01. Geschichte Israel
Geschichtliches über und um Israel
1. Einflüsse auf die Geschichte Israels
Römische Dominanz bis zum Jahr 395
Byzantinische Herrschaft bis 636
Muslimische Herrschaft bis 1917
Kreuzritter Staat - 1099 bis 1291
Bildung des Staates Israel - 1948
Teil 1: Namen und Fakten zur jüdischen Geschichte
Herodes der Große
Kaiser Augustus
Herodes Nachfolger
Pontius Pilatus
Jüdischer Aufstand (66 - 70)
Barkochba Aufstand (132 - 135)
Teil 2: Daten zur Geschichte der ersten christlichen Gemeinschaften
Von Jesus Wirken bis zur ersten Christenverfolgung (64)
Kaiser Konstantin beendet Christenverfolgung (324) und macht sie zur Staatskirche
Streitigkeiten zwischen den Patriarchen führen zur Trennung in orthodoxe und katholische Kirche
Kurzübersicht über die Geschichte Israels
Ereignisse - Palästina - bis Anno 135 | Römische Herrscher |
37 v.Chr. – 4 v. Chr. Herodes der Große Herodes brachte Judäa eine Blütezeit; dennoch Anfeindungen durch die religiöse Gruppen und dem Adelsgeschlecht der Hasmonäer; Herodes entwickelte eine Psychose und ermordete die hasmonäische Nachkommen |
Kaiser Augustus 31 v.C. - 14 n.C. |
4. v.Chr. – 6 n.Chr. Herodes Archelaus Reichsteilung zu Gunsten der drei unehelichen Nachkommen von Herodes; Herodes Archelaus herrschte über Judäa, Samaria, Idumäa ⇒ Herodes Antipas herrschte bis 39 über Galiläa und Peräa ⇒ Herodes Phillipus: herrschte bis 34 über das Ostjordanland |
|
6 – 26 Cyrenius, römischer Prokurator Judäas Rom setzt Archelaus ab, aufgrund zunehmender Spannungen; Cyrenius wird Prokurator und lässt die Steuern erhöhen, wodurch sich die Widerstandsbewegung der Zeloten und Sikarier gründet |
|
26 – 36 Pontius Pilatus, römischer Prokurator Herrschte wie Cyrenius über Judäa und beantwortete Unruhen und Widerstände kompromisslos; judenfeindliche Politik |
Kaiser Tiberius 14 - 37 |
30 - 33 Das Wirken von Jesus Christus 34 Bekehrung des Saulus zum Paulus |
|
36 – 39 Marchellus, römischer Prokurator Gemäßigte Politik des Kaisers; daher löst Marchellus Pilatus ab; Phillipus stirb 34 und Antipas wird 39 abgesetzt, dadurch wird Palästina zu einem römischen Distrikt |
Kaiser Caligula 37 - 41 |
40 - 44 Herodes Agrippa Rom erlaubt Judäa ein Vasallen-Königtum; nach längeren Machtkämpfen setzt sich Agrippa durch und wird gekrönt |
|
44 – 60 Die römischen Verwalter Palästinas Nach Agrippas Tod waren Fadus (44-46), Julius Alexander (46-48), Cumanus (48-52) und Felix (52 - 60) die römischen Verwalter; Agrippas Sohn und deren Nachfolger durften über unbedeutende Gebiete herrschen (ab 49); Infolge religiösen Unruhen in Rom, wurde mit Felix ein gnadenloser Prokurator für Palästina berufen |
Kaiser Claudius 41 - 54 |
Missionsreisen des Apostel Paulus ( 46 - 47, 48 - 51 & 53) 1. Apostelkonzil im Jahre 18 in Jerusalem Religiöse Unruhen in Rom / Vertreibung der Juden aus Rom |
|
60 – 66 Die römischen Verwalter Palästinas
Festus (60-62), Albinus 62-64), Florus (64-68), Julianus (68-70); nach Festus gelang es den Prokuratoren kaum noch die Unruhen zu bremsen; dazu kamen Machtgerangel in Rom nach Neros Tod; dieses Chaos nutzten die Juden zum Aufstand gegen Rom ⇒ Beginn des jüdischen Aufstandes im Jahr 66 |
Kaiser Nero 54 - 68 |
Paulusbriefe (51 bis 64)
64 Brand in Rom führt zur 1. Christenverfolgung in Rom 64 die Römer lassen Paulus enthaupten und kreuzigen Petrus |
|
66 – 70 Jüdischer Aufstand
Judäa nutzt Schwächephase Rom zum Unabhängigkeitskampf |
Kaiser Vespasian 69 - 79 |
70 Feldherr Titus schlägt Aufstand brutal nieder Der neue Kaiser stabilisiert das Reich und schickt den Feldherren Titus nach Judäa, der rücksichtslos den Aufstand beendet und den Tempel in Jerusalem zerstören lässt |
|
73 Festung Massada Die letzten Aufständischen verschanzten sich in der Wüstenfestung; die Römer belagerten die Festung und hungerten die Rebellen aus, worauf sie sich zum Massenselbstmord entschlossen |
|
70 - 79 Verschiedene römische Verwalter
Die Prokuratoren regieren mit harter Hand als Besatzer; keine Privilegien mehr |
|
Markus Evangelium vermutlich um das Jahr 70 Entstehung weiterer Briefe des neuen Testaments |
|
79 - 135 wechselnde Kaiser in Rom / Titus (79 - 81); Domitian (81 - 96); Nerva (96 - 98); Trajan (98 - 117); Hadrian (117 - 138) | |
Judaä/Palästina wird mit Härte regiert, die Juden werden zu rechtlosen Sklaven Roms; im Zuge der Christenverfolgung in Rom, vollziehen die römischen Besatzer Willkürmaßnahmen gegen Juden und Christen 132 – 135 Barkochba Aufstand Juden wagen erneut einen Aufstand; Kaiser Hadrian schickt eine Streitmacht gegen die Rebellen. Mit grausamer Härte wird der Aufstand niedergeschlagen. Zudem wird Jerusalem (auch der Tempel) wird dem Erdboden gleich gemacht und deren Bewohner fallen einem Massaker zum Opfer. Kaiser Hadrian lässt auf den Trümmern von Jerusalem die Garnisonstadt Aelia Capitolina errichten und lässt Judäa in Palästina umbenennen. Zugleich wird den ehemaligen Feinden der Juden, den Palästinenser (Philister) das Land übertragen. Juden sind nun geächtet und Fremden im eigenen Land. |
|
80 - 100: Entstehung der Evangelien Matthäus, Lukas, Johannes, sowie die "Apostelgeschichte" und die "Johannes Offenbarung" Christenverfolgung in Rom unter Kaiser Domitian und Kaiser Trajan; lokale römische Provinzverwalter ordnen willkürlich ebenfalls Verfolgungen an bzw. töten Christen ohne Rechtsgrund, so auch in Palästina (Judäa) |
Geschichte Palästina (Judäa) - Anno 135 bis 1948 | |
Besatzungsmacht | Glaubensherrschaft (Diktat) |
135 - 313 Römische Herrschaft | Römische Mythologie |
313 - 636 Byzantinisches Reich ( = Oströmisches Reich ) | Christentum |
336 - 1091 Arabisches Reich | Islam |
1091 - 1099 Seldschuken (türkisch – mongolische Muslime) | Islam |
1099 - 1291 Kreuzritter Staat (europäische Ritterherrschaft) | Christentum (katholisch) |
1291 - 1516 Mameluken (ägyptische Türken) | Islam |
1516 - 1917 Osmanisches Reich (Türken) | Islam |
1917 - 1948 Britisches Kolonialmandat | Glaubensfreiheit (kein Diktat) |
Wichtigste Daten zur Gründung Israels
1897 Zionistenkonferenz der Juden in Basel: beschließt die Rückkehr und den Wiederaufbau der heiligen Stadt Jerusalem und dem Tempel
1920 Mit dem britischen Mandat über Palästina, wird den weltweit vertrieben Juden die Rückkehr erlaubt. Sofort entflammen Konflikte mit
den Palästinensern und der britischen Kolonialherrschaft (jüdische Terrormaßnahmen)
1945 Die UNO beschließt das Recht der Juden auf einen eigenen Staat Israel. Eine gemeinsame Staatsgründung zwischen Juden und
Palästinensern scheitert und entfacht einen Bürgerkrieg. Die Juden proklamieren den Staat Israel, worauf arabische Nachbarstaaten ins
Land einfallen, um das Staatsrecht der Pälästinenser durchzusetzen. Die Juden besiegen ihre Gegner und bauen ihren Staat Israel auf.
Doch der Konflikt zwischen den Palästinensern und dem Staat Israel währt bis heute (2015) und immer wieder mischen sich muslimische
Nachbarn in den Konflikt ein.