3.6. Das Jahr 1968 und 1969
Das Jahr 1968
Vietnamkrieg
Der Vietnam-Krieg der USA empörte die Welt, nachdem die Gräueltaten des Militärs bekannt wurden. In der Hochphase der Studentenunruhen, war der Protest gegen den Vietnamkrieg ein motivierender Faktor.
Weitere Info’s, wie Schlagzeilen, Sport, Kultur, Film und Fernsehen, siehe: Ereignisse 1967 bis 1969
Internationale Hits 1968 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Delilah ( 3. ) | SON | Tom Jones | GBR |
2. Help Yourself ( 4. ) | SON | Tom Jones | GBR |
3. Hey Jude ( 5. ) | Beat | Beatles | GBR |
4. Hello Goodbye ( 9. ) | Beat | Beatles | GBR |
5. Jumpin' Jack Flash ( 8. ) | Rock | Rolling Stones | GBR |
6. Those Were The Days (14.) | SLG | Mary Hopkin | GBR |
7. Mighty Quinn (11.) | Beat | Manfred Mann | GBR |
8. World (13.) | SON | Bee Gees | AUS |
9. Lady Madonna (17.) | Beat | Beatles | GBR |
10. Words (15.)
|
SON | Bee Gees | AUS |
11. Judy In Disguise (10.) | POP | John Fred & His Playboy Band | USA |
12. Lazy Sunday (12.) | Beat | Small Faces | GBR |
13. Yummy Yummy Yummy (16.) | POP | Ohio Express | USA |
14. Congratulations (20.) | SLG | Cliff Richard | GBR |
15. Daydream Believer | POP | Monkees | USA |
16. Fire (18.) | POP | The Crazy World Of Arthur Brown | GBR |
17. Do It Again (19.) | POP | Beach Boys | USA |
18. Mony Mony | POP | Tommy James & The Shondells | USA |
19. My Little Lady | Beat | Tremeloes | GBR |
20. Street Fighting Man
|
Rock | Rolling Stones | GBR |
21. Young Girl | POP | Union Gap | USA |
22. The Legend Of Xanadu | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
23. Cinderella Rockefella | SON | Esther & Abi Ofarim | ISR |
24. Baby Come Back | POP | Equals | JAM |
25. Little Arrows | SON | Leapy Lee | GBR |
26. Azzurro | SLG | Adriano Celentano | ITA |
27. What A Wonderful World | JAZ | Louis Armstrong | USA |
28. Jumbo | POP | Bee Gees | AUS |
29. 2000 Light Years From Home | Rock | Rolling Stones | GBR |
30. A Man Without Love | SLG | Engelbert | GBR |
Anmerkungen zu den Hitlisten International / National: Spalte 1: mV= mehrere Versionen in den Charts / in Klammern = Information zum Lied // O-I-Zahl = Original – Internationaler Hit Platz – Zahl Primäre Sound-Kategorie des Liedes: |
|||
Schlagerhits 1968 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Mama (1.) | SLG | Heintje | NDL |
2. Der letzte Walzer mit dir (1967- Engelbert) (6.) | SLG | Peter Alexander | AUT |
3. Du sollst nicht weinen (2.) | SLG | Heintje | NDL |
4. Delilah (OI- 1.) (7.) | SLG | Peter Alexander | AUT |
5. Heidschi Bumbeidschi (Weihnachtslied) (15.) | VOL | Heintje | NDL |
6. Bleib' bei mir | SLG | Roy Black | D |
7. Sind Sie der Graf von Luxemburg | SLG | Dorthe | DAN |
8. Monja (* 1967 - Cry’n String) | SON | Roland W. | D |
9. Ich denk' an dich | SLG | Roy Black | D |
10. Arrivederci Hans | SLG | Rita Pavone | ITA |
11. Es geht eine Träne auf Reisen | SON | Adamo | BEL |
12. Mathilda
|
SLG | Udo Jürgens | AUT |
13. Harlekin
|
SLG | Siw Malmqvist | SWE |
14. Sehnsucht (Taiga-Lied) | CAN | Alexandra | D |
15. Komm und bedien dich (IO- 2.) | SLG | Peter Alexander | AUT |
16. Cotton Fields (1953 - Lead Belly) | C&W | Udo Jürgens | AUT |
17. Lieber mal weinen im Glück | SLG | Renate Kern | D |
18. Wärst du doch in Düsseldorf geblieben | SLG | Dorthe | DAN |
19. Wunderbar ist die Welt | SLG | Roy Black | D |
20. Hohe Tannen | VOL | Ronny | D |
21. A Banda (Zwei Apfelsinnen im Haar) | POP | France Gall | FRA |
22. Bunter Luftballon | SLG | Vicky Leandros | GRI |
23. Mit verbundenen Augen | SLG | Bata Illic | YUG |
24. Zigeunerjunge | CAN | Alexandra | D |
25. Alle Blumen wollen blühen | SLG | Anna Lenna | SWE |
26. Jeder Schotte hat in Schottland... | SLG | Dorthe | DAN |
27. Die Sonne von Mexico | FOL | Heino | D |
28. Mein Freund der Baum | CAN | Alexandra | D |
29. Ein Hoch der Liebe | SLG | Wenke Myhre | NOR |
30. Der Computer Nr. 3 | POP | France Gall | FRA |
Anmerkung: |
|||
DDR - Schlager 1968 | |
1. La Bostella bei Tante Ella | Britt & Bert |
2. Männer die noch keine sind | Chris Doerk |
3. Verzeih den Kuss | Frank Schöbel |
4. Blau ist die Nacht | Michaelis Chor |
5. Wir, wir passen gut zusammen | Kathrin & Klaus |
6. Lass die kleinen Puppen tanzen gehen | Roswitha |
7. Sand im Schuh | Gertie Möller |
8. Es fängt ja alles erst an | Rosemarie Ambe |
9. Du hast gelacht | Dagmar Frederic /Siegfried Uhlenbrock |
10. Blond wird groß geschrieben
|
Britt Kersten |
Albumcharts 1968 | Grand Prix de Eurovision |
1. The Beatles (The White Album) The Beatles | in London (GBR) // 17 Teilnehmer |
2. Beggars Banquet The Rolling Stones | 1. ESP La, la, la |
3. Magical Mystery Tour The Beatles | Massiel |
4. The Graduate Simon & Garfunkel | 2. GBR Congratulations |
5. Heintje Heintje | Cliff Richard |
6. Electric Ladyland Jimi Hendrix | 3. FRA La source |
7. John Wesley Harding Bob Dylan | Isabelle Aubret |
8. Horizontal The Bee Gees | |
9. Their Satanic Majesties Request The Rolling Stones | 6. BRD Ein Hoch der Liebe |
10. Waiting For The Sun The Doors | Wencke Myhre |
|
|
Weitere Chartshits | |
I've Gotta Get a Message to You Bee Gees | My Name Is Jack Manfred Mann |
Jesamine The Casuals | Pata Pata Miriam Makeba |
The Hurdy Gurdy Man Donovan | Nights in white satin Moody Blues |
The Ballad Of Bonnie And Clyde G. Fame | L'Amour Est Bleu Paul Mauriat & Or. |
Simon Says 1910 Fruitgum Co. | (Sittin' On) the Dock of the Bay Otis Redding |
I Heard it Through the Grapevine Marvin Gaye | Mrs Robinson Simon & Garfunkel |
Honey Bobby Goldsboro | Pictures Of Matchstick Men Status Quo |
Jennifer Eccles The Hollies | Born to Be Wild Steppenwolf |
Dear Eloise The Hollies | Tin Soldier The Small Faces |
Green Tambourine Lemon Pipers | Moscow Wonderland |
|
Beliebtesten Interpreten 1968 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Beatles
2. Rolling Stones
3. Tom Jones
4. Bee Gees
5. Monkees
6. Manfred Mann
7. Small Faces
8. Hollies
|
1. Heintje
2. Peter Alexander
3. Roy Black
4. Wenke Myhre
5. Dorthe
6. Alexandra
7. Udo Jürgens
8. France Gall |
1. Nina Lizell
2. Chris Doerk
3. Frank Schöbel
4. D. & Siegfried
5. Britt Kersten
6. Andreas Holm
7. Klaus Sommer
8. Gertie Möller |
Musikszene 1968
Das Hitjahr: Das Jahr war gekennzeichnet von einer Fülle von verschiedenartigen Hits und einzelnen Songs, die zu Evergreens wurden. Abgesehen von den TOP 30, sollen folgende Songs unbedingt erwähnt werden:
1. „Born to Be Wild” von Steppenwol, wurde zur Hymne der Motorradfreaks. 2. „(Sittin' On) the Dock of the Bay” ist der letzte Song von Otis Redding, bevor er starb und wurde in den angloamerikanischen Charts ein Megahit. 3. Hinter den Namen Wonderland verbirgt sich Achim Reichelt (Rattles), der unter dem Eindruck der Ereignisse in der CSSR den Song „Moscow“ produzierte. Das Liebeslied wird durch die musikalisch düstere Stimmung unterschwellig zu einem antisowjetischen Song. 4. Mit dem afrikanischen Volkslied „Pata Pata“ wird Miriam Makeba bekannt und engagiert sich für ein freiheitliches Afrika. 5. Der Soundtrack zum Film „The Graduate“ (dt. „Reifeprüfung“) wird zum Megahit in den Albumcharts für Simon & Garfunkel und das Leitmotiv „Mrs Robinson“ wird zum Radiohit. 6. Marvin Gaye setzt sich mit „I Heard it Through the Grapevine” ein musikalisches Denkmal. 7. „L'Amour Est Bleu” von Paul Mauriat & Orchester wird zum instrumentalen Radiohit und Vicky Leandros erreicht mit der Text-Version “L’amaour est bleu” Platz 4 beim Grand Prix de Eurovision. 8. Mit der Popversion zum Film „Bonnie and Clyde“, wird der Song “The BalladOf Bonnie And Clyde” von Georgie Fame ein großer Hit. 9. Der Soundtrack zum Film („Spiel mir das Lied
Beatles: Mit drei Megahits dominieren sie die Singlecharts, aber von ihren Alben werden im Radio diverse Lieder ausgekoppelt. Künstlerisch wird das Doppelalbum „The Beatles“ (weißes Album) hochgelobt und enthält ein Sammelsurium unterschiedlichster Lieder. Das Album „Magical Mystery Tour“ glänzt dagegen mehr mit ungewöhnlichen Klängen und surrealen Texten. Musikkritiker sind begeistert, die Beatles-Fans weniger.
Mit dem Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“ erschaffen die Beatles eine skurrile Reise in ein Fantasy-Land, um das Böse mit Liebe und Musik zu besiegen. Im Fokus der Polizei werden die Beatles stärker überwacht, da ihnen der Drogenkonsum unterstellt wurde. Mehr als Flucht wird ihre Reise nach Indien gewertet, bei dem Maharishi Mahesh wollen die Beatles jedoch ihren Seelenfrieden finden. Die Kreativität der Beatles ist in diesem Jahr enorm und Paul McCartney textet für Mary Hopkins den Welthit „Those Were The Days“, deren Melodie von einem russischen Lied von 1917 stammte.
Rolling Stones: Nach dem Ausflug in den Psychedelic-Rock (Album „Their Satanic Majesties Request“) ändert die Band ihre Stilart zu härteren Gitarrenriffs. Mit „Jumpin' Jack Flash“ steigen sie zur beliebtesten Rockband empor und „Street Fighting Man“ wird zur motivierende Hymne der Antikriegsbewegung. Das Album „Beggars Banquet” besticht durch seine textlichen Provokationen und der Song „Sympathie for the Devil“ sorgt für hitzige Diskussionen und es wird ein Verbot des Liedes gefordert.
Die Band selbst befand sich in einer Krise, da der Drogenkonsums von Brian Jones für Probleme sorgte und geplante Konzerte abgesagt werden mussten.
Grand Prix de Eurovision: Mit einem Punkt Vorsprung gewann die Spanierin Massiel, aber der Song wurde kein Charterfolg, zumal Plagiats- und Bestechungsvorwürfe den Siegersong belasteten. Zu einem wirklichen Welthit wurde „Congratulations“ mit dem zweitplatzierten Cliff Richard. Für Deutschland war die Norwegerin Wenke Myhre am Start und belegte nur Platz 6, aber in den deutschen Schlagercharts war der Titel ein Hit.
US-Szene: Über ihre TV-Sitcom waren die Monkees, die Starband der USA und fanden ihre erfolgreichen Nachahmer mit dem Ohio-Express und Tommy James & The Shondells. Ebenfalls beliebt waren weiterhin die Beach Boys, sowie die gesamte kalifornische Musikszene. Jimi Hendrix machte Negativschlagzeilen, indem er seinen Bassisten verprügelte, ein Hotelzimmer demolierte und wegen Drogensucht mit der Polizei Bekanntschaft machte. Der Jazztrompeter Louis Armstrong interpretierte den Sam Cooke Song “What a Wonderful World” in seiner unverwechselbaren Jazz-Art und wurde ein Welthit. Weiter hervorzuheben ist die Soulsängerin Aretha Franklin und die Bluesband Canned Heat deren Song „On The Road Again“ zum Evergreen wurde.
Britische Szene: Das australische Trio Bee Gees war besonders in Deutschland sehr beliebt und demzufolge, gab es viele Auskopplungen aus ihrem Album „Horizontal“. In Großbritannien wurden ihre Songs als kitschig kritisiert. Die aus Jamaika stammenden Komponisten der Equals kombinierten erfolgreich, karibisches Temperament mit dem britischen Beat. Zu den Dauergästen der britischen Charts gehörten die Small Faces, Hollies, Manfred Mann und The Kinks. Zu einem unerwarteten Hit wurde das wilde unharmonische „Fire“ von Arthur Brown.
Weltmusik: Der Engländer Tom Jones wurde mit „Delilah“ und „Help Yourself“ zum Weltstar und schaffte es in zahlreichen europäischen Hitparaden wochenlang auf Spitzenplätze. Auch der Engländer Engelbert (Humperdinck) begeisterte die älteren Generationen und präsentierte sich in TV-Showsendungen gern als Superstar. Esther & Abi Ofarim landeten ihren erfolgreichsten Singlehit. Das israelische Duo war bislang nur im deutschsprachigen Raum berühmt, nun folgte weltweite Auftritte, die leider privat zum Zerwürfnis führten. Mit „Azzurro“ gelingt dem Italiener Adriano Celentano der größte Hit (Evergreen) seiner Karriere.
Ansonsten: Die niederländische Band Ekzeption experimentierten mit Klassikmotiven und Hardrock, und setzten dabei entscheidende Akzente für den Klassikrock. David Gilmour ersetzt Syd Barrett bei Pink Floyd, der sich in psychiatrische Behandlung begeben musste. Die Gruppe Yardbird löst sich auf, woraus die Rockband Led Zeppelin entstand. Liedermacher Donovan begeistert bei seinen Live-Konzerten und wird zum Geheimtipp und The Doors wurden in den USA zu Kultband für Jazzrockfans.
BRD-Schlager: der 12-jährige Heintje aus den Niederlanden wird zum Megastar des Schlagers und bricht alle Verkaufsrekorde. Peter Alexander covert mit großem Erfolg die Hits von Weltmusikern. Roy Black verzaubert weiterhin die Frauenherzen mit gefühlvollen Schmeicheleien. Neben diesen drei Superstars des Schlagers gibt es eine Reihe von Interpreten (meist ausländische), die den Schlager bereicherten und vielseitiger machten.
Der Rocksong „Monja“ von Cry’n String, wurde erst durch die gesprochene Version von Roland W. zum beliebten Schmusesong und motivierte zum innigen Tanz in vorgerückter Stunde.
DDR-Szene: Begünstigt durch den großen Namen Gerd Natschinski (Schlagerkomponist) wird seinem Sohn Thomas die erste Schlagerbeat-LP („Auf der Straße“) gestattet. Thomas und Gerd Natschinski schreiben auch die Musik zum Schlagerfilm „Heißer Sommer“, der Frank Schöbel und Chris Doerk zu den Superstars der Schlagerszene macht.
Britisch Top 10 - 1968 |
US- Top 10 - 1968 |
1. I Pretend - Des O'Connor | 1. Hey Jude - The Beatles |
2. What A Wonderful World - Louis Armstrong | 2. Sunshine Of Your Love – Cream |
3. Help Yourself - Tom Jones | 3. The Good, The Bad And The Ugly - Hugo Montenegro |
4. Those Were The Days - Mary Hopkin | 4. Love Is Blue - Paul Mauriat |
5. Little Arrows -Leapy Lee | 5. The Dock Of The Bay - Otis Redding |
6. The Good, The Bad And The Ugly - Hugo Montenegro | 6. Honey - Bobby Goldsboro |
7. Baby, Come Back - The Equals | 7. Little Green Apples - O.C. Smith |
8. Mony Mony - Tommy James | 8. Mony Mony - Tommy James |
9. Delilah - Tom Jones | 9. People Got To Be Free - The Rascals |
10. Young Girl - Gary Puckett | 10. Young Girl - Gary Puckett |
Weitere Hits: Pictures Of Matchstick Men - Status Quo L'Amour Est Bleu- Paul Mauriat & Orchestra
Green Tambourine - Lemon Pipers Jesamine -The Casuals The Hurdy Gurdy Man - Donovan
Simon Says - 1910 Fruitgum Co I've Gotta Get a Message to You Bee Gees
Mondlandung
Die amerikanische Mondlandung am 21. Juli (um 3.56 Uhr-MEZ) mit der Apollo11 Landefähre stellte alle Ereignisse des Jahres in den Schatten und wurde von Millionen Menschen Live verfolgt.
Weitere Info’s, wie Schlagzeilen, Sport, Kultur, Film und Fernsehen, siehe: Ereignisse 1967 bis 1969
Internationale Hits 1969 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Eloise (1.) | BAL | Barry Ryan | GBR |
2. Je t'aime - moi non plus (2.) | SON | Jane Birkin & Serge Gainsbourg | FRA |
3. In The Year 2525 (6.) | POP | Zager & Evans | GBR |
4. Crimson And Clover (9.) | POP | Tommy James & The Shondells | USA |
5. With A Little Help From My Friends (13.) | BAL | Joe Cocker | GBR |
6. Sugar Sugar (11.) | Beat | Archies | GBR |
7. Ob-la-di Ob-la-da (16.) | SON | Beatles | GBR |
8. Atlantis (17.) | BAL | Donovan | GBR |
9. In The Ghetto (10.) | BAL | Elvis Presley | USA |
10. Only One Woman (15.)
|
SON | Marbles | GBR |
11. Honky Tonk Women (18.) | Rock | Rolling Stones | GBR |
12. The Ballad Of John And Yoko (14.) | Beat | Beatles | GBR |
13. Get Back (19.) | Beat | Beatles | GBR |
14. Oh Happy Day (12.) | BAL | Edwin Hawkins Singers | USA |
15. Mendocino (!*) ( 8. ) | SON | Sir Douglas Quintet | USA |
16. Pretty Belinda | POP | Chris Andrews | GBR |
17. Venus | POP | Shocking Blue | NDL |
18. Saved By The Bell | BAL | Robin Gibb | AUS |
19. Aquarius / Let The Sunshine In | SON | 5th Dimension | USA |
20. Dizzy
|
Beat | Tommy Roe | USA |
21. Israelites | RAG | Desmond Dekker | JAM |
22. Proud Mary | Rock | Creedence Clearwater Revival (C.C.R.) | USA |
23. Give Peace A Chance | BAL | Plastic Ono Band ( John Lennon ) | GBR |
24. Come Together / Something | Beat | Beatles | GBR |
25. Fox On The Run | Beat | Manfred Mann | GBR |
26. First Of May | BAL | Bee Gees | AUS |
27. Bad Moon Rising | Rock | Creedence Clearwater Revival ( C.C.R.) | USA |
28. I'm A Tiger | POP | Lulu | GBR |
29. Where Do You Go To | SON | Peter Sarstedt | GBR |
30. Sorry Suzanne | Beat | Hollies | GBR |
Anmerkungen zu den Hitlisten International / National: Spalte 1: mV= mehrere Versionen in den Charts / in Klammern = Information zum Lied // O-I-Zahl = Original – Internationaler Hit Platz – Zahl Primäre Sound-Kategorie des Liedes: |
|||
Schlagerhits 1969 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Mendocino (IO- 15.) (3.) | SLG | Michael Holm | D |
2. Liebesleid (4.) | SLG | Peter Alexander | AUT |
3. Das Mädchen Carina (5.) | SLG | Roy Black | D |
4. Geh nicht vorbei (7.) | SLG | Christian Anders | AUT |
5. Ich sing' ein Lied für dich (20.) | SLG | Heintje | NDL |
6. Anuschka | SLG | Udo Jürgens | AUT |
7. Scheiden tut so weh | SLG | Heintje | NDL |
8. Dein schönstes Geschenk | SLG | Roy Black | D |
9. Hinter den Kulissen von Paris | SLG | Mireille Mathieu | FRA |
10. Er steht im Tor | SLG | Wencke Myhre | NOR |
11. Es wird Nacht Senorita | CAN | Udo Jürgens | AUT |
12. Weine nicht kleine Eva
|
SLG | Die Flippers | D |
13. Dondolo
|
SLG | Rex Gildo | D |
14. Weißt du wohin | SON | Karel Gott | CSR |
15. Er war nur ein armer Zigeuner | VOL | Ronny | D |
16. Lady Carneval | SON | Karel Gott | CSR |
17. Heute so, morgen so | SLG | Roberto Blanco | KUB |
18. Martin | CAN | Mireille Mathieu | FRA |
19. Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte | POP | France Gall | FRA |
20. Was damals war | SON | Karel Gott | CSR |
21. Ein Student aus Uppsala | SLG | Kirsti | NOR |
22. Azzurro (1968 - IO - 26.) | SLG | Peter Rubin | D |
23. Erstes Morgenrot | CAN | Alexandra | D |
24. Wähle 3-3-3 | POP | Graham Bonney | GBR |
25. Pretty Belinda | POP | Bernd Spier | D |
26. Zucker im Kaffee | SLG | Erik Silvester | D |
27. Karamba, Karacho ein Wisky | VOL | Heino | D |
28. Wenn einer dir Tausend Küsse verspricht … | SLG | Gaby Berger | D |
29. Weiße Rosen | CAN | Gitte Henning | DAN |
30. In der Carnaby Street | POP | Peggy March | USA |
Anmerkung: |
|||
DDR - Schlager 1969 | |
1. Rauchen im Wald ist verboten | Nina Lizell SWE |
2. In der Mocca Milch Eisbar | Thomas Natschinski Combo |
3. Die alten Räuber | Chris Doerk |
4. Wer hat sie gesehen | Michael Hansen |
5. Häng den Mond in die Bäume | Chris Doerk |
6. Ich geb’ ein Fest | Andreas Holm |
7. Fang meine Träume ein | Ina Martell |
8. Schön ist so ein Kuss um Mitternacht | Karin Heyn |
9. Es war im Jahr 1199 | Thomas Lück |
10. Abends in der Stadt
|
Chris Doerk & Frank Schöbel |
|
Albumcharts 1969 | Grand Prix de Eurovision |
1. Abbey Road The Beatles | in Madrit (ESP) // 16 Teilnehmer *X |
2. Let It Bleed The Rolling Stones | 1. ESP Vico cantando |
3. Hair (Musical) Soundtrack | Salome |
4. Led Zeppelin Led Zeppelin | 1. GBR Boom bang a bang |
5. Non Stop Dancing 8 James Last Orchester | Lulu |
6. Tommy (Rockoper) The Who | 1. FRA Un jour, un enfant |
7. Ich sing ein Lied für dich Heintje | Frida Boccara |
8. Die goldene Stimme aus Prag Karel Gott | 1. NDL De troubadour |
9. Johnny Cash At San Quentin Johnny Cash | Lennie Kuhr |
10. Green River Creedence Clearwater Revival | *X = die Vier Siegertitel waren punktgleich |
9. BRD Primaballerina - Siw Malmkvist
|
|
Weitere Chartshits | |
If Paradise Is Half As Nice The Amen Corner | Ob-la-di Ob-la-da The Marmalade |
Down On the Corner C. C. R. | Blackberry Way The Move |
Holly Holy Neil Diamond | Leaving, on a Jet Plane Peter, Paul & Mary |
Albatross Fleetwood Mac | Suspicious Minds Elvis Presley |
Build Me Up Buttercup The Foundations | The Boxer Simon & Garfunkel |
Something's Happening The Herman's Hermits | My Way Frank Sinatra |
He Ain't Heavy - He's My Brother The Hollies | Pinball Wizard The Who |
Goodbye Mary Hopkin | I'm Free The Who |
In-A-Godda-Da-Vida The Iron Butterfly | Something In The Air The Thunderclap Newman |
Boom Bang-A-Bang Lulu | Stand By Your Man Tammy Wynette |
|
Beliebtesten Interpreten 1969 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Beatles
2. Rolling Stones
3. Creedence C. R
4. Elvis Presley
5. Bee Gees
6. Who
7. Simon & Garf.
8. Donovan
|
1. Roy Black
2. Heintje
3. Udo Jürgens
4. Karel Gott
5. Peter Alexander
6. M. Mathieu
7. Wenke Myhre
8. Ricky Shayne |
1. Nina Lizell
2. Chris Doerk
3. Andreas Holm
4. Thomas Lück
5. Frank Schöbel
6. Michael Hansen
7. Dagmar & Siegfried
8. Ina Martell |
Musikszene 1969
Woodstock: Beim größten Open Air Konzert aller Zeiten vom 15.-17. August kamen etwa 400.000 Zuschauer und es spielten 32 Bands/Interpreten aus der Folk-, Rock-, Soul- und Bluesszene. Die bekanntesten Künstler waren Joan Beaz, Melanie (Safka), Janis Joplin, Jimi Hendrix, Joe Cocker, Santana, Canned Heat, The Who, Ten Years After, Iron Butterfly, Blood-Sweat & Tears, Jefferson Airplane und Crosby-Still-Nash & Young.
Das Festival fand auf einer Farm in Bethel (Bundesstaat New York) statt und gilt als der musikalische Höhepunkt der Hippiebewegung. Trotz erheblicher Mängel (Hygiene, Versorgung) erlebte die Jugend ihren Traum von Frieden und Freiheit. Es war das friedlichste und größte Musikereignis aller Zeiten.
⇒ Weitere Popfestivals: in Bilzen (Belgien) unter anderem mit Deep Purples, Shocking Blue, Moody Blues und The Move (21.-24. 08.). Das Isle of Wight Festival (Großbritannien) unter anderem mit Joe Cocker, Bob Dylan, The Who und Moody Blues.
Das Schwarze Jahr der Rolling Stones: Die Spannungen mit Brian Jones veranlassten die Band Mick Taylor in die Band zu holen, um wieder auf Konzerttournee gehen zu können. Doch 3. Juli wird Brian Jones in seinem Swimmingpool tot aufgefunden. Die unklare Todesursache führte zu zahlreichen Spekulationen und reichte von Rauschgifttod bis hin zum Mord. Zum Gedenken an Brian gab die Band ein Gratiskonzert im Hyde Park (London) vor 300.000 Fans. Anschließend gingen sie auf Welttournee und in den USA entschlossen sie sich zu einem Open Air Konzert. Auf einer Speedwaybahn bei Altamont (Kalifornien) wurde am 6. Dezember ein Konzert mit Crosbys-Still-Nash &Young, Jefferson Airplane, Grateful Dead und Elying Burrito Brothers durchgeführt. Die Hell Angels, als Ordnungshüter, verursachte jedoch eine aggressive Stimmung, zudem machte das regnerische Wetter das Festival zu einem Albtraum. Der Höhepunkt sollte das Stoneskonzert werden, doch unmittelbar vor der Bühne wurde der Afroamerikaner Meredith Hunter von den Hells Angels erstochen, weil sie meinten, er würde eine Waffe ziehen. Ein verunsicherter Mick Jagger sang dennoch weiter und verhinderte möglicherweise eine Massenpanik. Der Dokumentarfilm „Gimme Shelter“, von den Rolling Stones, schildert anschaulich die Vorgänge an jenem Abend. Die Vorfälle von Altamont legte weitere Open Air Konzert auf Eis.
Die Bilanz von Altamont waren zahlreiche Schlägereien und ungeklärt weitere 3 Todesopfer.
Trennung der Beatles: Am 30. Januar gaben die Beatles auf dem Dach des Apple-Gebäudes ein Promotion-Konzert und verursachten auf den umliegenden Straßen einen Verkehrsstau, da Passanten mitten auf der Straße, der Musik lauschten. Es war ihr letzter gemeinsamer Auftritt, da zunehmende Differenzen in puncto Musik und Management die Band entzweiten. Speziell John Lennon ging seine eigene Wege und lies sich von Yoko Ono leiten, die er am 20. März heiratet. Ihre Flitterwochen veranstalten sie in Amsterdam ihr erstes „Bed In“, also standen Reportern Rede und Antwort, während John und Yoko im Bett lagen.
Am 2. Juni machen sie in Montreal (Kanada) erneut von ihrem Bett aus, speziell ihren Standpunkt zum Vietnamkrieg klar, dabei sang John Lennon erstmalig, die spätere Antikriegshymne „Give Peace A Chance“. Paul McCartney heiratete Linda Eastman, George Harrison wurde wegen Haschischbesitz verhaftet und Ringo Starr fühlte sich allein. Das Album „Abbey Road“ (29. 09.) war im Prinzip eine Sammlung von Soloprojekten von Paul und John, auch wenn sie als gemeinsame Autoren genannt werden. Lediglich die Song von George wurden extra aufgeführt und der Song „Octopus’s Garden“ wurde für Ringo geschrieben und wurde auch als Autor genannt. Das aktuelle Album „Yellow Submarine“ verkaufte sich für ein Beatles-Album schleppend, da die B-Seite ausschließlich Orchestermusik vom Produzenten George Martin war.
Paul McCartney versuchte sich als Komponist für andere Künstler und engagierte sich für den Zusammenhalt der Band. John und George hatten aber eigene Pläne und arbeiteten bereits an einer Solo-Karriere. Letztendlich legte Paul McCartney die Singleauswahl fest und mit George Martin die Songs für die LP.
„Hair“, wird zum Kultmusical. In den USA überfluten diverse Cover-Versionen zu den Songs des Musicals die Charts. In Europa setzten sich die Varianten von den 5th Dimension durch („Aquarius“, „Let The Sunshine In“). Ähnlich erfolgreich startete die Rockoper „Tommy“. Das Musikwerk von The Who wird erfolgreich in Großbritannien aufgeführt, aber die zum Teil schrille Musik verschreckt so manchen Musikfan.
David Bowie’s „Space Oddity“: Inspiriert vom Vorhaben einer Mondlandung, verwendet die BBC den Song bei der eigentlichen Mondlandung. David Bowie wird dadurch bekannt und sein schillerndes Raumfahrt-Outfit, wird später die Glamrockmode beeinflusst. Sein Album „Man of Word/ Man of Music“ profitiert nicht davon.
Elvis Presley: Ein Konzert in Las Vegas am 31. Juli bringt ihn zurück ins Rampenlicht. Die TV-Aufzeichnung entfacht eine neue Elvis-Begeisterung in den USA. „Suspicious Minds“ und „in The Ghetto“ werden in den US-Charts zu Megahits und seine nachfolgenden Livekonzerte brechen alle Zuschauerrekorde.
Grand Prix de Eurovision (16 Teilnehmer): Erstmalig waren vier Titel punktgleich, wodurch alle Lieder zu Siegern erklärt wurden (s.o.), der deutsche Beitrag „Primaballerina“ gesungen von Siw Malmquist erreichte den 9. Platz. Gemessen am späteren internationalen Charterfolg, war die eigentliche Siegerin Lulu.
Ansonsten: Led Zeppelin veröffentlichen ihr erstes Hardrock-Album - - - CCR landen fünf Top Ten- Hits in den US-Charts, mit ihrem Countryrock - - - Es ist das Jahr der Musikhymnen durch Barry Ryan und Joe Cocker, wozu man auch noch Donovan zählen konnte - - - erotisch getragen mit lustvollen Stöhnen wurde „Je t’aime“ zum Skandalsong und wurde mit Verboten belegt - - - Simon & Garfunkel rufen auf ihren Livekonzerten gegen Krieg und Armut auf und verärgern damit die Plattenfirma - - - die Jackson Five (Michael Jackson) starten mit ihrem Debütalbum, präsentiert von Diana Ross - - - Sly & The Family Stone veröffentlichen ihr Soul-Album „Stand!“ - - - Santana und Fleetwood Mac kreieren den Latinrock - - - Deep Purple versuchen Rockmusik mit klassischer Musik zu verbinden - - - der Gospelsong „Oh Happy Day“ stürmt unerwartet weltweit die Charts - - -Mit „Israelites“ landet der erste Reggaehit in den Charts - - - One Hit Wonder landen Shoking Blue, Archies, Peter Sarstedt, The Marbles und Zagar & Evans - - - in den USA bereits schon ein Star, aber mit „Crimson And Clover“ landen Tommy James & the Shondells auch in Europa einen Mega-Hit.
BRD-Szene: Bunt gemischte Schlagerlandschaft von Heintje über Peter Alexander, Roy Black bis Karel Gott. Peggy March, France Gall, Christian Anders und Michael Holm repräsentieren den jugendlichen Schlager, wobei Ricky Shayne („Ich mache keine Komplimente“, „Es wird ein Bettler zum König“ und „Ich sprenge alle Ketten“), bei der Jugend der eigentliche Star ist.
Weitere erwähnenswerte Hits: Build Me Up Buttercup- The Foundations The Boxer - Simon & Garfunkel
Blackberry Way - The Move Something's Happening - Herman's Hermits I'm Free - The Who
If Paradise Is Half As Nice- Amen Corner Down On the Corner- C. C. R. Holly Holy- Neil Diamond
Something In The Air - Thunderclap Newman He Ain't Heavy - He's My Brother - Hollies
Britisch Top 10 - 1969 |
US- Top 10 - 1969 |
1. My Way - Frank Sinatra | 1. Sugar, Sugar - The Archies |
2. Je T'aime. . . – S. Gainsbourg & J. Birkin | 2. Aquarius - The 5Th Dimension |
3. Gentle On My Mind - Dean Martin | 3. I Can't Get Next To You - The Temptations |
4. Wet Dream - Max Romeo | 4. Honky Tonk Women - The Rolling Stones |
5. Nobody's Child - Karen Young | 5. Wedding Bell Blues - The 5Th Dimension |
6. I'll Never Fall In Love Again - Bobbie Gentry | 6. Dizzy - Tommy Roe |
7. Honky Tonk Women - The Rolling Stones | 7. Hot Fun In The Summertime - Sly & Family Stone |
8. Dizzy - Tommy Roe | 8. 'll Never Fall In Love Again - Tom Jones |
9. Make Me An Island - Joe Dolan | 9. Going In Circles - The Friends Of Distinction |
10. Saved By The Bell - Robin Gibb | 10. One - Three Dog Night |