07. Markus Evangelium
Inhalte zum Markus Evangelium
1. Begriff: Evangelium (Bedeutung und historische Verwendung)
2. Formgeschichte der Evangelien
3. Entstehung des Evangeliums
A. Wortüberlieferungen
Prophetisch– Apokalyptische Worte (Heils-, Droh- und Mahnworte), Bildworte Gleichnisse Weisheitsworte
B. Zwischenform
Schul - und Streitgespräche
C. Erzählüberlieferungen
Wunder -, Christus - und Passionsgeschichten
D. Redaktionelle Überarbeitung
Zusammensetzen der Überlieferungen zum biblischen Text
Inhaltsübersicht zum Markus Evangelium
Das Achtergewicht (Schwerpunkt des Evangeliums)
Die Passionsgeschichte (Leidensgeschichte)
Verkündigungsanliegen
Der Weg zum Kreuz und die Kreuzigung
Exkurs über die Kreuzigung
Der Tod des Jesu und seine Deutung
Die Frauen am Kreuz
Die Grablegung Jesus
Betrachtung zu Sitten und Gebräuchen zum Thema Bestattung
Die Offenbarung des Engels an die Frauen
Exegetische Betrachtung zum Text
Der Leitfaden Jesu vor der Passion
A: Einleitendes – Grundsätzliches (1 – 1.22)
B: Jesus Wirken in Vollmacht (1,21 – 3,12)
C: Jesus vollmächtiger Lehrer und Wundertäter (3,13 – 6,6)
D: Wunder & Auseinandersetzungen (6,7 – 8,26)
Anmerkungen zu den Wundergeschichten
E: Epiphanias - Die Offenbarung (8,8,27 - 10,52)
Jesus offenbart sich als Menschensohn, deren Göttlichkeit nicht erkannt werden soll,
damit das Böse ihn nicht bekämpft, bevor er sein Ziel erreicht hat
Die Zuspitzung, Jesus in Jerusalem (11,1 – 13,37)
Konfrontation und Anklage