3.1. Info zu den Charts
Informationen zu den nachfolgenden Charts
Hinweise/ Erklärungen zu den Jahrescharts
Beachten Sie bei der Auflistung der Jahrescharts
1. Die Schlagercharts basieren auf der Jahresauswertung der wöchentlichen Top-20-Singlecharts Jahrescharts
durch die Uni Würzburg (2010) www.ki.informatik.uni-wuerzburg.de. In der Analyse mit anderen Quellen
wurden nach dem Bekanntheitsgrad bestimmte Platzierungen korrigiert. Gründe: Vermarktung über Sampler-
LP, verbessertes Unterhaltungsprogramm in Funk und Fernsehen und Hörerwunschparaden (Radio) und
den Airplaycharts (Ermittlung der Häufigkeit der gespielten Songs im Radio).
2. International bezieht sich auf eine Auswertung internationaler Charts http://tsort.info/music (USA, UK),
wobei die Präsenz in den deutschen Charts zur Richtlinie wurde. Das heißt, es wird ein Song in den
Internationalen Charts erst mit den Erfolg in Deutschland gewertet, auch wenn der Song ein Jahr zuvor
schon ein Hit war. Beachten Sie dazu entsprechende Bemerkungen.
3. Albumcharts: Sind zwar international orientiert, berücksichtigen aber auch verkaufsstarke LP (Album)
in Deutschland. Album-Charts ( nach http://tsort.info/music ). Angemerkt sei, dass einige Alben nur in den
angloamerikanischen Charts notiert waren. Das heißt aber nicht, dass nicht Song von den Alben im Radio
(Jugendsendungen) gespielt wurden. Einige Alben schafften es auch nicht in die Top-Liste.
4. Grundsätzlich, werden internationale Songs an ihrem Bekanntheitsgrad gemessen, da bis Mitte der der
60er Jahre die älteren Generationen die Hauptkäuferschicht (Erwachsenen: 25 - 50-Jährige) von Schall-
platten waren und somit die deutschen Verkaufs-Charts deutlich dominierten. Da jene Käufer vorrangig
Schlager kauften, ergäbe es ein schräges Bild zu den internationalen Hits und wäre nicht objektiv
gegenüber dem Geschmack der Jugendlichen und den allgemeinen Trend in Mitteleuropa. Trotz einer
Zusammenschau war es nötig den Geschmack der Jugend in einer Extra-Hitliste zu notieren, die ihre Songs
häufig über eine Jukebox oder speziellen Radiosender hörten.
5. Zusätze: DDR-Schlagercharts (Bekanntheitswertung) // Grand Prix de Eurovision (Songcontest) //
Interpreten-Bewertung // weitere erwähnenswerte internationale Hits im aktuellen Jahr, die teilweise
erst im nächsten Jahr ein Hit in den deutschen Charts werden oder gar nicht berücksichtigt wurden.
Hinweise zu den Verkaufs-Charts in der BRD
Singles:
Ab 1953 erstellten die Automatenverkäufer (Jukebox) verkaufsrelevante Hitlisten der beliebtesten Songs, die
am Automaten ausgewählt wurden. 1956 wurden dazu die Singleverkäufe in ausgewählten Schallplattenläden
mit hohe Verkaufszahlen) registriert, aber erst ab:
⇒ 1960 wurde ein einheitliche Markterhebung eingeführt und mündete in eine monatliche Top 50 Liste
⇒ ab 1965 wurde dann 2 x monatlich die Top 40 ermittelt
Die wöchentlichen Charts (wieder Top-50) wurde 1971 eingeführt und ab September 1977, wurde das unabhängige
Unternehmen Media Control gegründet, die nun die deutschen Charts zentral ermittelten
(ab 1980, die Top-75 und ab 1989, die Top-100).
Übrigens, zusammen mit Media Control und der Zeitschrift „Musikmarkt“ wurden nachträglich, die wöchentlichen
Charts vom 07. Januar 1956 bis 26. Dezember 1970 erstellt und vom Taurus Press-Verlag, Hamburg
(ISBN 3-922542-41-7) veröffentlicht.
Album/LP:
Album Charts wurden erst ab 1962 in Deutschland eingeführt und wurden 1 x monatlich, am 15. veröffentlicht.
Die aufgelistete Platzierung schwankte zwischen 20 und 50 Titeln, wobei sich Mitte der 60er Jahre die Top 50
durchsetzte. Aufgrund dessen, sind punktebasierende Charts von jener Zeit nur bedingt aussagekräftig und können
u sehr irreführenden Ergebnissen führen. Das gilt auch für nachträgliche Hochrechnungen.
Ab Dezember 1976 wurden die Albumcharts 2 x monatlich ermittelt und ab September 1978 wöchentlich.
Die Platzierung änderte sich nach 1978 und aus der Top 50 wurde auf eine Top 65 hingearbeitet. Erneut kam mit
der schwankenden Anzahl der platzierten Titel ein schräges Wertungsbild nach Punkte zustande.
Im August 1992 wurde die wöchentlich Top 100 eingeführt.
Übrigens, viele Punkteauswertungen beziehen sich auf die TOP 10, sowohl bei den Singles, als auch bei den LPs/Album.
as hat zur Folge, dass einige Hits auf den hinteren Plätzen nicht berücksichtigt wurden. So gibt viele Songs, die nach
einem optimalen Bewertungssystem (Top 100) ganz weit vorn in den Jahrescharts auf-tauchen, wogegen so mancher
Nr. 1-Hit ganz weit hinten landend, da sich der Song auf den hinteren Plätzen nicht weiter platzieren konnte und
emzufolge an Punkten einbüßte.
Weiter sei angemerkt, dass Hitparaden nach Verkaufszahlen ebenfalls trügerisch sind, da der Absatz von Schallplatten
zeitabhängig ist und war. Wurden 1965 nur 52 Mio. Platten verkauft, so waren es im Jahr 2000 schon 172 Mio. Platten.
Das heißt, ein Hit von heute erreicht wesentlich höhere Verkaufszahlen, als ein Hit der 60er Jahre.
Entscheidend ist somit immer der Langzeitwert (erweist sich ein Hit als Evergreen?).
Nationenkürzel:
- D in der nationalen Liste oder BRD international für Bundesrepublik Deutschland
- Ohne Kürzel in der entsprechenden Liste oder DDR für Deutsche Demokratische Republik
A bis F | G bis N | O bis Z |
AUT Österreich | GBR Großbritannien | RSA Südafrika |
AUS Australien | GRI Griechenland | RUM Rumänien |
BEL Belgien | HUN Ungarn | POL Polen |
BRA Brasilien | IDO Indonesien | POR Portugal |
BUL Bulgarien | ISR Israel | SOW Sowjetunion |
CDN Kanada | ITA Italien | SWE Schweden |
CSR Tschechoslowakei | JAM Jamaika | SUI Schweiz |
DAN Dänemark | LUX Luxemburg | TUR Türkei |
ESP Spanien | MEX Mexiko | TAH Tahiti |
FIN Finnland | NDL Niederlande | USA Ver. Staaten Amerikas |
FRA Frankreich | NOR Norwegen | YUG Jugoslawien/ Serbien |
Musiksound
Kürzel zur Orientierung des Musikstils (Genre), um die Song-Art einordnen zu können.
BAL= Balladen, Hymnen, getragene Songs Beat= Beatmusik, beatorientierte Songs
BLU= typische Bluesart CAN= Chanson, textlich aussagekräftige Songs
C&W= Country und Western-Stilarten FLK= international folkloristisch,
INS= Instrumental HUM = Humor/ Comedy
JAZ = primär Jazzart KRV= Karneval/ Stimmung
POP= populärer Musiksound der Zeit PRG= progressive Musik, Liedermacher
RAG = Reggea RnR= Rock’n‘Roll-Art
SLG = Schlager typischer Art SON= Songs die nicht klar definierbar sind
SHT = Shantyart/ Seemannslied VOL= deutsche volkstümliche Art