3.5. Das Jahr 1966 und 1967
Das Jahr 1966
Chinesische Kulturrevolution
Mao Zedong vollzieht in China seine Kulturrevolution und strebt die Gleichheit aller Menschen im sozialistischen Geist an. Das führt zu einer Uniformierung des Volkes und einen vergötternden Personenkult.
Weitere Info’s, wie Schlagzeilen, Sport, Kultur, Film und Fernsehen, siehe: Ereignisse 1964 bis 1966
Internationale Hits 1966 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Yesterday Man ( 1. ) | POP | Chris Andrews | GBR |
2. Strangers In The Night ( 2. ) | SON | Frank Sinatra | USA |
3. These Boots Are Made For Walking ( 4. ) | POP | Nancy Sinatra | USA |
4. Monday Monday ( 5. ) | POP | The Mamas & The Papas | USA |
5. To Whom It Concerns ( 6. ) | POP | Chris Andrews | GBR |
6. Yellow Submarine ( 8. ) | Beat | Beatles | GBR |
7. Sloop John B. ( 7. ) | POP | Beach Boys | USA |
8. Bend It (12.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
9. Barbara Ann ( 9. ) | POP | Beach Boys | USA |
10. With A Girl Like You (11.)
|
Beat | Troggs | GBR |
11. We Can Work It Out (13.) | Beat | Beatles | USA |
12. Black Is Black (15.) | POP | Los Bravos | ESP |
13. Hideaway (16.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
14. Paperback Writer (14.) | Beat | Beatles | GBR |
15. Hold Tight! (18.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
16. Paint it black ( 19.) | Rock | Rolling Stones | GBR |
17. Little Man | POP | Sonny & Cher | USA |
18. Spanish Eyes | SON | Al Martino | USA |
19. The Sun Ain't Gonna Shine Any More | POP | Walker Brothers | USA |
20. 19th Nervous Breakdown
|
Rock | Rolling Stones (*1) | GBR |
21. The Sounds Of Silence | POP | Simon & Garfunkel | USA |
22. Early Bird Satellite | INS | Andre Brasseur & MSO (*2) | BEL |
23. Michelle | SON | Beatles | GBR |
24. I Can't Control Myself | Beat | Troggs | GBR |
25. Wild Thing | Rock | Troggs | GBR |
26. Unchainned Melody | SON | Richteous Brothers | USA |
27. Sunny Afternoon | Beat | Kinks | GBR |
28. Hanky Panky | Beat | Tommy James & The Shondells | USA |
29. Juanita Banana | SON | The Peels | GBR |
30. My Generation | Rock | The Who | GBR |
Anmerkungen zu den Hitlisten International / National:
Spalte 1: mV= mehrere Versionen in den Charts / in Klammern = Information zum Lied // O-I-Zahl = Original – Internationaler Hit Platz – Zahl Spalte 2: Interpret mit Nationenkürzel seiner derzeitigen Nationalität / u. a. D oder BRD für die BR Deutschland Spalte 3: (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis) Primäre Sound-Kategorie des Liedes: |
|||
Schlagerhits 1966 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Ganz in weiß (10.) | SLG | Roy Black | D |
2. Merci Cherie (17.) | CAN | Udo Jürgens | AUT |
3. Hundert Mann und ein Befehl (!1) (3.) | SON | Freddy Quinn | AUT |
4. Leg dein Herz in meine Hände (20.) | SLG | Roy Black | D |
5. Er ist wieder da | POP | Marion Maerz | D |
6. Beiß nicht gleich in jeden Apfel | SLG | Wencke Myhre | NOR |
7. Ich will immer nur dich | POP | Suzie | NDL |
8. Nimm mich so wie ich bin | Beat | Drafi Deutscher | D |
9. Super Girl | Beat | Graham Boney | GBR |
10. Sag mir wie | CAN | Udo Jürgens | AUT |
11. Moderne Romanzen | SLG | Peter Alexander | AUT |
12. Dunja du
|
FLK | Ronny | D |
13. Man muss schließlich auch mal nein sagen können
|
SLG | Gitte Henning | DAN |
14. Frech geküsst ist halb gewonnen | SLG | Siw Malquist | SWE |
15. Hundert Mann und ein Befehl (!1) | PRG | Heidi Brühl | D |
16. Abschied vom Meer | SHT | Freddy Quinn | AUT |
17. Winter In Canada | SON | Elisa Gabbai | ISR |
18. Du hast ja Tränen in den Augen | SON | Bobby Solo | ITA |
19. Love, so heißt mein Song | SON | Petula Clark | GBR |
20. Eine Handvoll Reis (!1) | SON | Freddy Quinn | AUT |
21. Rot ist der Wein (IO- 18.) | SLG | Ivo Robic | YUG |
22. Eine kleine Träne | C&W | Ronny | D |
23. Ich bin nun mal ein Mädchen | CAN | Francoise Hardy | FRA |
24. Chim Chim Cheree | SON | Rex Gildo | D |
25. Anja Anja | FLK | Ronny | D |
26. Wenn das geschieht | SLG | Peter Alexander | AUT |
27. Es ist zum Weinen | SLG | Manuela | D |
28. Sieben Tränen | SLG | Siw Malmqvist | SWE |
29. Augen wie zwei Sterne | SLG | Rex Gildo | D |
30. Fremde in der Nacht | SLG | Peter Beil | D |
Anmerkung: |
|||
DDR - Schlager 1966 | |
1. Jung gefreit hat nie gereut | Karin Prohaska |
2. Das schönste Mädchen der Welt | Günther Geisler |
3. Weil du heut Geburtstag hast | Robby Lind |
4. Mit dem strahlendsten Lächeln der Welt | Helga Brauer |
5. Oft kommt unverhofft | Karin Prohaska |
6. Nimm den Kuss als Souvenir | Regina Thoss |
7. (Kinder) Ich hab keinen Zylinder | Will Brandes |
8. Immer wenn Du lachst | Britt Kersten |
9. Kleine Stadt | Rica Dèus |
10. Ich hab' die gute Laune im Gepäck
|
Günter Geißler |
Albumcharts 1966 | Grand Prix de Eurovision |
1. Revolver The Beatles | in Luxemburg (LUX) // 18 Teilnehmer |
2. Aftermath The Rolling Stones | 1. AUT Merci cherie |
3. Pet Sounds The Beach Boys | Udo Jürgens |
4. Blonde On Blonde Bob Dylan | 2. SWE Nygammal vals eller |
5. Doctor Zhivago Maurice Jarre (Orchestra) | Lindfors/ Thuresson |
6. Das neue Ofarim Album Esther & Abi Ofarim | 3. NOR Intet er nytt under solen |
7. Strangers In The Night Frank Sinatra | Aase Kleveland |
8. Going Places Herb Alpert | |
9. Parsley, Sage, Rosemary & Thyme Simon & Garfunkel | 10. BRD Die Zeiger der Uhr |
10. You Can Believe Your Eyes & Ears Mamas & Papas | Margot Eskens |
|
|
Beliebte Jugendhits | |
1. My Generation The Who | 6. Paperback Writer Beatles |
2. I Can't Control Myself Troggs | 7. I’m A Boy Who |
3. We Can Work It Out Beatles | 8. Paint it black The Rolling Stones |
4. Mother's Little Helper The Rolling Stones | 9. Dandy The Kinks |
5. Wild Thing Troggs | 10. Bus Stop! Hollies |
Weitere Beat-Hits (UK) des Jahres 1966 | |
The Beatles: "Day Tripper" - - - "We Can Work It Out
Donovan: "Sunshine Superman"
Herman's Hermits: "No Milk Today" - - - "A Must To Avoid"
The Hollies: "Stop, Stop, Stop" - - - "I Can't Let Go"
The Kinks: "Dead End Street" - - - "Dedicated Follower Of Fashion"
The Mamas & The Papas: "Monday, Monday"
Roy Orbison: "Too Soon To Know"
The Rolling Stones: "Have You Seen Your Mother, B., Standing In The Shadow?" - - - "19Th Nervous Breakdown"
The Seekers: "Morningtown Ride"
The Small Faces: "Sha La La La Lee" - - - "All Or Nothing" - - - "My Mind's Eye"
The Yardbirds: "Shapes Of Things"
|
Beliebtesten Interpreten 1966 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Beatles
2. Rolling Stones
3. Beach Boys
4. Dave Dee & Co.
5. Who
6. Troggs
7. Kinks
8. Bob Dylon
|
1. Roy Black
2. Udo Jürgens
3. Ronny
4. Freddy Quinn
5. Gitte Henning
6. Rex Gildo
7. Siw Malmquist
8. Peter Alexander
|
1. Karin Prohaska
2. Helga Brauer
3. Günther Geisler
4. Regina Thoss
5. Robby Lind
6. Rica Deus
7. Britt Kersten
8. Frank Schöbel
|
Britisch Top 10 - 1966 |
US- Top 10 - 1966 |
1. Distant Drums - Jim Reeve | 1. Born Free - Roger Williams |
2. Strangers In The Night - Frank Sinatra | 2. 96 Tears - The Mysterian |
3. Winchester Cathedral - New Vaudeville Band | 3. California Dreamin - The Mamas & The Papas |
4. Hold Tight! - Dave Dee & Co. | 4. Last Train To Clarksville - The Monkees |
5. Too Soon To Know - Roy Orbison | 5. Becomes Of The Brokenhearted - Jimmy Ruffin |
6. Spanish Flea - Herb Alpert | 6. Reach Out I'll Be There - Four Tops |
7. Make The World Go Away - Eddy Arnold | 7. Poor Side Of Town - Johnny Rivers |
8. Mama - Dave Berry | 8. Boots Are Made For Walkin - Nancy Sinatra |
9. When A Man Loves A Woman - Percy Sledge | 9. Cherish - The Association |
10. Guantanamera - The Sandpipers | 10. Strangers In The Night - Frank Sinatra |
Musikszene 1966
„Hundert Mann und ein Befehl“ ist der eigentliche Hit des Jahres. Mit der Coverversion von „The Ballad of the Green Berets“ (Barry Sadler) versuchte sich Freddy Quinn und Heidi Brühl als progressive Interpreten. Durch die Art der Interpretation kamen jedoch zwei unterschiedliche Lieder zustande, die deshalb beide in den Jahrescharts aufgeführt wurden. Freddys Lied gibt sich Proamerikanisch und betont sein Mitleid für die US- Soldaten, die in Vietnam in den Krieg ziehen müssen. Zieht man dann noch das Lied „Eine Handvoll Reis“ hinzu, dann erhärtet sich der Eindruck, dass Freddy den US-Einsatz in Vietnam befürwortet und die „bösen“ Vietcongs für den Krieg verantwortlich macht.
Bei Heidi Brühl erhält derselbe Text eine ganz andere Aussage, da er aus der Sicht einer jungen Frau interpretiert wird und damit jeglichen Krieg im Allgemein verurteilt. Kein Mann sollte irgendwo, für irgendwenn in einem Krieg sterben und prangert die USA Regierung an, die seine Soldaten in einen unnötigen Krieg schickten. Übrigens, wird die deutsche Version von Freddy für ein Lied über die Fremdenlegionäre gehalten (textlich z. B. „… über Stein und Sand …“ und musikalisch durch den Trommelmarsch). Gemeint ist aber die US-Spezialeinheit der Green Berets, eigentlich auch Legionäre.
John Lennon Äußerung: Am 4. März sagte John Lennon bei einem Interview mit der Londoner Tageszeitung (Evening Standard) beiläufig, dass die Beatles „populärer als Jesus“ wären. In Europa kaum beachtet, sorgte die Bemerkung in den USA für eine Welle der Entrüstung. Radiosender weigerten sich daraufhin Beatles-Platten zu spielen, es kam zu Boykottaufrufen und es ging so weit, dass öffentlich symbolisch Poster der Beatles verbrannt und Schallplatten vernichtet wurden. Auf Anraten von Brian Ebstein (Manager) entschuldigt sich John Lennon am 11. August auf einer Pressekonferenz in Chicago und versuchte seine Aussage als Missverständnis hinzustellen. Der Ku-Klux-Clan gab sich damit nicht zufrieden und schickte Morddrohungen an die Band und das im Vorfeld einer erneuten US-Tournee.
Beatles: Nach negativen Randerscheinungen bei Konzerten in Japan, den Philippinen und in den USA (Mord-drohungen und Proteste), gibt die Band am 29. August in San Francisco ihr letztes offizielles Konzert. Stattdessen verlagerten sich die Pilzköpfe auf das Komponieren. Schon die Single „Nowhere Man“ war kein typischer Beatles-Song mehr und wurde deshalb auch kein Hit. Unter dem Einfluss indischer Musik entstand
das Album „Revolver“, das mit neuartigen Klangstrukturen die Kritiker begeisterte. Besonders die Songs „Eleanor Rigby“, „I’m Only Sleeping“ und „Tomorrow Never Knows“ stechen auf der LP hervor. Der Wandel der Musik verprellt einerseits viele Fans, aber sie gewannen andererseits ein reiferes Publikum dazu und gaben der Musikszene neue Impulse. So gilt „Tomorrow Never Knows“, als Meilenstein für den Psychedelicrock.
Popszene: Ein Umbruch in der Käuferschicht findet statt und spaltet die Popmusik auf. Teenager bevorzugten mehr den Hardbeat von Who, Troggs und den Rock der Rolling Stones. Die 20- und 30-jährigen (Twents) mochten dagegen den munteren Beat von Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich oder den Beach Boys, begeistern sich für Chris Andrews und sind die neuen Fans der Beatles. Mit Verspätung wird in der BRD der Film „Help“ zum Kinohit und „Sounds of Silence“ von Simon & Garfunkel landet in den Charts.
Weltmusik: Praktisch als Gegenpol zur Jugendmusik wird in den USA der swingende Schlager wieder populär und verhilft Frank Sinatra, Nancy Sinatra und Al Martino zum Megaerfolg in den US-Singlecharts. In den Albumcharts gelingt es dem Trompeter Herb Albert gleichzeitig mit fünf Alben in den Billboardcharts vertreten zu sein. Mit der deutschen Version zu „Love, This Is My Song“ war Petula Clark in der BRD erfolgreicher.
Summer of Love: Der Hippiekult erlebt in San Francisco seinen Höhepunkt und The Mamas & Papas, The Byrds („Turn, Turn“) und Lovin Spoonful („Summer in the City“) liefern den Sound dazu.
Bob Dylon: Die Gallionsfigur des Folkrocks wechselt zur E-Gitarre und erzürnt seine Fans auf einem Konzert. Trotz der neuen Hardrockklänge wird aber das Album „Blonde on Blonde“ ein Erfolg.
Ansonsten: Die Rolling Stones experimentieren musikalisch und auch textlich. Bei „Paint in Black“ setzen sie erstmals die indische Sitar ein und kritisieren den britischen Familienalltag („Have You Seen Your Mother, Baby, Standing in the Shadow?“, „Mother’s Little Helper“). Kurioser Weise wird die Single “19th Nervous Breakdown” ein großer Erfolg, wobei die Single aber wegen dem Lied “As Tears Go By” gekauft wurde.
Die Animals wagen es in der Ed Sullivan Show den Anti-Vietnam Song „We Gotta Get Out of this Place“ zu spielen und wurden dafür in den Medien zerrissen und in deren Folge sehen sie sich gezwungen sich vorerst aufzulösen.
he Hollies schaffen ihren internationalen Durchbruch und The Kinks begeistern mit ihrer lässig klingenden Spielweise mit schnodrigen Sprachgebrauch. In der britischen Szene wurden Manfred Mann, The Small Faces und die Yardbirds populär. Mit Donevan „Sunshine Superman“ erhalten die Liedermacher Simon & Garfunkel Konkurrenz. Mit ihrer aggressiven Bühnenshow begeistert die Gruppe Who und schürten zugleich hitzige Emotionen im Publikum.
Eurovision Song Contest: In Luxemburg gewinnt Udo Jürgens mit „Merci Chérie“ den Wettbewerb und holt den ersten Sieg für Österreich. Udo Jürgens startete bereits 1964 (6. Platz für „Warum nur, warum?“) und 1965 (4. Platz für „Sag ihr, ich laß sie grüßen“) für Österreich. „Merci Chérie“ entwickelte sich zum Radiohit und wird ein Evergreen. Aufgrund der hohen Radiopräsens (Airplaychart) wurde der Titel in meinen Chart aufge-wertet zumal der Song noch auf diversen Sampler vertreten war.
BRD – Szene: Zum Megastar des Schlager wurde Roy Black mit seinen melacholischen Liedern. Freddy Quinn, Ronny und Peter Alexander waren die weiteren stabilen Größen des Schlagers und begeisterten vornehmlich ein älteres Publikum. Der Schlager-Szene fehlten insgesamt frische Impulse, vor allem was dem Jugendschlager betraf. Die deutschen Beatszene versank in der Bedeutungslosigkeit und nur The Rattles („Come On And Sing”) und The Lords („Que Sera”) konnten sich in den Charts platzieren. Übrigens der belgische Instrumentalsong „Early Bird Satellit“ wurde im Radio zum Dauerbrenner und als Vorspann für einige Sendungen benutzt.
Das Jahr 1967
Studentenunruhen
Eine Demonstration gegen den Schah von Persien eskaliert und ein Schuss tötet einen Studenten, worauf in der Bundesrepublik die Studentenunruhen ausbrechen. Und Israel kommt einen Angriff der Arabischen Liga zuvor und vernichtet die Invasionsarmeen.
Weitere Info’s, wie Schlagzeilen, Sport, Kultur, Film und Fernsehen, siehe: Ereignisse 1967 bis 1969
Internationale Hits 1967 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Puppet On A String (1.) | POP | Sandie Shaw | GBR |
2. San Francisco (3.) | SON | Scott McKenzie | USA |
3. Schiwago-Melodie (Lara's Theme) (2.) | INS | Maurice Jarre | FRA |
4. All You Need Is Love (10.) | Beat | Beatles | GBR |
5. Dear Mrs. Applebee ( 5. ) | POP | David Garrick | GBR |
6. I'm A Believer ( 7. ) | POP | Monkees | USA |
7. Ha Ha Said The Clown ( 8. ) | Beat | Manfred Mann | GBR |
8. Let's Spend The Night Together ( 9. ) | Rock | Rolling Stones | GBR |
9. A Whiter Shade Of Pale (11.) | BAL | Procol Harum | GBR |
10. Massachusetts
|
POP | Bee Gees | AUS |
11. Penny Lane (15.) | POP | Beatles | GBR |
12. No Milk Today (17.) | POP | Herman's Hermits | GBR |
13. Okay! (13.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
14. Death Of A Clown (18.) | Beat | Dave Davies | GBR |
15. We Love You | Rock | Rolling Stones | GBR |
16. Morning Of My Life | SON | Esther & Abi Ofarim | ISR |
17. Somethin' Stupid | SON | Nancy & Frank Sinatra | USA |
18. I Was Kaiser Bill's Batman (Pfeifsong) (12.) | INS | Whistling Jack Smith | GBR |
19. Save Me (16.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
20. Excerpt From "A Teenage Opera"
|
POP | Keith West | GBR |
21. My Friend Jack | Beat | The Smoke | GBR |
22. Happy Jack | Rock | The Who | GBR |
23. Jackson | C&W | Nancy Sinatra & Lee Hazlewood | USA |
24. Carrie Anne | Beat | Hollies | GBR |
25. Waterloo Sunset | Beat | Kinks | GBR |
26. Silence Is Golden | SON | Tremeloes | GBR |
27. On A Carousel | Beat | Hollies | GBR |
28. Pictures Of Lily | Rock | The Who | GBR |
29. The Green Green Grass Of Home | SLG | Tom Jones | GBR |
30. Una Festa Sui Prati | SON | Adriano Celentano | ITA |
Anmerkungen zu den Hitlisten International / National: Spalte 1: mV= mehrere Versionen in den Charts / in Klammern = Information zum Lied // O-I-Zahl = Original – Internationaler Hit Platz – Zahl Primäre Sound-Kategorie des Liedes: |
|||
Schlagerhits 1967 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Meine Liebe zu dir (4.) | SLG | Roy Black | D |
2. Memories Of Heidelberg (20.) | POP | Peggy March | USA |
3. Goodnight My Love (6.) | SLG | Roy Black | D |
4. Romeo und Julia | POP | Peggy March | USA |
5. Lass die Sonne wieder scheinen (14.) | VOL | Ronny | D |
6. Spanisch war die Nacht (IO- 18. -1966) | SLG | Peter Alexander | AUT |
7. Immer wieder geht die Sonne auf | SON | Udo Jürgens | AUT |
8. Siebenmeilenstiefel | POP | Graham Bonney | GBR |
9. Frag nur dein Herz | SLG | Roy Black | D |
10. Morgen beginnt die Welt | SLG | Freddy Quinn | AUT |
11. Adios My Darling | FLK | Ronny | D |
12. Verbotene Träume
|
SLG | Peter Alexander | AUT |
13. Komm allein
|
SLG | Wencke Myhre | NOR |
14. Monsieur Dupont | SLG | Manuela | D |
15. Dein Herz das muss aus Gold sein | SLG | Anna-Lena | SWE |
16. Es ist noch nicht zu spät | CAN | Udo Jürgens | AUT |
17. Lord Leicester aus Manchester | SLG | Manuela | D |
18. Alle Leute wollen in den Himmel | SLG | Petula Clarke | GBR |
19. Wir, Wir sind keine Engel | POP | France Gall | FRA |
20. Ich sprenge alle Ketten | POP | Ricky Shayne | GBR |
21. Das Girl mit dem La-La-La | POP | Graham Bonney | GBR |
22. Seemann weit bist du gefahren | SHT | Freddy Quinn | AUT |
23. Es ist nie zu spät | SLG | Peter Orloff | D |
24. Ein Ring aus Gold | SLG | Rex Gildo | D |
25. Der Mond hat seine Schuldigkeit getan | SLG | Rex Gildo | D |
26. Wir lieben die Stürme | VOL | Heino | D |
27. Das schönste Mädchen der Welt | SON | Peter Orloff | D |
28. Wo ist die Liebe zu hause | CAN | Gilbert Becaud | FRA |
29. Die Legende von den 12 Räubern | FLK | Ivan Rebroff | D |
30. Gell, du hast mich gelle gern | SON | Margit Sponheimer | D |
Anmerkung: Aufgrund der Airplay-Chart (Radio) war es zwingend notwendig, die Popularität einiger Songs neu zu bewerten und sind deshalb |
|||
DDR - Schlager 1967 | |
1. Lieb mich so, wie Dein Herz es mag | Chris (Doerk) & Frank (Schöbel) |
2. Es muss ja nicht die Schönste sein | Bert Hendrix (POL) |
3. Was erleben | Chris Doerk |
4. Reisen Reisen in die weite Ferne | Michaelis Chor |
5. Der Minirock | Horst & Benno |
6. Die Lichter im Hafen | Helga Zerrenz |
7. Es ist nie zu spät | Klaus Sommer |
8. Wenn du Hochzeit hast | Ina Martell |
9. Bitte geh doch | Frank Schöbel |
10. Der Fehler lag bei mir
|
Bärbel Wachholz |
Albumcharts 1967 | Grand Prix de Eurovision |
1. Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band The Beatles | in Wien (AUT) // 17 Teilnehmer |
2. The Monkees The Monkees | 1. GBR Puppet on a String |
3. Between The Buttons The Rolling Stones | Sandy Shaw |
4. Die schönsten russischen Volkslieder Various Artists (Sampler) | 2. IRL If i could Choose |
5. The Doors The Doors | Sean Dunphy |
6. Are You Experienced? Jimi Hendrix | 3. FRA Il doit fait beau la-bas |
7. Disraeli Gears Cream | Noelle Cordier |
8. I Never Loved a Man the Way I Love You Aretha Franklin | |
9. Surrealistic Pillow Jefferson Airplane | 7. BRD Anoushka |
10. The Piper At The Gates Of Dawn Pink Floyd | Inge Brück |
|
|
Weitere Chartshits | |
Inch' Allah Adamo | Light My Fire The Doors |
Respect Aretha Franklin | Friday On My Mind The Easybeats |
Good Vibrations The Beach Boys | Let's Go To San Francisco The Flower Pot Men |
New York Mining Desaster 1941 Bee Gees | Hey Joe Jimi Hendrix |
To Love Somebody Bee Gees | Release Me Engelbert Humperdinck |
The Letter The Box Tops | The Last Waltz Engelbert Humperdinck |
San Francisco Nights Eric Burdon | Dead End Street The Kinks |
Painter Man The Creation | Mr. Pleasant The Kinks |
Zabadak Dave Dee & Co. | La Poupee Qui Fait Non Michel Polnareff |
Mellow Yellow Donovan | Itchycoo Park Small Faces |
|
Beliebtesten Interpreten 1967 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Beatles
2. Rolling Stones 3. Dave Dee & Co. 4. Who 5. Hollies 6. Kinks 7. Bee Gees 8. Manfred Mann |
1. Roy Black
2. Peter Alexander 3. Peggy March
4. Ronny
5. Manuela
6. Udo Jürgens
7. Freddy Quinn
8. Peter Orloff
|
1. Chris Doerk
2. Frank Schöbel 3. Nina Lizell
4. Bert Hendrix
5. Ina Martell
6. Bärbel Wachholz
7. Michaelis Chor
8. Helga Brauer
|
Britisch Top 10 - 1967 |
US- Top 10 - 1967 |
1. Release Me - Engelbert | 1. To Sir With Love – Lulu |
2. There Goes My Everythin - Engelbert | 2. Light My Fire - The Doors |
3. Just Loving You - Anita Harris | 3. Can't Take My Eyes Off You - Frankie Valli |
4. The Last Waltz - Engelbert | 4. The Letter - The Box Tops |
5. I'll Never Fall In Love Again - Tom Jones | 5. I Think We're Alone Now - Tommy James |
6. There Must Be A Way - Frankie Vaughan | 6. Little Bit O'soul - The Music Explosion |
7. San Francisco - Scott McKenzie | 7. Incense And Peppermints - Strawberry Alarm Clock |
8. Puppet On A String - Sandie Shaw | 8. Windy - The Association |
9. It Must Be Him - Vikki Carr | 9. Happy Together - The Turtles |
10. If I Were A Rich Man - Topol | 10. Come Back When You Grow Up - Bobby Vee |
Musikszene 1967
Monterey Pop Festival (16.-18. Juni): Wird weltweit das erste große Musikfestival, unter anderem mit Jimi Hendrix, Otis Redding, The Who, Janis Joplin, Steve Miller, Canned Heat, Eric Burdon and the Animals, Jefferson Airplane, Simon & Garfunkel, Scott McKenzie, The Mamas & Papas und The Byrds. Ebenfalls dabei der indische Sitar-Virtuose Ravi Shankar. Für viele Künstler wird das Festival zum internationalen Sprungbrett. Speziell für Jimi Hendrix und Janis Joplin werden in Europa bekannt. Etwa 80.000 Besucher.
Hippiehymne: Im Mai veröffentlichte Scott McKenzie „San Francisco“ und wurde durch das Monterey Festival zur Hippiehymne. Kurz darauf veröffentlichten die Beatles, während dem ersten weltweiten BBC-TV Special „Our World“, am 25. Juni, den Song „All You Need Is Love“. Zu den Backing-Sängern der TV-Show gehörten Eric Clapton, Mitglieder der Rolling Stones und The Who. Somit war eine zweite Hippiehymne geschaffen.
Beatles: Mit einer Produktionszeit von zirka 700 Stunden wurde das Album „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“ realisiert und galt bis dahin, als das zeitaufwendigste Album aller Zeiten und das erste Konzeptalbum. Die Songs stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang und gehen teilweise ineinander über und vereinen mehrere Musikstile miteinander. Den Liedern „Lucy in the Sky with Diamond” und „A Day in the Life” wird inhaltlich eine Verherrlichung der Drogensucht unterstellt, zumal die Beatles unter dem Verdacht standen Drogen zu konsumieren. Während der Anfeindungen lernen sie den indischen Guru Maharishi Mahesh Yogi kennen und werden nach Indien zu einem geistigen Lehrgang eingeladen. Während des Kurses erfahren sie vom Tod ihres Managers Bian Ebstein und kehren schockiert nach England zurück. Ihm zu Ehren produzieren sie die TV-Sendung „Magical Mystery Tour“, die von der BBC im Dezember ausgestrahlt wurde, aber wegen der surrealen Inhalte bei den Fans auf Unverständnis stieß.
Rolling Stones: Die Band gerät ins Fadenkreuz der Polizei wegen Drogenmissbrauch und abwechselnd machen Mick Jagger, Brian Jones und Keith Richard kurzzeitige Bekanntschaft mit dem Gefängnis. In „We Love You“ verarbeiten sie zynisch die Erfahrung. Ein Regisseur nutzt den Song und unterlegt ihn mit Szenen aus dem Vietnamkrieg und wird zu einem eindrucksvollen Protest-Trailer. „Ruby Tuesday“ wird zur B-Seite von „Let’s Spend the Night Together” und ist in den Radiocharts beliebter als die A-Seite. Neben dem Erfolg des Albums „Between the Buttons“, sticht auch das Album „Their Santanic Majesties Request“ hervor, dass wegen der Songs im Psychedelic-Stil beeindruckt. Der Synthesizersong „2000 Light Years from Home” suggeriert dabei einen Flug durchs Weltall mit eindrucksvollen Klangeffekten.
US-Popszene: Die Teenieband Monkees begeistert in den USA und sie erhalten eine eigene TV-Sitcom, die ihre Popularität weiter steigert. The Doors begeistern mit psychedelischen Klängen im Jazzrock-Stil und ihr Leadsänger Jim Morrison mutiert zum exzentrischen Superstar. Jimi Hendrix wird als exzentrischer Gitarren-Virtuose zum Star und Janis Joplin interpretiert stimmgewaltig ihre Bluessongs. Über ihre Konzerte werden Simon & Garfunkel zu den angesagten Folkstars. Der Gitarrist Jeff Beck wird zum umworbenen Musiker, gründet aber lieber eine eigene Band (Rod Stewart, Ron Wood). Mit Jazz und Blues macht sich John Mayall einen Namen. In den USA gibt es eine Reihe von populären Künstlern aus der Soul- und Folkszene, die in Europa weitgehend unbekannt bleiben. Hervorzuheben wäre noch der Ire Van Morrison der mit „Brown Eyed Girl“ in der US-Folkszene einen Hit landet. Fast alle Soul-Musiker thematisierten indirekt die Bürgerrechts-bewegung und die Folkszene verurteilte den Vietnamkrieg. Am Broadway wird das Musical „Hair“ aufgeführt und sorgt für heftige Diskussionen. Den Kritikern stört dabei weniger die Verherrlichung des Hippiekultes, sondern die unterschwellige Anklage an den Vietnamkrieg. Über ein Verbot wurde nachgedacht, aber letztendlich wurden für die öffentliche Aufführung nur ein paar Szenen geändert.
Weltsong: Als Engelbert Humperdinck singt sich Arnold George Dorsey mit „Please Release Me“ und „The Last Waltz“ in die Herzen der Schlagerfans. In Deutschland tritt er nur als Engelbert auf, da ein deutscher Komponist, der Spätromantik, denselben Namen hatte (geschützter Name). Der Brite Tom Jones wird international zum Superstar und Esther & Abi Ofarim landen ihren ersten Singlehit, nachdem sie schon seit geraumer Zeit in den Albumcharts der BRD erfolgreich waren. Dem Italiener Adriano Celentano gelingt ein erster Single-Hit in Deutschland, wobei seine Filme den Erfolg begünstigen. Auf jeder Bühne in der Welt wird Frank Sinatra als Weltstar gefeiert und seine Tochter Nancy wird ebenso zum Star.
Britische Szene: Die Studentenband Prokol Harum landet unerwartet mit „A Whiter Shade Of Pale“ einen Megahit und der zum Klassiker der Popmusik wurde. Bee Gees, Hollies, Kinks und Manfred Mann sind Dauergäste in den britischen Charts, dagegen ist Dave Dee & Co. in den deutschen Charts erfolgreicher. Zu erwähnen wäre noch der gepfiffene Song von Whistling Jack Smith, die Teenageropera mit Keith West und das Liebeslied von David Garrick. Ein Meilenstein in der elektronischen Musik setzen Pink Floyd mit dem Album „The Piper at the Gates of Dawn“, dass aufwendig in der Queen Elizabeth Hall aufgeführt wurde.
Deutschsprachige Musik: Peggy March streift ihr Schlagerimage ab und singt nun poppigere Lieder. Im Hippie-Outfit soll Ricky Shayne und Sonnyboy Graham Boney die Jugend begeistern, was nur mäßig gelingt. Roy Black, Ronny und Peter Alexander sind die eigentlichen Stars des Schlagers.
Ansonsten: Sandie Shaw gewinnt mit „Puppet on a String“ den Grand Prix de Eurovision für England und wurde sogar ein Welthit. - - - In Griechenland wird Volkskomponisten Mikis Theodorakis verhaftet und seine Musik von der Militärjunta verboten. Sowohl das spielen und hören von Theodarakis Liedern wurde unter Strafe gestellt. - - - Der Liedermacher Reinhard Mey veröffentlichte sein erstes Album „Ich wollte wie Orpheus singen“. - - - Der US-Sender American Bandstand setzt die Beatles-Song „Penny Lane“ und „Strawberry Fields Forever“ als Trailer filmisch um und schafft die ersten Vorläufer eines Musikvideos. - - - Die deutsche Band The Lords landet mit „Gloryland“ einen ihrer erfolgreichsten Hits.