00. Inhalt
Das Alte Testament
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitendes / Grundsätzliches
Einleitendes - - - die „Desiderata“ - - - Grundsätzliches über Wortbedeutung - - -
Aufbau - - - Übersetzungen - - - Lied „Halleluja“
2. Geschichte Israels bis zum Jahre 0
Klima und Umfeld - - - Landnahme Israels - - - die Königszeit (Saul, David , Salomo) - - -
Zerfall des Reiches in Judäa und Israel - - - Assyrer und Babylonier - - - Besatzungszeit unter Perser,
Griechen, Römer - - - Exkurs zu den Hochkulturen - - - Zeitleiste
3. Das Pentateuch (5 Bücher Moses)
Pentateuch Leitlinie und Quellenschriften - - - kleines geschichtliches Credo - - - Quellenschriften / Redakteure - - -
Gottes Weisungen/ Basis der Thora
4. Die Schöpfungsberichte (Genesis 1 – 3)
Jahwistische Schöpfung à Schwerpunkte und grundlegende Aspekte - - - priesterliche Schöpfung - - -
wissenschaftliche Betrachtung zur Schöpfung - - - andere Schöpfungsbekenntnisse
5. Zeichen – Zahlen – Symbolik
Zahlensymbolik und Gematrie - - - Bedeutung der Zahlenschrift (Genealogie, Idealzahl) - - - Tiersymbolik
(z.B.: Adler, Drache, Einhorn, Esel, Eule, Frosch, Hahn, Hase, Kalb, Katze, Lamm, Löwe, Ochse, Wolf)
6. Die Sintflut (Gen. 6,5 – 9,17)
Kreuzung des Urgeschehens - - - Teilung der Schriften - - - geologische und mythologische Sintflut
7. Weitere Texte im Pentateuch (5 Bücher Moses)
7.1. Weitere Texte in der Genesis
Gen. 1-11: Kain und Abel - - - die Gottessöhne - - - Turmbau zu Babel
Gen. 12 - 26: Vätergeschichten von Abraham ⇒ Abraham und Lot - - - Hagar und Ismael - - -
Sodom und Gomorra - - - Abimelech - - - Opferung Isaaks - - - Rebecca - - - Isaak und die Philister
7.2. Von Jakob bis Exodus
Gen. 27 - 36: Vätergeschichte Jakob ⇒ Jakob und Essau - - - Jakobs List - - - Rahel die Tochter Labans
- - - die Schändung von Dina - - - Jakob zieht nach Bethel
Gen. 37 - 50: Vätergeschichte Joseph ⇒ Joseph der Träumer - - - Traumdeutung im Gefängnis und
der Tarum des Pharaos - - - sieben fette und sieben magere Kühe - - - der reiche Joseph prüft seine Brüder
- - - der Pharao lässt das Volk Israel in Ägypten wohnen, als dank für Joseph
Exodus (2. Buch Moses): Befreiung aus Ägypten - - - die 10 Plagen über Ägypten - - - Moses Teilung
des Meeres - - - Manna, das Himmellsbrot - - - Bundesschluß am Sinai - - - die 10 Gebote - - -
Das Goldene Kalb - - - eine Reihe von Gesetzen und Anordnungen
7.3. Leviticus bis Deuteronomium (3. bis 5. Buch Mose)
Leviticus (3. Buch Moses): Enthält eine Reihe über Anordnungen zu Opfergaben, Reinheitsgeboten,
Priesterweihe, Heiligkeitsgesetze
Numeri (4. Buch Moses): Eroberung des Ostjordanlandes mit vielen Anordnungen und Festlegungen - - -
das sündige Volk und ihre Klagen - - - die Geschichte von Bileam und dem störrischen Esel - - -
die Moabiter - - - Massaker an die Midianiter
Deuteronomium (5. Buch Moses): Rede von Moses in 3 Abschnitten - - - Erinnerung an die Taten und
Verdienste Gottes - - - Zusammenfassend werden die wichtigsten Gesetze und Anordnungen wiederholt - - -
Warnungen zur Gottestreue an das Volk Israel
8. Das Deuteronomistische Geschichtswerk (Chronik – Bücher)
Ausführungen zur Entstehung der Geschichtswerke - - - Thronnachfolge, Saul, David, Salomo - - -
Anliegen und Botschaft des Geschichtswerkes - - - die Bücher und deren prägnanter Kurzinhalt - - -
Die Bücher Josua / Richter / Ruth / Samuel / Könige / Chronik / Esra / Nehemia / Esther
9. Die Lehrbücher und Bücher der Propheten
Einleitendes und Bemerkungen - - - die Bücher und deren prägnanter Kurzinhalt
Die Bücher Hiob / Psalmen / Sprichwörter / Prediger / Weisheit / Hohelied der Liebe - - - Die Propheten:
Jesaja / Jeremia / Hesekiel / Daniel und die 12 kleinen Propheten ( z. B.: Jona, Micha, Hosea, Amos)
10. Die Apokryphen
Bemerkungen zu den Büchern - - - - die bekanntesten Bücher und deren prägnanter Kurzinhalt
Bildquelle: Gemälde "Adam und Eva" von Lucas Cranach der Ältere, 1526
Anhang: Quellennachweis
Ausgesuchte Begriffserklärungen
Quellennachweis:
Bücher/ Schriften:
Das Alte Testament mit Erklärungen // 2. Auflage 1983 in der DDR
Evangelische Hauptbibelgesellschaft zu Berlin und Altenburg / LNR.: 481 – 485 /4 / 83 LSV: 610
Das Große Handbuch zur Bibel / 3. Sonderauflage 2011
R. Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. - Witten / ISBN: 978-3-417-25949-0
Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH –Stuttgart / ISBN: 978 -3-460-30220-4
Private Unterlagen zur Katecheten Seminar und den Lehrbriefen des Burckharthauses
1985 von Fachdozent Christian Lange zum Thema Altes Testament
Internet:
www.bibelwissenschaft.de/startseite/
Deutsche Bibelgesellschaft, Balinger Straße 31 A - 70567 Stuttgart
www.jörg-sieger.de // Dr. Jörg Sieger, Mannheimer Straße 54, 76131 Karlsruhe
www.wikipedia.org/wiki/zahl // über Zahlensymbolik
www.heiligenlexikon.de // Joachim Schäfer, Seemoosweg 4, 70329 Stuttgart
http://members.aon.at/veitschegger/texte/tiersymbole.htm (von Karl Veitschegger/ 2001)
Katholische Kirche in der Steiermark, Bischofplatz 4, 8010 Graz (A)
www.symbolonline.de (mit Analytischen Psychologie von C. G. Jungs / 2015)
Verlag opus magnum, Hirsauer Str. 39, 70569 Stuttgart
Ausgesuchte Begriffserklärungen:
A
Abel = hebr. der Vergängliche (Kurzlebige)
Adam = hebr. der Mensch; Mehrzahl die Menschen, die Erdlinge; personifiziert der Urvater
Apokalypse = griech. Enthüllung, Entschleierung / Angewendet als Begriff im Sinne einer Offenbarung der Zeitwende, dem
kommenden Gottesreich. Damit verbunden ist das Ende der irdischen Welt und wird allgemein als Weltuntergang angesehen.
Apokryphen = hebr. Enthüllung, Offenbarung
Aramäer = Aram; vertriebenes Volk von der Flussmündung Mesopotamiens, das sich in Nordsyrien ansiedelte und später den
Syrischen Kleinstaatenbund bezeichnet
Ägypten = Kemet, Misir, Musur; die Griechen prägten den Namen Aigyptos und könnten dabei die Kopten meinen, die sich als
direkte Nachfahren der Pharaonen sehen.
B
Baal = Hauptgott der irdischen Welt und ist ein Wetter- du Fruchtbarkeitsgott (s. S. 141); Im biblischen Text wird der Name
verallgemeinert und meint alle fremden Gottheiten.
Bathseba = hebr. Tochter des Eides; weswegen David sündigt; diese Liebe wird in dem Song „Halleluja“ von Leonard Cohen
beschrieben (siehe Einleitendes)
Bibel = altgr. „Biblia“ Buch, im Sinne von Buch der Bücher (-Sammlung)
Bundeslade = heilige Truhe mit wertvollen Relikten (z.B.: Moses Steintafeln)
C
Cherubim = Kampfengel oder geflügeltes Mischwesen, bewacht das Paradies (Eden)
D
David = hebr. der Geliebte (Gottes)
Deuteronomium = lat. 5. Buch Moses oder Dewarim (hebr.)
Diaspora = gr. Verstreutheit; im Sinne von weltweite Verteilung der Gläubigen
E
Elochim = abgeleitet von El – Ohim; El à Bezeichnung für den Hauptgott der vorderasiatischen Götterwelt, steht über Baal;
Ohim → unterstreicht die Einzigartigkeit; Elochim à drückt somit aus, dass das Volk Israel, an den einzigen wahren Gott
glaubt, gegenüber den anderen Völkern (Ägypter, Assyrer, Babylon) und da es nur einen Gott gibt, braucht er nach Ansicht
der Gläubigen kein Name (historisch begründet)
Elohisten = Epoche von biblischen Schriftgelehrten (800 – 740 v.Chr.), die den Begriff Elochim für Gott benutzten (kein Name!)
Essau = hebr. ist der Bruder Jakobs und ist der Urvater von Edom (heute Jordanien)
Eva = hebr. die Belebende; Mehrzahl = das gegenüber und das fördernde Element; Personifiziert die Schenkende, Mutter aber
auch die Sünderin
Exodus (Exodos) = lat. – 2. Buch Moses oder Schemot (hebr.)
G
Gematrie = gr. Zahlenwortlehre, leitet sich ab von Geometria, die Vermessung
Genealogie = hebr. Stammbaumforschung; meint biblisch die wichtigste Linie
Genesis = lat. - 1. Buch Moses oder Bereschit (hebr.)
Gilgamesch = legendärer Sumerer König (s. S. 10) und antikes Sagen-Epos
Goliath = Die sagenhafte Geschichte von David und Goliath (Sam. 17); der junge David besiegt mit einer Steinschleuder den
Riesen (auch kräftiger Kämpfer).
H
Halleluja = hebr. – loben, preisen und ehren dem Herrn (Gott); oft in Liedern verwendet
Hamiten = hebr. – bezeichnet alle Nachfahren des Noah Sohnes Ham und meint alle verwerflichen Völker Vorderasiens
(Kanaan, Babylon, Assyrien, Ägypter)
Hebräer = heb. abgeleitet von der Stadt Hebron, wo Abraham ein Grundstück kaufte und seitdem dort die Ruhestätte (Grab)
der Väter vom Gottesvolk ist.
Hiobs-Botschaft = abgeleitet von der Hiob-Geschichte, der hintereinander schlechte Nachrichten erhält (Tod oder Raub
seiner Viehherden und Tod seiner Söhne)
I
Ismael = hebr. gilt als Urahne der Araber und ist der verstoßene Sohn Abrahams
Israel = hebr. Gotterstreiter
Israelische Stämme (12) = Ursprungsvölker der Landnahme
J
Japhet = hebr. – Sohn von Noah von dem alle Kulturvölker des Mittelmeeres abstammen (z. B.: Griechen, Phönizier,
Kathager, Philister, Perser)
Jahwe = althebräischer Begriff abgeleitet von JHWH für Gott, wird auch häufig als Jehowa verwendet; ist in beiden
Fällen aber kein Name für Gott.
Jahwist = Epoche von biblischen Schriftgelehrten (um 1000 v.Chr.), die den Begriff Jahwe für Gott benutzten (kein Name!)
Jerusalem = stammt aus dem kanaanäischen Namen Yru (Gottes) uru (Stadt/Palast) schalim (von Schalim) =
Yruuruschalim = Jerusalem
Jerobeam = hebr. der Vermehrende, im Sinne von das Volk vermehrende
Juda = hebr. als Volksbezeichnung für die Gottlobenden oder/und Gottdankenden
K
Kain =hebr. der Schmiedende (Sinnbild des Fortschritts und der Hinterlist, Plan schmieden)
Kanaan = hebr. – die Verstoßenen (in Bezug Noah und seine Söhne)
Ketuvim = hebr. Sammlung von Lehrbüchern, Psalmen und Sprüche in der jüdischen Bibel
Kohelet = entspricht der Bezeichnung der Weisheit von Predigern
L
Leviten = einer der 12 Stämme Israels, den Gott zum Priesterstamm ausgesucht hat; nur aus ihren Reihen dürfen Priester
befähigt werden. In diesem Zusammenhang wurde das 3. Buch Moses Leviticus genannt, weil das Buch ausschließlich
Anordnungen und Gesetze enthält, woraus sich die Redewendung ableitet, einem die Leviten verlesen.
Leviticus (Levitikon) = lat. – 3. Buch Moses oder Wajakra (hebr.)
M
Manna = hebr. „was ist das?“ , mit dieser Frage wurde das Himmelsbrot assoziiert.
Mesopotamien = gr. Zweistromland; Land zwischen Euphrat und Tigris (Irak)
Mythologie (Mythos, Mytisch) = erzählendes Wissen/Erklärungen in Sagenform
N
Neviim = hebr. Sammlung von Propheten und Geschichtsbücher der jüdischen Bibel
Numeri (Arithmoi) = lat.- 4. Buch Moses oder Bemidbar (hebr.)
P
Papyrus = Zypern-Gras-Art zur Herstellung von Beschreibmaterial (Papiervorgänger)
Pentateuch = (gr. Abgeleitet von „Penta“ = Fünf und Teuchos = Hülle, Gefäß → im Sinne von den Fünf Schriftrollen)
Priesterschrift: Epoche von biblischen Schriftgelehrten (um 500 v.Chr.), die in der heutigen Übersetzung Gott mit Herr
oder Zebaoth bezeichnen (kein Name!)
R
Redakteure: meint spätere Nachbearbeitungen der Schriften/ Texte, überwiegend aus der hellenistischen Epoche
(um 200 v. Chr.), bis zum ersten Tanach (um 100 v. Chr.)
S
Samson = eigentlich Simson, die bekannte Geschichte vom starken Simson und Delila in Richter 13 – 16; deren Kraft
in den Haaren steckte und von Delila verraten wird.
Saul = hebr. der Erbetene
Satan = (hebr. Widersacher) ein von Gott erschaffendes Wesen, um die Menschen zu prüfen, haben alttestamentlich
denselben Status wie ein Engel
Schisma = samaritanisches Schisma = judäische Abtrennung zu den Samaritern
Semiten = bezeichnet ursprünglich alle Nachfahren des Noah-Sohnes Sem, deren Völker in Gen. 10 konkretisiert
werden und alle Vorderasiatischen Völker ohne verwerflichen Ruf einschließt (z. B.: Aramäer, das Volk Elam)
Septuaginta = gr. Übersetzung der Siebzig = Schriftgelehrte in Alexandria, die die Bibel in die griechische Sprache
übersetzten
Seth = heb. der Ersetzende (würdiger Nachfolger von Abel)
Sündenbock = Opfer des Versöhnungsfestes Jom Kippur; Gott sucht sich eine Ziege aus und vergibt dem Volk die
Sünden, mit dem sie das Tier beladen (ihre Sünden gestehen); traditionell wird heute daher das beste Tier (Ziege)
zur Opferfeier ausgesucht und jeder Gläubige beichtet seine Sünden, auf das ihm Gott vergibt.
T
Tanach = Bezeichnung der jüdischen Bibel mit 24 Schriften (Bücher)
Testament = lat. – Bezeugen; Zeugnis (Gotteserfahrungen)
Tora (Thora) = hebr. Belehrung, Weisungen, Gebote, kurz Gesetzesschriften
Z
Zebaoth = heb. der Allmächtige, abgeleitet von Heeresmacht als Beiname für Gott.
Zion = Turmburg; ist Tempelberg und Tempel, wo Gott wohnt ⇒ Tochter Zion meint die Gläubigen, die Drumherum
wohnen = Jerusalem