am 07.07. beschlossen
28. 06. - Polen: Unruhen in Posen werden gewaltsam beendet, trotzdem droht ein Volksaufstand
26. 07. - Ägypten: Verstaatlichung der britischen Suezkanalgesellschaft, löst die Suezkrise aus
17. 08. - BRD: Die KPD und alle kommunistischen Organisationen (z.B.: FDJ) wird verboten
21. 10. - Polen: Reformer Gomulka übernimmt die Regierung, der auf die Bevölkerung zugeht und dafür bejubelt wird;
Moskau dagegen ist verstimmt, es gelingt ihm jedoch die KPdSU zu beruhigen
23. 10. - Ungarn: Unruhen eskalieren, worauf die stalinistische Regierung zurücktritt
27. 10. - BRD: Luxemburger Vertrag regelt die Wiedereingliederung des Saarlandes
28. 10. - Ungarn: Der Reformer Imre Nagy übernimmt die Regierung; erklärt die Auflösung des Einparteien-Systems
und den Austritt aus dem Warschauer, sowie die nationale Eigenständigkeit
31. 10. - 06. 11: Ägypten: Britisch-französische Luftoffensive soll die Regierung Nasser stürzen
04. 11. – Ungarn: Moskau befielt dem sowjetische Militär einzugreifen und es kommt zu Feuergefechten in der Hauptstadt
Budapest (über 3.000 Tote); nach der Niederlage der Aufständischen flüchten zahlreiche Menschen aus Ungarn;
Imre Nagy und 320 Rebellen werden hingerichtet
02. 12. - Kuba: Der Vertrieben Fidel Castro landet im Osten der Insel und beginnt Guerillakrieg
Sonstiges:
Traumhochzeit: Die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly heiratet Fürst Rainier III. von Monaco - - - Erste Ausgabe des Eurovision Song Contest in Lugano - - - erste Ausgabe der Jugendzeitschrift Bravo - - - Erster Werbespot im deutschen Fernsehen (für Persil) - - - erste Ausgabe von Bild am Sonntag - - - Erstes Radioteleskop Deutschlands wird eingeweiht - - - DDR verbietet freien Verkauf von Kirchenzeitungen - - - Die heute üblichen Sondersignalanlagen aus blauem Blinklicht und Martinshorn werden eingeführt - - - Italienische Passagierschiff Andrea Doria kollidiert mit dem Schiff SS Stockholm; 51 Touristen sterben mehrheitlich Deutsche - - - Kollision zweier Flugzeuge, über den Grand Canyon (Arizona/USA), fordert 128 Opfer - - - Bergwerksunglück in Belgiens; ein Kurzschluss verursacht den Tod von 262 Kumpel in Bois du Caziers
Sport:
- Fußballmeister der BRD: Borussia Dortmund besiegt im Endspiel den Karlsruher SC 4:2
- DDR Fußballmeister: Wismut Karl Marx Stadt vor Aktivist Brieske Senftenberg und Lokomotive Leipzig
- VII. Olympische Winterspiele in Cortina d'Ampezzo, Italien // Gesamtdeutschland erreicht nur Platz 10 (1 x Gold, 0 x Silber, 1x Bronze); Gold holte Ossie Reichert im Riesenslalom und Bronze geht an Henry Glaß im Skispringen und ist zugleich die erste Medaille für die DDR // in 24 Wettbewerben wird die Sowjetunion klar Sieger in der Nationenwertung // Toni Sailer (AUT) gewinnt alle drei alpinen Skirennen
- XVI. Olympische Sommerspiele finden in Melbourne, Australien // bei den 145 Wettbewerben dominieren die Sowjetunion und die USA // Deutschland auf Platz 7 (6 x G, 13x S, 7x B)// mehrere Staaten boykottierten die Spiele (Ungarn-Aufstand, Suezkrise)// das Wasserballspiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion wurde beim Stand von 4:0 abgebrochen, da die sowjetischen Spieler mit brutaler Härter auf Provokationen der Ungarn antworteten; in der politisch angeheizten Atmosphäre empörten sich zudem die Zuschauer lautstark über die Russen. Ungarn wurde Olympiasieger vor Jugoslawien und die UdSSR nur Dritter.
- Argentinier Juan Manuel Fangio gewinnt zum dritten Mal in Folge die Weltmeisterschaft der Formel 1
- Der 21-jährige Floyd Patterson (USA) gelingt ein KO-Sieg über Archie Moore (USA) bei der Boxwelt-meisterschaft im Schwergewicht und ist damit jüngster Titelinhaber
Kulturelles 1956
Notizen: Käthe Dorsch, Schauspielerin des Burgtheaters ohrfeigt den Kritiker Hans Weigel und löst Eklat in der Kulturszene
Österreichs aus, deren folgender Prozess sich politisch aufheizt - - - ein Verwirrter zerstört in Dresden (Gemäldegalerie)
das Bild „Ruhende Venus mit Amor“ von Guido Reni
Literatur: Philip K. Dick veröffentlicht seine Kurzgeschichte „Minority Report“ - - - Günther Grass schreibt „Die Vorzüge von
Wildhühner“ - - - Wladimir d. Dudinzew deutsch Ausgabe von „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ erscheint
Malerei: Willy Sitte malt „Die Völkerschlacht bei Leipzig“
Aufführung: Theaterstücks „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt - - - Oper „Der Sturm“ von Frank Martin - - -
Musical „Irma la Douce“ von Marguerite Monnot - - - Operette „Candide“ von Leonard Bernstein
Fernsehen:
ARD überträgt den Eurovision Song Contest und die Fernsehlotterie wird geboren, deren erste Hilfe unter dem Motto steht „Ferienplätze für Berliner Kinder“ - - - die Tierdokumentation „Ein Platz für Tiere“ in der ARD - - - „Der kleine Maulwurf“ aus der CSSR kommt ins DDR Fernsehen (DFF)
Kino/ Film 1956
- Film Oscar für „In 80 Tagen um die Welt“ mit David Niven und Cantinflas
- Das Walfangdrama „Mobby Dick“ mit Gregory Peck erscheint und der Geschichtsepos „Krieg und Frieden“ (Russland-Feldzug Napoleons) werden zu den Kinomagneten des Jahres
- Die Satire „Der Hauptmann von Köpenick“ mit Heinz Rühmann begeistert die Nation
- Im Gedenken an James Dean (Jugendidol 1955) wird „Giganten” mit Elizabeth Taylor und Rock Hudson ein großer Erfolg, mit der Rocker - Problematik löst der deutsche Film „Die Halbstarken“ mit Horst Buchholz starke Diskussionen aus
- Die Musikkomödie „Die oberen Zehntausend“ mit Grace Kelly und Bing Crosby wird zum Jahresende ein Welterfolg. Musikkomödien sind sehr beliebt. Nach dem deutschen Erfolg von „Liebe, Tanz und 1000 Schlager“ (C. Valente /P. Alexander) wird das Kino mit weiteren Produktionen überschwemmt.
- Mit dem Debütfilm „Und immer lockt das Weib“ wird Brigitte Bardot zum Erotikstar
- Zu erwähnen sind das Bibelepos „Die 10 Gebote“, der Thriller „Der Mann, der Zuviel wusste“, die düstere Vision „1984“, der Western „Schwarzer Falke“ und die DEFA Film-Oper „Zar und Zimmerman“
Verstorben:
13. 04. – Emil Nolde; deutscher Maler der Expressionismus, Bild „Sunflowers“ oder „Flowergarden“
14. 08. – Berthold Brecht; deutscher Schriftsteller, „Die Dreigroschenoper“, „Mutter Courage“
26. 11. – Tommy Dorsey; US-Jazz-Musiker, Trompeter, gründete mit die Dorsey Brother Band
Das Jahr 1957
(Suezkrise und Algerienkrieg)
Aufgrund der massiven Drohung der Sowjetunion und auch einer Verurteilung der USA ziehen sich die Truppen aus Frankreich und Großbritannien aus Ägypten zurück und die Suezkrise endet. Dafür drohen die USA der sozialistischen Regierung Ägyptens und die Franzosen wüten weiter im Algerienkrieg, deren Gräueltaten empörte die Welt.
Schlagerhits 1957 | ||
Titel
|
Stil
|
Interpretation (Herkunft)
|
1. Cindy oh Cindy
|
Div
|
Margot Eskens
|
2. Heimatlos
|
Div
|
Freddy Quinn (AUT)
|
3. Köhlerliesel
|
V
|
Heimatsänger
|
4. Weißer Holunder
|
Div
|
Gitta Lind
|
5. Warum strahlen heut Nacht die Sterne so hell
|
SW
|
Wolfgang Sauer
|
6. Ich weiß was dir fehlt
|
SW
|
Peter Alexander (AUT)
|
7. Siebenmal in der Woche
|
SW
|
Vico Torriani (SUI)
|
8. Dich wird ich nie vergessen
|
Div
|
Caterina Valente (ITA)
|
9. Was kann schöner sein
|
Div
|
Lys Assia (SUI)
|
10. Das tu ich alles aus Liebe
|
SW
|
Peter Alexander (AUT)
|
11. Sei zufrieden
|
V
|
Lukas Trio
|
12. Tipitipitipso (bei Calypso )
|
SW
|
Caterina Valente (ITA)
|
13. Ich wär so gern bei dir
|
Div
|
Club Italia (m. C. Valente) (ITA)
|
14. Wer das vergisst
|
Div
|
Freddy Quinn (AUT)
|
15. Ein bisschen mehr
|
Sw
|
Peter Alexander (AUT)
|
16. Zu Hause, zu Hause
|
Sh
|
Blaue Jungs
|
17. Es läuten die Glocken am Königssee
|
V
|
Geschwister Fahrnberger
|
18. O Billy Boy
|
Div
|
Club Argentina (m. C. Valente ) (ITA)
|
19. Solang' die Sterne glüh'n
|
Sh
|
Friedel Hensch & die Cyprys
|
20. Ich hab dich so Lieb
|
Div
|
Hansen Quartett
|
Stil: CW = Country & Western Stil ; Div= unterschiedliche Stilarten (Polka, Walzer, Jive ) ; Hu= humorige Lieder ; K = Karneval-Stimmungslieder ; Sh= Shantys - Hulamusik - Fernweh ; SW= Swingschlager ; TG= Tango ; V= volkstümlicher Stil |
||
Internationale Hits 1957 | ||
1. Banana Boat Song
|
Div
|
Harry Belafonte
|
2. True Love
|
Div
|
Bing Crosby & Grace Kelly
|
3. Jailhouse Rock
|
RR
|
Elvis Presley
|
4. Diana
|
RR
|
Paul Anka (CAN)
|
5. ( Que sera, sera) Whatever Will Be Will Be
|
Div
|
Doris Day
|
6. Singing The Blues
|
SW
|
Guy Mitchell
|
7. Love Letters In The Sand
|
SW
|
Pat Boone
|
8. Bye Bye Love
|
RR
|
Everly Brothers
|
9. All Shook Up
|
RR
|
Elvis Presley
|
10. Island In The Sun
|
Div
|
Harry Belafonte
|
11. Yes Tonight Josephine
|
RR
|
Johnny Ray
|
12. Peggy Sue
|
RR
|
Buddy Holly
|
13. ( Let Me Be Your) Teddy Bear
|
RR
|
Elvis Presley
|
14. Wake Up Little Susie
|
RR
|
The Everly Brothers
|
15. Buena Sera
|
Div
|
Louis Prima
|
16. A Teenage Romance
|
RR
|
Rick (y) Nelson
|
17. Young Love
|
Div
|
Tab Hunter
|
18. Gamblin Man
|
CW
|
Lonnie Donegun
|
19. Tammy
|
SB
|
Debbie Reynolds
|
20. That’ll be the day
|
RR
|
Buddy Holly
|
Stil: CH= Chanson ; CW= Coutry & Western Stil (auch Skiffle) ; Div= unterschiedliche Stilarten (Walzer, Calypso, Jive u.s.w.) ; Ins= Instrumental ;
SB= Swingballade ; SW= Swingsong ; RR = Rock'n'Roll-Art |
Rock'N'Roll - Hits 1957 | |
1. Jailhouse Rock | Elvis Presley |
2. Peggy Sue | Buddy Holly |
3. I’m Walking | Fats Domino |
4. Rock’n Roll music | Chuck Berry |
5. Whola Lotta Shakin’ Goin’ On | Jerry Lee Lewis |
6. Lucille | Little Richard |
7. Diana | Paul Anka |
8. Bye Bye Love | Everly Brothers |
9. All Shook Up | Elvis Presley |
10. A Teenage Romance | Rick (y) Nelson |
11. Wake Up Little Susie | The Everly Brothers |
12. That’ll be the day | Buddy Holly |
13. ( Let Me Be Your) Teddy Bear | Elvis Presley |
14. School Day (Ring! Ring! Goes The Bell)
|
Chuck Berry |
15. The Girl Can't Help It | Little Richard |
DDR - Schlager (Amiga-Auswahl) | |
Sing, Jonny, sing Julia Axen Steuermann halte Kurs Fred Frohberg Meine Frau macht Musik Ping Pongs Erst 17 Jahr und schon verliebt Paul Schröder Mister Patton aus Manhatten Werner Hass Das Alphorn Geschwister Hofmann |
Ein Stern am Himmelszelt Margot Friedlaender Küss mich Angelina Klaus Gross Addio, bella Venezia Klaus Gross Lebe wohl Undine von Medvey Sehnsucht nach dem Frühling Sonja Schöner Ich geh allein durch dunkle Straßen Peter Wieland |
National ⇔ Beliebte Interpreten ⇔ International | |
1. Caterina Valente 6. Wolfgang Sauer 2. Peter Alexander 7. Vico Torriani 3. Freddy Quinn 8. Geschw. Fahrnberger 4. Margot Eskens 9. Peter Kraus 5. Lys Assia 10. Orchester Max Greger |
1. Elvis Presley 6. Ricky Nelson 2. Harry Belafonte 7. Chuck Berry 3. Everly Brothers 8. Little Richard 4. Buddy Holly 9. Jerry Lee Lewis 5. Pat Boone 10. Sam Cooke |
Musiknotizen 1957
- Mit den Songs „All Shook Up“, „Teddy Bear“ und „Jailhouse Rock“ erreichte Elvis Presley in den USA insgesamt 21x Platz 1 in den Billboard-Charts; in Memphis ließ sich eine große Luxusvilla bauen die er „Graceland“ nannte, dort sortierte er in Ruhe das Songmaterial und gab den ausgesuchten Song durch seine Interpretation seine spezielle Note
- Mit dem Calypsosound schaffte es der US-Amerikaner Harry Belafonte in Europa sogar Elvis aus den Charts zu verdrängen, neben den beiden Megasellern (s. oben) wurden „Cocoanut Woman“ und „Mary’s Boy Child“ große Hits. Besonders das Weihnachtslied („Mary’s …“- ursprünglich von Jester Joseph Hairston) wird sieben Wochen Nr.1 Hit in den britischen Charts. Der dunkel-häutige Belafonte ist zudem der erste Künstler, der in ganz Europa beliebt ist (wird Dauergast im DDR Fernsehen)
- Unter dem Namen Tom & Jerry platzieren sich Simon & Garfunkel erstmals in den Billboard Charts
- Buddy Holly & the Crickets und den Everly Brothers stürmen die Charts mit ihrem melodiösen, aber auch rhythmischen Country-Rock; in mehreren Ländern verdrängen sie sogar Elvis von den Spitzenpositionen und auch in den spezifischen Charts der USA (z.B.: Country)
- Mit dem Schmuserock von Paul Anka und Ricky Nelson gleitet der Rock’n’Roll der Weißen ins schlagerhafte ab und lösen eine Welle romantischer Balladen aus, einzige Ausnahme Jerry Lee Lewis
- Der Rock’n’Roll der Schwarzen wird dagegen lauter und schreiender, wie bei Little Richard
- Mit etwas Verspätung werden „True Love“ (B. Crosby & G. Kelly) aus dem Film „Die oberen Zehntausend“ und „Whatever Will Be Will Be“ (D. Day) zu den Dauerbrennern des Jahres in der BRD
- Zu den Topinterpreten des Swing-Schlager zählen Guy Mitchel, Pat Boone und Frank Sinatra, wobei letzterer vorrangig in den britischen Charts immer ganz weit oben ist („All the Way“)
- Erwähnenswert: Jackie Wilson „Reet Petite“, Tab Hunter „Young Love“ und Bo Diddley „Mona“
- Mit Coverhits sind Lys Assia „Was kann schöner sein“ („Whatever Will Be Will Be“), Wolfgang Sauer „Warum strahlen heut Nacht die Sterne so hell („Singing The Blue“) sehr erfolgreich
- „Cindy oh Cindy“ wird Hit des Jahres in der Version von Margot Eskens, aber auch Wolfgang Sauerschafft es 2 x auf Platz 1 mit seiner Version; der Song „Sei zufrieden“ kommt mit drei Versionen in die Charts, aber die erfolgreichste Fassung kann das Lukas Trio für sich verbuchen
- Peter Kraus gab mit „Susi Rock“ seinen Einstand als deutschsprachiger Rock’n’Roller
- Caterina Valente und ihr Bruder Silvio Francesco geben ihrer gemeinsamen Arbeit Club Pseudonyme
- Peter Alexander und Freddy Quinn sind unangefochten die männlichen Schlagerstars des Jahres
Ausgewählte Ereignisse der Weltpolitik 1957
01. 01. - BRD: Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik wird realisiert
05. 01. - USA: Präsident Dwight D. Eisenhower (Doktrin) verkündet den Schutz aller prowestlichen Regime vor
einer kommunistischen Unterwanderung mit allen Mitteln
26. 01. - Indien: Kaschmir wird durch die Landesverfassung zum Bundesstaat erklärt; wird Unruheherd
28. 02. - Nordafrika: Die Staatschefs von Ägypten, Jordanien, Syrien und Saudi-Arabien erklären ihre Neutralität
und verbitten sich jegliche Einmischung; Absage an die Eisenhower - Doktrin
27. 02. - China: „Hundert-Blumen-Kampagne“ von Mao Zedong zur Behandlung von Widersprüchen
07. 03. – Ägypten: Letzte Invasionstruppen verlassen Ägypten, eigentlich nur noch israelisches Militär
09. 03. - Ägypten: USA Marine kreuzt provozierend vor der Küste; es ist als Drohung an dem den soz. Präsidenten
Abdel Nasser gerichtet, der sich eine US-Einmischung in Arabien verbittet
25. 03. - Europa: Gründung der EWG (BEL, FRA, ITA, LUX, NDL, BRD)
02. 09. - USA: In Little Rock (Arkansas) wird neun schwarzen Schülern der Zutritt verwehrt, worauf schwere
Rassenunruhen einsetzen; am 24. 09. schickt Präsident Eisenhower eine Spezialeinheit und setzt das Recht der
Farbigen durch; auf das Ansehen in der Welt bedacht wechselt die Regierung ihren Kurs
15. 09. - BRD: Bundestagswahl die Unionsparteien erreichen 50,2 Prozent
03. 10. - BRD: Willy Brandt wird Regierenden Bürgermeister von Berlin (Nachfolger von Otto Suhr)
04. 10. - Sowjetunion: vom Weltraumbahnhof Baikanur startet der erste Satelliten Sputnik in die Umlaufbahn
Sonstiges
Sprengstoffanschlag auf den schwarzen Jazz-Trompeter Louis Armstrong - - - Gründung des Bundes der Vertriebenen in Deutschland - - - Gleichberechtigung von Mann und Frau wird auch in der BRD gesetzlich geregelt (in der DDR in der Verfassung von 1949 verankert) - - - Der Mord an die Prostituierte Rosemarie Nitribitt löst einen Sittenskandal aus; das Callgirl hatte Beziehungen zu Prominenten in der Wirtschaft und der Politik unterhalten (verwerflich) - - - In der DDR wird die Straßenverkehrsordnung verabschiedet und ein ungesetzliches Verlassen des Territoriums erfüllt den Tatbestand der Republikflucht - - - München wird zur Millionenstadt - - - Das Auto Ford Edsel entwickelt sich zum Flop - - - Der erste kommerzielle Atomreaktor geht in Shippingport, Pennsylvania (USA) in Betrieb - - - Startversuch des ersten US-Satelliten schlägt fehl - - - Ende des Jahres geht in Rossendorf bei Dresden der erste Atomreaktor der DDR in Betrieb - - - der erste Trabant P50 wird in der DDR produziert - - - Portugal erlaubt Männern die Badehose, doch Frauen müssen weiter Badeanzüge tragen - - - 10. 10. – erster Brand in einem Atomkraftwerk (in Windscale/England) und setzt große Mengen radioaktives Material frei - - - Zwei Erdbeben im Iran fordern 2.300 Todesopfer - - - Unglückswelle: Acht Flugzeugabstürze zu Jahresbeginn in den USA, Frankreich und Italien - - -
Sport:
- Fußballmeister der BRD: Borussia Dortmund – Hamburger SV 4:1 (im Endspielfinale)
- Fußballmeister der DDR: Wismut Karl Marx Stadt vor Vorwärts Berlin und Rotation Leipzig
- 2. Fußballeuropacup der Landesmeister (22 Teiln.) - Finale: Real Madrid (ESP) – AC Florenz (ITA) 2:0
- Eishockey - Weltmeister wird Schweden vor Titelverteidiger Sowjetunion und der CSSR
- Marika Kilius/Franz Ningel (BRD) werden Zweiter bei der Eiskunstlauf WM der Paare vor den Kanadiern Barbara Wagner/ Robert Paul; Marika Kilius wechselt danach den Partner zu Hans Jürgen Bäumler
- Wassili Smyslow wird Schachweltmeister und durchbricht die Siegesserie von Michail Botwinnik
- Juan Manuel Rangio (ARG) wird erneut (4x) Weltmeister in der Formel 1
- Kuriose Sensation: Die Finnen Olavi Salsola und Olavi Salonen liefen zeitgleich einen neuen Weltrekord über 1500m in 3:40,2 min vor ihren Namenvetter Olavi Vuorisalo; nur einen Tag später verbesserte der Tscheche Stanislav Jungwirth den Weltrekord auf 3:38,1 min
Kulturelles 1957
Literatur: Hans Magnus Enzensberger schreibt „Verteidigung der Wölfe“
Aufführungen: Musical „West Side Story“ von Leonard Bernstein - - - Oper „Die Harmonie der Welt“ von Paul Hindemith
- - - Opera buffa „Die Schule der Frauen“ von Rolf Liebermann - - - Tanzdrama „Maratona“ von Hans Werner Henze
- - - Theater „Die Schule der Diktatoren“ von Erich Kästner
Notizen: Das Bild der „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci wird im Pariser Louvres durch einen Besucher durch einen Steinwurf
beschädigt - - - In Liverpool wird der Cavern Club eröffnet, der späteren Wiege der Beatmusik
Malerei : Yves Klein malt seine „Blaue Periode”
Fernsehen:
Anlässlich der Funkausstellung in Frankfurt am Main, wird die erste Sendung Zum Blauen Bock mit Otto Höpfner von der ARD ausgestrahlt - - - das zeitkritische Magazin „Panorama“ geht auf Sendung - - - im DDR Fernsehen wird erstmalig die Weihnachtsendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ ausgestrahlt - - - den Grand Prix de Eurovision (heute Eurovision Song Contest) in Deutschland gewinnt Corry Brokken aus den Niederlanden mit „Net als toen“ → der deutsche Beitrag von Margot Hielscher „Telefon, Telefon“ erreicht Platz 4 von 10 Teilnehmern
Kino/ Film 1957:
- Oscar für den Kriegsfilm „Die Brücke am Kwai“; handelt im 2. Weltkrieg im Kampf gegen die Japaner; die Filmmusik „March from the River Kwai“ wurde zum Chartshit in den USA
- Großes Aufsehen erregt der Antikriegsfilm „Die Wege zum Ruhm“ mit Kirk Douglas; handelt von der Schlacht bei Verdun (1. Weltkrieg) und einem General, dem das Leben der Soldaten egal ist
- Beziehungsdrama „Wilde Erdbeeren“ mit Ingmar Bergmann hochgelobt von den Kritikern
- „Die 12 Geschworenen“, ein Geschorener plädiert auf Nichtschuldig, Drama um die Urteilsfindung
- „Zeugin der Anklage“, mit Marlene Dietrich; ein Thriller um eine Falschaussage vor Gericht
- „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“, amouröse Komödie mit Liselotte Pulver und Horst Buchholz wird zum Kinoerfolg
- Weitere Kinohits sind die Fantasy Story „Die Unglaubliche Geschichte des Mr. C“, das Action-Märchen „Sindbads siebte Reise“ und der Monsterfilm „Die Bestie aus dem Weltenraum“
- „Das siebente Siegel“ – Ingmar Bergman Film = Kuhhandel zwischen einem Ritter und dem Tod
- „Das Schloss im Spinnwebwald“ („Kumonosu-jō“), viel beachtete Umsetzung des „Macbeth“- Themas (v. Shakespeare) durch Regisseur Kurosawas in das historische Japan der mittelalterlichen Samurai
- In der DDR begeistert das DEFA Märchen „Das singende klingende Bäumchen“
Verstorben:
14. 01. – Humphrey Borgat; US-Schauspieler, legendär im Film „Casablanca“
22. 01. – Claire Waldoff; populäre deutsche Chansonsängerin in Berliner Mundart, „Hermann heeßt er“
26. 06. – Alfred Döblin; deutscher Psychiater und Schriftsteller, Roman „Berlin Alexanderplatz“
24. 10. – Christian Dior; französischer Modeschöpfer und Gründer der Modemarke Dior
Hinweise zur Auflistung der Jahrescharts
1. Ab 1956 ließ der Musikmarkt in der Bundesrepublik Verkaufscharts erstellen, um besser auf den
Musikgeschmack reagieren zu können. Der Verlag Taurus Press und Media Control fertigten erst im
Nachhinein eine wöchentliche Top-10-Liste an.
!!! Bis 1960 veröffentlichten Musikzeitschriften monatlich ihre Hitparade, auf der Basis unterschiedlicher
Quellen und waren daher keine einheitliche Markterhebung.
2. International bezieht sich auf die Quellen USA, UK und den überarbeiteten Charts, laut Media Control.
Erschwerend kam hinzu, dass nicht alle und ausreichend Singleplatten auf dem Markt angeboten wurden.
Zudem konnten sich die meisten Jugendlichen den Kauf von Platten nicht leisten, somit war für mich der
Beliebtheitsgrad eines Songs wesentlich.
3. Interpreten: stammen International aus den USA und National aus Deutschland; in Klammern sind nur
Interpreten aus anderen Staaten extra gekennzeichnet
4. Deutsche Schlager orientieren sich zunehmend an die German Chart, aber dennoch spielt der
Bekanntheitsgrad (TV, Kino, Radio) eine wesentliche Rolle
5. # = das Lied lag in mehrere Fassungen vor und nur die populärste Interpretation wurde aufgelistet, um
eine optimale Auswahl von Liedern jener Zeit anbieten zu können
6. Oldies, nur neu aufgelegte Versionen wurden berücksichtigt // In Klammern = Zusatzinformationen
(z.B.: RR = Rock'n' Roll- Hit)
7. Rock'N'Roll-Hits = Auflistung der jugendgemäßen (beliebten) Song
8. Mit DDR-Schlager (Amiga-Auswahl: Quelle: www.liedderzeit.de // siehe Buch „LP- Katalog-DDR“ )