06. Das Jahr 1966 und 1967
Das Jahr 1966
Chinesische Kulturrevolution
Brennpunkte:
Chinesische Kulturrevolution: Parteichef Mao Zedong begeistert die Massen für eine gesellschaftliche Reformierung. Mao baut die Roten Garden auf und säubert den Parteiapparat, beseitigt alle Privilegien und richtet sich gegen prowestliche Denkweisen. Weiterhin sollen die Gegensätze zwischen Stadt und Land verschwinden und eine zeitgemäße moderne Erziehung vermittelt werden, die sich bewusst auch der alten Denkweisen, Kulturen, Sitten und Gewohnheiten (Die Vier Alten) entledigt. Mao uniformiert die Gesellschaft, um egoistische Wertigkeiten zu verhindern und zieht jeden zu Arbeitseinsätzen heran, auch Parteifunktionäre und Intellektuelle. Ziel ist eine gesellschaftliche Gemeinschaft der Gleichheit. Unter dem Deckmantel der Kulturrevolution entledigt sich Mao allen Gegen-spielern (Kritiker, Opposition) und baut einen vergötternden Personenkult um sich auf.
Rücktritt Ludwig Erhard: Im Januar erklärte die Bundesregierung Ludwig Erhard seine Unterstützung für die USA im Vietnam-Krieg. In dessen Rahmen fordert Präsident Johnson zusätzlich zu den Reparationsleistungen (2. Weltkrieg) 5,4 Milliarden DM und verursacht eine Finanzkrise, die mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging. Dazu entbrennt im Bundestag eine hitzige Debatte über den weiteren Einsatz des Kampfflugzeugs Starfighter, der bislang 27 Piloten das Leben kostete und 51 Totalschäden zur Folge hatte. Die 916 Starfighter blieben im Einsatz, von denen 269 abstürzten und bis 1984 verunglückten 116 Piloten tödlich. Im Koalitionsstreit über eine Steuererhöhung, verweigerte die FDP am 27. 10. seine Zustimmung. Nachdem FDP Minister zurücktraten, reichte der Bundeskanzler Ludwig Erhard selbst seinen Rücktritt ein (30. 11.). In Verhandlungen mit der SPD bildete die CDU/CSU eine Übergangsregierung. Bundeskanzler der Großen Koalition wurde Kurt Georg Kiesinger (CDU) und Außenminister Willy Brandt (SPD).
Ausgesuchte Ereignisse:
15. 01. - Nigeria: Militärputsch durch Generalmajor Aguiyi-Ironsi
18. 01. - Indien: Kongresspartei wählt Indira Gandhi zum Fraktionsvorsitzenden und wird einen Tag später zur ersten
Premierministerin gewählt, da der bisherige Regent Shastri unerwartet verstarb
23. 02. - Syrien: Militärputsch durch den linken Flügel der Baath-Partei
11. 03. - Indonesien: General Suharto putscht gegen Präsident Sukarno
08. 04. - Sowjetunion: Leonid Breschnew wird Generalsekretär der KPdSU, damit mächtigster Mann im Staat
16.05. - Großbritannien: schwere Streiks der Handelsmarine wirken sich erheblich auf die Wirtschaft aus
18. 05. - BRD: Weißwal (Beluga) verirrt sich in den Rhein flussaufwärts
01. 07. - Frankreich: Präsident De Gaulle erklärt den Austritt aus der NATO und verstärkt Ostpolitik
02. 07. - Frankreich: Kernwaffentest auf dem Mururoa-Atoll; Protest der pazifischen Anrainerstaaten
01. 08. - Nigeria: erneuter Militärputsch und General Gowon übernimmt die Macht
27. 10. - Welt: die UNO entzieht Südafrika, wegen dem Rassismus, das Mandat über Namibia
11. 11. - USA: Erstmals wird im Bundesstaat Mississippi ein Weißer wegen der Vergewaltigung einer Afroamerikanerin verurteilt
(lebenslänglich)
12. 11. - USA: Ein 18-Jähriger erschießt in Arizona (USA), fünf Frauen und ein Mädchen; sein Motiv: er wollte durch seine Tat bekannt
werden (wie Bonnie & Clyde oder Billy the Kid)
Sonstiges: Trauung von Kronprinzessin Beatrix der Niederlande mit Claus von Amsberg - - - sowjetische Luna 9 landet auf dem Mond
und Venus 3 ist auf dem Weg zum Planeten Venus - - - Weltweit erstes Gezeitenkraftwerk Rance in Frankreich eingeweiht - - -
Serienmörder Richard Speck wird durch eine Überlebende gefasst, der zuvor acht Schwesternschülerinnen in Chikago ermordete - - -
Amokschütze Charles Whitman verschanzt sich auf den Turm der Universität von Texas und schießt wahllos auf Menschen, 15 Personen
werden getötet und 66 verletzt, ehe die Polizei den Täter tödlich trifft - - - Gründung der Church of Satan; entfacht in den USA eine
Protestwelle; die Sekte wird aber nicht verboten, da sich die atheistische Religionsgemeinschaft im Rahmen der US-Verfassung bewegte
- - - Südspanien entging einer atomaren Katastrophe, als über Palomares ein B-52-Bomber (US-Luftwaffe) mit einem Tankflugzeug
kollidierte und vier Plutoniumbomben herausfielen, aber nicht explodierten - - - verheerende Flugzeugabstürze (1x Frankreich; 2x Japan)
fordern insgesamt 425 Opfer - - - Erdbeben bei der usbekischen Hauptstadt Taschkent, die sowjetische Regierung gibt keine Opferzahlen
bekannt - - - In der Türkei sterben bei Varto 2.500 Menschen durch ein Erdbeben - - - griechischen Fähre Iraklion sinkt und
241 Menschen ertrinken
Internationale Hits 1966 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Yesterday Man ( 1. ) | Beat | Chris Andrews | GBR |
2. Strangers In The Night ( 2. ) | SWG | Frank Sinatra | USA |
3. These Boots Are Made For Walking ( 4. ) | Song | Nancy Sinatra | USA |
4. Monday Monday ( 5. ) | Beat | The Mamas & The Papas | USA |
5. To Whom It Concerns ( 6. ) | Beat | Chris Andrews | GBR |
6. Yellow Submarine ( 8. ) | Beat | Beatles | GBR |
7. Sloop John B. ( 7. ) | Beat | Beach Boys | USA |
8. Bend It (12.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
9. Barbara Ann ( 9. ) | Beat | Beach Boys | USA |
10. With A Girl Like You (11.)
|
Beat | Troggs | GBR |
11. We Can Work It Out (13.) | Beat | Beatles | USA |
12. Black Is Black (15.) | Beat | Los Bravos | BRD |
13. Hideaway (16.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
14. Paperback Writer (14.) | Beat | Beatles | GBR |
15. Hold Tight! (18.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
16. Paint it black ( 19.) | Rock | Rolling Stones | GBR |
17. Little Man | Beat | Sonny & Cher | USA |
18. Spanish Eyes | SWG | Al Martino | USA |
19. The Sun Ain't Gonna Shine Any More | Beat | Walker Brothers | USA |
20. 19th Nervous Breakdown
|
Rock | Rolling Stones (*1) | GBR |
21. The Sounds Of Silence | Song | Simon & Garfunkel | USA |
22. Early Bird Satellite | Instr. | Andre Brasseur & MSO (*2) | BEL |
23. Michelle | Beat | Beatles | GBR |
24. I Can't Control Myself | Beat | Troggs | GBR |
25. Wild Thing | Beat | Troggs | GBR |
26. Unchainned Melody | Song | Richteous Brothers | USA |
27. Sunny Afternoon | Beat | Kinks | GBR |
28. Hanky Panky | Beat | Tommy James & The Shondells | USA |
29. Juanita Banana | Song | The Peels | GBR |
30. My Generation | Rock | The Who | GBR |
Legende: Song = Liedtitel ; Sound = Musikart/Richtung; Artist = Interpreten; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland
Sound: Beat = Beatstilarten ; Count= Countrystil ; Instr. = instrumentaltitel ; Jazz= Jazz-Art ; RnR= Rock'n'Roll-Art (auch Twist, Shake) ; Rock= Rockspielarten, auch Bluesrock; Song= Weltschlager, -Songs ; Soul = Soulart ; SWG = Swingart Hinweise: (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis) Anmerkung:
*1 = „As Tears Go By“ auf der B-Seite des Rolling Stones Hit, wirkte sich stark verkaufsfördernd aus *2 = „Early Bird Satellit“ ein beliebter Dauerbrenner im Radio Ansonsten: Fand die Elterngeneration großen gefallen am gemäßigten Beat, sodass die Charts nur wenig den Jugendgeschmack widerspiegeln, zumal der swingende Weltschlager eine hohe Popularität erlangte. |
|||
Schlagerhits 1966 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Ganz in weiß | (10.) | Roy Black | - - - |
2. Merci Cherie | (17) | Udo Jürgens (*3) | AUT |
3. Hundert Mann und ein Befehl | (3.) | Freddy Quinn (*4) | AUT |
4. Leg dein Herz in meine Hände | (20.) | Roy Black | - - - |
5. Er ist wieder da | B | Marion Maerz | - - - |
6. Beiß nicht gleich in jeden Apfel | Wencke Myhre | NOR | |
7. Ich will immer nur dich | SR | Suzie | NDL |
8. Nimm mich so wie ich bin | B | Drafi Deutscher | - - - |
9. Super Girl | B | Graham Boney | GBR |
10. Sag mir wie | Udo Jürgens | AUT | |
11. Moderne Romanzen | Peter Alexander | AUT | |
12. Dunja du
|
Ronny | - - - | |
13. Man muss schließlich auch mal nein sagen können
|
Gitte Henning | DAN | |
14. Frech geküsst ist halb gewonnen | Siw Malquist | SWE | |
15. Hundert Mann und ein Befehl | Heidi Brühl | - - - | |
16. Abschied vom Meer | Freddy Quinn | AUT | |
17. Winter In Canada | Elisa Gabbai | ISR | |
18. Du hast ja Tränen in den Augen | Bobby Solo | ITA | |
19. Love, so heißt mein Song | Petula Clark | GBR | |
20. Eine Handvoll Reis | Freddy Quinn | AUT | |
21. Rot ist der Wein | Ivo Robic | YUG | |
22. Eine kleine Träne | Ronny | - - - | |
23. Ich bin nun mal ein Mädchen | Ch | Francoise Hardy | FRA |
24. Chim Chim Cheree | Rex Gildo | - - - | |
25. Anja Anja | Ronny | - - - | |
26. Wenn das geschieht | Peter Alexander | AUT | |
27. Es ist zum Weinen | Manuela | - - - | |
28. Sieben Tränen | Siw Malmqvist | SWE | |
29. Augen wie zwei Sterne | Rex Gildo | - - - | |
30. Fremde in der Nacht | Peter Beil | - - - | |
Hinweise: HW = Hinweise zum Lied ; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland; deutsche Produktionen mit " - - - " gekenzeichnet
(*Name) = Titel im Original von ...! // Länderkürzel: INO = Indonesien ; TAH= Tahiti Hinweise -Konkret: (!) = erfolgreichste Version eines Liedes von mindestens einer weiteren Interpretation ; (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis) // B= Schlager Beat ; C = Country-Western-Stil; Ch = Chanson ; G= Groteske Lieder & Karneval ; ; SR= Schlager Rock'n'Roll ; V=volkstümliche Songs Anmerkung: *3 = Aufgrund der Airplaycharts (Radiopräsenz), war der Udo Jürgens Song ein großer Hit *4 = „Hundert Mann und ein Befehl“ auch mit Heidi Brühl in den Jahrescharts aufgeführt, siehe dazu Musiknotizen 1966 |
|||
DDR - Schlager 1966 | |
1. Jung gefreit hat nie gereut | Karin Prohaska |
2. Das schönste Mädchen der Welt | Günther Geisler |
3. Weil du heut Geburtstag hast | Robby Lind |
4. Mit dem strahlendsten Lächeln der Welt | Helga Brauer |
5. Oft kommt unverhofft | Karin Prohaska |
6. Nimm den Kuss als Souvenir | Regina Thoss |
7. (Kinder) Ich hab keinen Zylinder | Will Brandes |
8. Immer wenn Du lachst | Britt Kersten |
9. Kleine Stadt | Rica Dèus |
10. Ich hab' die gute Laune im Gepäck
|
Günter Geißler |
Albumcharts 1966 | Grand Prix de Eurovision |
1. Revolver The Beatles | in Luxemburg (LUX) // 18 Teilnehmer |
2. Aftermath The Rolling Stones | 1. AUT Merci cherie |
3. Pet Sounds The Beach Boys | Udo Jürgens |
4. Blonde On Blonde Bob Dylan | 2. SWE Nygammal vals eller |
5. Doctor Zhivago Maurice Jarre (Orchestra) | Lindfors/ Thuresson |
6. Das neue Ofarim Album Esther & Abi Ofarim | 3. NOR Intet er nytt under solen |
7. Strangers In The Night Frank Sinatra | Aase Kleveland |
8. Going Places Herb Alpert | |
9. Parsley, Sage, Rosemary & Thyme Simon & Garfunkel | 10. BRD Die Zeiger der Uhr |
10. You Can Believe Your Eyes & Ears Mamas & Papas | Margot Eskens |
|
|
Beliebte Jugendhits | |
1. My Generation The Who | 6. Paperback Writer Beatles |
2. I Can't Control Myself Troggs | 7. I’m A Boy Who |
3. We Can Work It Out Beatles | 8. Paint it black The Rolling Stones |
4. Mother's Little Helper The Rolling Stones | 9. Dandy The Kinks |
5. Wild Thing Troggs | 10. Bus Stop! Hollies |
Weitere Beat-Hits (UK) des Jahres 1966 | |
The Beatles: "Day Tripper" - - - "We Can Work It Out
Donovan: "Sunshine Superman"
Herman's Hermits: "No Milk Today" - - - "A Must To Avoid"
The Hollies: "Stop, Stop, Stop" - - - "I Can't Let Go"
The Kinks: "Dead End Street" - - - "Dedicated Follower Of Fashion"
The Mamas & The Papas: "Monday, Monday"
Roy Orbison: "Too Soon To Know"
The Rolling Stones: "Have You Seen Your Mother, B., Standing In The Shadow?" - - - "19Th Nervous Breakdown"
The Seekers: "Morningtown Ride"
The Small Faces: "Sha La La La Lee" - - - "All Or Nothing" - - - "My Mind's Eye"
The Yardbirds: "Shapes Of Things"
|
Beliebtesten Interpreten 1966 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Beatles
2. Rolling Stones
3. Beach Boys
4. Dave Dee & Co.
5. Who
6. Troggs
7. Kinks
8. Bob Dylon
|
1. Roy Black
2. Udo Jürgens
3. Ronny
4. Freddy Quinn
5. Gitte Henning
6. Rex Gildo
7. Siw Malmquist
8. Peter Alexander
|
1. Karin Prohaska
2. Helga Brauer
3. Günther Geisler
4. Regina Thoss
5. Robby Lind
6. Rica Deus
7. Britt Kersten
8. Frank Schöbel
|
Sport:
- Fußball-WM in Großbritannien: In einem dramatischen Endspiel siegte England gegen die Bundesrepublik nach Verlängerung 4:2;
in der 101. Minute fiel das heute noch stark diskutierte Wemblay-Tor; Portugal besiegte im Spiel um Platz 3 die Sowjetunion 2:1
- Fußballmeister der BRD: TSV 1860 München vor Borussia Dortmund
- Fußballmeister der DDR: Vorwärts Berlin vor Carl Zeiss Jena
- den UEFA-Cup der Pokalsieger gewann Borussia Dortmund gegen den FC Liverpool 2:1 n.V.; der FC Magdeburg erreichte das ¼ Finale
- Cassius Clay (Muhammad Ali) verteidigt mehrfach eindrucksvoll seinen Box-WM Titel
- Erste Kinder- und Jugendspartakiade in der DDR (Wintersportarten)
- Tommie Smith (USA) läuft Weltrekord über 200 Meter (20,0 sec.)
Kultur:
Schauspiel „Der Meteor“ von Friedrich Dürrenmatt - - - Theaterstück „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke - - - Oper „Antony
and Cleopatra“ von Samuel Barber - - - Musical „Cabaret“ von John Kander, Fred Ebb und Joe Masteroff - - - Autobiografie „Als wär’s
ein Stück von mir“ von Carl Zuckmayer - - - Roman „ Himmel, der nirgendwo endet“ von Marlen Haushofer - - - Roman „Jagdszenen in
Niederbayern“ von Günther Grass - - - Gerhard Richter malt „ Emma – Akt auf der Treppe“
Radio / Fernsehen:
- TV- Premiere der Science Fiction Serie „Star Trek“ (Raumschiff Enterprise) läuft im US-Fernsehen mit mäßigem Erfolg; dagegen wird
in der ARD „Raumpatrouille Orion“ zum Zuschauermagnet
- Mit den neuen Gastgebern Heinz Schenk und Lia Wöhr blüht die Unterhaltungssendung „Zum Blauen Bock“ neu auf und wird zur
Kultsendung
- Die US-Zeichentrickserie „Familie Feuerstein“ und der Krimimehrteiler „Gentlemans bitten zur Kasse“ werden zu TV-Hits und großer
Beliebtheit erfreut sich die Autofahrerbelehrung/Tipps „Der 7. Sinn“
- Erstmals wird der Fernsehpreis Goldene Kamera verliehen, das Torwandschießen im Aktuellen Sportstudio wird eingeführt und die ARD
sendet gemeinsam mit dem ZDF ein Vormittagsprogramm
- Das DFF beginnt mit der Unterhaltungssendung „Klock 8, achtern Strom“ und „Flax und Krümmel“ erobern die Kinderherzen
Film/Kino:
- Oscar für „Ein Mann zu jeder Jahreszeit“ eine britische Filmbiografie über den Gewissenskampf von Thomas Morus (um 1500) ->
legte sich mit König Heinrich den 8. an
- „Blow up“, ein britischer Thriller, um eine Zufallsfotografie, die ein Verbrechen belegt
- Der Indianerfilm „Söhne der großen Bärin“, der Kinderfilm „Alfons Zitterbacke“ und „Spur der Steine“ (m. Manfred Krug) wurden die
erfolgreichsten Kinohits des Jahres für die DEFA
- Mit „Die Nibelungen“ (Teil 1) gelingt der BRD die beste Verfilmung der deutschen Volkssage
- Das Psychodrama „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ wird mehrfach ausgezeichnet und Elizabeth Taylor erhält dafür den Oscar 1967
- „Barfuss im Park“mit Jane Fonda und Robert Redford, sowie „Spion in Spitzenhöschen” mit Doris Day und Rod Taylor sind die
beliebtesten US-Komödien des Jahres
Erwähnenswert: der Science Fiction Thriller „Fahrenheit 451“ // die Umsetzung des Abenteuerromans „Die Schatzinsel“ //
der Westernklassiker „El Dorado“ (m. John Wayne) // und die Agentenkomödie „Arabesque“ mit Sophia Loren und Gregory Peck
Musikszene 1966
► „Hundert Mann und ein Befehl“ kann als der eigentliche Hit des Jahres bewertet werden. Mit der Cover-version von „The Ballad of the Green Berets“ (Barry Sadler) versuchten sich Freddy Quinn und Heidi Brühl als progressive Interpreten. Durch die Art der Interpretation kamen zwei unterschiedliche Lieder zustande, die deshalb beide in den Jahrescharts aufgeführt wurden. Freddy betonte mehr das Mitleid für die Soldaten, die in den Krieg für die Ideale von Freiheit und Demokratie ziehen müssen. Zieht man dann noch das Lied „Eine Handvoll Reis“ hinzu, dann erhärtet sich der Eindruck, dass Freddy den US-Einsatz in Vietnam befürwortet und die „bösen“ Vietcongs dafür verantwortlich macht, dass die Soldaten ihr Leben riskieren mussten. Bei Heidi Brühl erhält derselbe Text eine ganz andere Aussage und verurteilt den Krieg als solchen. Kein Mann sollte irgendwo, für irgendwen in einem Krieg sterben und prangert die USA Regierung an, die ihre Soldaten in den unnötigen Krieg schickten. Übrigens, wird die deutsche Version unverfänglich für ein Lied über die Fremdenlegionäre gehalten (textlich z. B. „… über Stein und Sand …“ und musikalisch durch den Trommelmarsch). Das Original meint aber die US-Spezialeinheit der Green Beret, die im Prinzip ebenfalls (bezahlte) Legionäre sind.
► John Lennon Äußerung: Am 4. März sagte John Lennon bei einem Interview mit der Londoner Tageszeitung (Evening Standard) beiläufig, dass die Beatles „populärer als Jesus“ wären. In Europa kaum beachtet, sorgte die Bemerkung in den USA für eine Welle der Entrüstung. Radiosender weigerten sich ihre Platten zu spielen, es kam zu Boykottaufrufen und ging bis zur öffentlichen symbolischen Verbrennungen der Schallplatten und Poster. Auf Anraten von Brian Ebstein (Manager) entschuldigt sich John Lennon am 11. August auf einer Pressekonferenz in Chicago und versuchte es als Missverständnis hinzustellen. Der Ku-Klux-Clan gab sich damit nicht zufrieden und schickte Morddrohungen an die Band, im Vorfeld einer erneuten US-Tournee.
► Beatles: Nach negativen Randerscheinungen bei Konzerten in Japan, den Philippinen und in den USA (Proteste und Morddrohungen) gab die Band am 29. August in San Francisco ihr letztes offizielles Konzert. Stattdessen verlagerten sich die Pilzköpfe auf das Komponieren im Studio. Schon die Single „Nowhere Man“ war kein typischer Beatles-Song mehr und wurde deshalb auch kein Hit. Unter dem Einfluss indischer Musik entstand das Album „Revolver“, das mit neuartigen Klangstrukturen die Kritiker begeisterte. Besonders „Eleanor Rigby“, „I’m Only Sleeping“ und „Tomorrow Never Knows“ stachen hervor. Der Wandel der Musik verprellte einerseits viele Fans, aber sie gewannen andererseits ein reiferes Publikum dazu und gaben auch der Musikszene neue Impulse. „Tomorrow Never Knows“, gilt als wichtiger Meilenstein für den Psychedelicrock.
► Popszene: Ein Umbruch in der Käuferschicht findet statt und spaltet die Popmusik auf. Teenager bevorzugten mehr den Hardbeat von Who, Troggs und den Rock der Rolling Stones. Die 20- und 30-jährigen (Twents) mochten dagegen den munteren Beat von Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich oder von den Beach Boys. Die reifere Jugend begeisterte sich für Chris Andrews und sind die neuen Fans der Beatles. Mit Verspätung wird in der BRD der Film „Help“ zum Kinohit und „Sounds of Silence“ von Simon & Garfunkel landet in den deutschen Charts auf Spitzenplätzen.
► Summer of Love: Der Hippiekult erlebt in San Francisco seinen Höhepunkt und The Mamas & Papas, The Byrds („Turn, Turn“) und Lovin Spoonful („Summer in the City“) liefern den Sound dazu.
► Weltmusik: Praktisch als Gegenpol zur Jugendmusik wird in den USA erneut der swingende Schlager populär und verhilft Frank Sinatra, Nancy Sinatra und Al Martino zum Megaerfolg in den Singlecharts. In den Albumcharts gelingt es dem Trompeter Herb Albert mit fünf Alben gleichzeitig in den Billboardcharts vertreten zu sein. Mit der deutschen Version zu „Love, This Is My Song“ war Petula Clark in der Bundesrepublik sehr erfolgreich.
► Bob Dylon: Die Gallionsfigur des Folkrocks wechselt zur E-Gitarre und erzürnt seine Fans auf einem Konzert. Trotz der neuen Hardrockklänge wird aber das Album „Blonde on Blonde“ ein Erfolg.
► Ansonsten: Die Rolling Stones experimentieren musikalisch, wie auch textlich. Bei „Paint in Black“ setzen sie erstmals die indische Sitar ein und kritisieren den Familienalltag („Have You Seen Your Mother, Baby, Standing in the Shadow?“, „Mother’s Little Helper“). Die Animals wagen es in der Ed Sullivan Show den Anti-Vietnam Song „We Gotta Get Out of this Place“ zu spielen und wurden dafür in den Medien zerrissen und in deren Folge sehen sie sich gezwungen sich vorerst aufzulösen. The Hollies schafften ihren internationalen Durchbruch und The Kinks begeistern mit ihrer lässig klingenden Spielweise mit schnoddrigen Sprachgebrauch. In der britischen Szene sind Manfred Mann, The Small Faces und die Yardbirds populär. Mit Donevan „Sunshine Superman“ erhalten die Liedermacher Simon & Garfunkel Konkurrenz. Mit ihrer aggressiven Bühnenshow begeistert die Gruppe Who und schürten zugleich hitzige Emotionen im Publikum.
► Eurovision Song Contest: In Luxemburg gewinnt Udo Jürgens mit „Merci Chérie“ den Wettbewerb (erstmals 18 Teilnehmer) und holt den ersten Sieg für Österreich. Udo Jürgens startete bereits 1964 (6. Platz für „Warum nur, warum?“) und 1965 (4. Platz für „Sag ihr, ich lass sie grüßen“) für Österreich. „Merci Chérie“ entwickelte sich zum Radiohit und zum Evergreen für den Sänger, der zugleich alle seine Lieder selbst schrieb.
►BRD – Szene: Zum Megastar des Schlagers wurde Roy Black mit seinen melancholischen Liedern. Freddy Quinn, Ronny und Peter Alexander waren die weiteren stabilen Größen des Schlagers. Die Szene befand sich insgesamt in einem Tief und benötigte dringend frische Impulse. Die gesamte deutschen Beatszene verschwand und nur The Rattles („Come On And Sing”) und The Lords („Que Sera”) konnten sich aber noch in den Charts platzieren.
Das Jahr 1967
Studentenunruhen
Brennpunkte:
Studentenbewegung: Der Schah von Persien, Mohammad Reza Pahlavi, wird in der Bundesrepublik zu einem offiziellen Staatsbesuch empfangen. Empört darüber ver-sammelten sich zahlreiche Studenten für einer Demonstration, in deren Augen der Schah ein Tyrann und für zahllose Menschenrechtsverletzungen verantwortlich war. Durch persische Sicherheitskräfte eskaliert die Situation und es kam zu schweren Ausschreitungen, bei denen der Student Benno Ohnesorg von einem Warnschuss tödlich getroffen wurde. Dieser Vorfall wurde zum Auslöser schwere Studentenunruhen in der Bundesrepublik. Längst ging es nicht mehr um den Schah Besuch, sondern um die bundesdeutsche Unterstützung des Vietnamkrieges, einer Reihe von Reformen für eine wirkliche Demokratie, die gesellschaftliche Erneuerung (z. B.: Gleichberechtigung der Frau) und weiteren Missständen.
Sechstagekrieg: Das israelische Militär kommt einer arabischen Invasion von Ägypten, Syrien und Jordanien zuvor und vernichtet in einem Piratenakt deren gesamte Luftwaffe- und Panzereinheiten. Im Zuge der Kampf-maßnahmen wird das US-Spionageschiff Liberty angegriffen, da es sich nicht zu erkennen gab. Die befreundeten USA bewerteten diesen Vorfall als eigene Schuld, bei der 34 Navy-Mitglieder getötet wurden. Im weiteren Verlauf des Krieges wurden etwa 35.000 arabische Soldaten getötet und Sicherheitskorridore geschaffen (Sinai, Westjordan, Golanhöhen). Die meisten der 766 israelischen Opfer starben bei der Eroberung der syrischen Golanhöhen. Die klägliche Niederlage führte zu schnellen Friedensverhandlungen und der eigentliche Sinn des Krieges, einem Palästinenser Staat, kam nicht zustande, wodurch die PLO zur Terrororganisation wurde.
Ausgesuchte Ereignisse:
21.04. - Griechenland: Militärputsch vor den Wahlen, bei denen sich ein Sieg der Demokraten abzeichnete; zahlreiche Verhaftungen
und ein überhartes Vorgehen prägte die Militärdiktatur
22.04. - DDR: Einführung der Fünf-Tage-Woche (Samstag zählt nicht mehr als Werktag) und Streichung von fünf christlichen Feiertagen
und der Mindesturlaub von 15 Tagen wurden festgelegt
23.06. - Welt: US-Präsident Johnson und SU-Premierminister Kossygin führen Gespräche über die Entspannung im Kalten Krieg;
spezielles Thema sind dabei die Stellvertreterkriege
24.06. - Bolivien: Blutiger Militäreinsatz gegen streikende Bergleute; 20 Kumpel wurden getötet
06.07. - Nigeria: Die Provinz Biafra ruft seine Unabhängigkeit aus, worauf nigerianische Truppen einen grausamen Krieg gegen das Volk
der Igbo beginnen. Ausländische Unterstützung auf beiden Seiten verschärfen die Situation, zumal um ein wichtiges Erdölgebiet
gekämpft wurde
12.07. - USA: Beginn von schweren Rassenunruhen in der USA, in deren Folge Boxweltmeister Cassius Clay seinen Kriegsdienst in
Vietnam verweigert
09.10. - Bolivien: Beim Versuch eine Revolution auszulösen wird Che Guevara gefasst und ohne Gerichtsverfahren hingerichtet
13.12. - Griechenland: König Konstantin wagt gegen die Obristen einen Gegenputsch, der misslang und der König nach Rom ins Exil
flüchtet
Sonstiges:
Steinkohlen Zeche Herne im Ruhrgebiet wird stillgelegt; Proteste - - - Barclays nimmt den ersten Geldautomaten in Betrieb - - -
Start des Farbfernsehens in der BRD - - - Erste Herztransplantation in Kapstadt (Südafrika), durch Dr. Christiaan Barnard - - -
Wolfgang Hilberg erfindet die Funkuhr - - - Tankerunglück der Torrey Canyon an der Küste von Südengland, verursacht eine
Umweltkatastrophe - - - Brüsseler Kaufhausbrand: das A L’Innovation brennt bis auf die Grundmauern nieder und von den 4.000 Personen
im Haus finden 300 den Tod - - - beim Zugunglück von Langenweddingen sterben 94 Menschen - - - eine fehlgezündete Rakete auf dem
Flugzeugträger Forrestal löst einen verheerenden Brand mit mehreren Explosionen aus, es sterben 134 US-Soldaten - - - Marburg-Virus:
Ausbruch einer Seuche, die bei mehreren Personen zum Tod führt; vermutlicher Auslöser sind eingeschleppte Versuchsaffen aus Uganda - - -
Sempor-Staudamm auf Java (Indonesien) bricht und die Flutwelle tötet etwa 200 Menschen
Internationale Hits 1967 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Puppet On A String (1.) | Song | Sandie Shaw | GBR |
2. San Francisco (3.) | Song | Scott McKenzie | USA |
3. Schiwago-Melodie (Lara's Theme) (2.) | Instr. | Maurice Jarre | FRA |
4. All You Need Is Love (10.) | Beat | Beatles | GBR |
5. Dear Mrs. Applebee ( 5. ) | Song | David Garrick | GBR |
6. I'm A Believer ( 7. ) | Beat | Monkees | USA |
7. Ha Ha Said The Clown ( 8. ) | Beat | Manfred Mann | GBR |
8. Let's Spend The Night Together ( 9. ) | Rock | Rolling Stones | GBR |
9. A Whiter Shade Of Pale (11.) | Beat | Procol Harum | GBR |
10. Massachusetts (!!)
|
Beat | Bee Gees | AUS |
11. Penny Lane (15.) | Beat | Beatles | GBR |
12. No Milk Today (17.) | Beat | Herman's Hermits | GBR |
13. Okay! (13.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
14. Death Of A Clown (18.) | Beat | Dave Davies | GBR |
15. We Love You (!!) | Rock | Rolling Stones | GBR |
16. Morning Of My Life (!!) | Song | Esther & Abi Ofarim | ISR |
17. Somethin' Stupid (!!) | Song | Nancy & Frank Sinatra | USA |
18. I Was Kaiser Bill's Batman (Pfeifsong) (12.) | Instr. | Whistling Jack Smith | GBR |
19. Save Me (16.) | Beat | Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich | GBR |
20. Excerpt From "A Teenage Opera"
|
Beat | Keith West | GBR |
21. My Friend Jack | Beat | The Smoke | GBR |
22. Happy Jack | Beat | The Who | GBR |
23. Jackson | Count | Nancy Sinatra & Lee Hazlewood | USA |
24. Carrie Anne | Beat | Hollies | GBR |
25. Waterloo Sunset | Beat | Kinks | GBR |
26. Silence Is Golden | Beat | Tremeloes | GBR |
27. On A Carousel | Beat | Hollies | GBR |
28. Pictures Of Lily | Beat | The Who | GBR |
29. The Green Green Grass Of Home | Song | Tom Jones | GBR |
30. Una Festa Sui Prati | Song | Adriano Celentano | ITA |
Legende: Song = Liedtitel ; Sound = Musikart/Richtung; Artist = Interpreten; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland
Sound: Beat = Beatstilarten ; Count= Countrystil ; Instr. = instrumentaltitel ; Jazz= Jazz-Art ; RnR= Rock'n'Roll-Art (auch Twist, Shake) ; Rock= Rockspielarten, auch Bluesrock; Song= Weltschlager, -Songs ; Soul = Soulart ; SWG = Swingart Hinweise: (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis) Anmerkung: (!) = erfolgreichste Version eines Liedes von mindestens einer weiteren Interpretation
(!!) = durch die Airplaychart (Radio) deutlich populärer als durch die Singlecharts belegt Die Hauptkäuferschicht von Singles sind die 20- und 30-jährige; die internationalen Songs dominieren in den Hitparaden und eine klare Trennung zwischen Jugendmusik und dem Sound der Twents ist kaum noch möglich. Beachten Sie (!!), dass anstatt der beliebten Jugendhits, weitere Chartshits notiert wurden. Übrigens, befindet sich der deutsche Schlager weiterhin im Abwärtstrend. |
|||
Schlagerhits 1967 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Meine Liebe zu dir | ( 4. ) | Roy Black | - - - |
2. Memories Of Heidelberg (!!) | (20.) B | Peggy March | USA |
3. Goodnight My Love | ( 6. ) | Roy Black | - - - |
4. Romeo und Julia | B | Peggy March | USA |
5. Lass die Sonne wieder scheinen | (14.) | Ronny | - - - |
6. Spanisch war die Nacht (* Al Martino) | Peter Alexander | AUT | |
7. Immer wieder geht die Sonne auf | (!!) | Udo Jürgens | AUT |
8. Siebenmeilenstiefel | Graham Bonney | GBR | |
9. Frag nur dein Herz | Roy Black | - - - | |
10. Morgen beginnt die Welt | Freddy Quinn | AUT | |
11. Adios My Darling | Ronny | - - - | |
12. Verbotene Träume
|
Peter Alexander | AUT | |
13. Komm allein
|
Wencke Myhre | NOR | |
14. Monsieur Dupont | Manuela | - - - | |
15. Dein Herz das muss aus Gold sein | Anna-Lena | SWE | |
16. Es ist noch nicht zu spät | Udo Jürgens | AUT | |
17. Lord Leicester aus Manchester | Manuela | - - - | |
18. Alle Leute wollen in den Himmel | Petula Clarke | GBR | |
19. Wir, Wir sind keine Engel | France Gall | FRA | |
20. Ich sprenge alle Ketten | B | Ricky Shayne | FRA |
21. Das Girl mit dem La-La-La | Graham Bonney | GBR | |
22. Seemann weit bist du gefahren | Freddy Quinn | AUT | |
23. Es ist nie zu spät | Peter Orloff | - - - | |
24. Ein Ring aus Gold | Rex Gildo | - - - | |
25. Der Mond hat seine Schuldigkeit getan | Rex Gildo | - - - | |
26. Wir lieben die Stürme | V | Heino | - - - |
27. Das schönste Mädchen der Welt | Peter Orloff | - - - | |
28. Wo ist die Liebe zu hause | Ch | Gilbert Becaud | FRA |
29. Die Legende von den 12 Räubern | V | Ivan Rebroff | - - - |
30. Gell, du hast mich gelle gern | V | Margit Sponheimer | - - - |
Hinweise: HW = Hinweise zum Lied ; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland; deutsche Produktionen mit " - - - " gekenzeichnet
(*Name) = Titel im Original von ...! // Länderkürzel: INO = Indonesien ; TAH= Tahiti Hinweise -Konkret: (!) = erfolgreichste Version eines Liedes von mindestens einer weiteren Interpretation ; (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis) // B= Schlager Beat ; C = Country-Western-Stil; Ch = Chanson ; G= Groteske Lieder & Karneval ; ; SR= Schlager Rock'n'Roll ; V=volkstümliche Songs Anmerkung: (!!) = durch die Airplaychart (Radio) deutlich populärer als durch die Singlecharts belegt |
|||
DDR - Schlager 1967 | |
1. Lieb mich so, wie Dein Herz es mag | Chris (Doerk) & Frank (Schöbel) |
2. Es muss ja nicht die Schönste sein | Bert Hendrix (POL) |
3. Was erleben | Chris Doerk |
4. Reisen Reisen in die weite Ferne | Michaelis Chor |
5. Der Minirock | Horst & Benno |
6. Die Lichter im Hafen | Helga Zerrenz |
7. Es ist nie zu spät | Klaus Sommer |
8. Wenn du Hochzeit hast | Ina Martell |
9. Bitte geh doch | Frank Schöbel |
10. Der Fehler lag bei mir
|
Bärbel Wachholz |
Albumcharts 1967 | Grand Prix de Eurovision |
1. Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band The Beatles | in Wien (AUT) // 17 Teilnehmer |
2. The Monkees The Monkees | 1. GBR Puppet on a String |
3. Between The Buttons The Rolling Stones | Sandy Shaw |
4. Die schönsten russischen Volkslieder Various Artists (Sampler) | 2. IRL If i could Choose |
5. The Doors The Doors | Sean Dunphy |
6. Are You Experienced? Jimi Hendrix | 3. FRA Il doit fait beau la-bas |
7. Disraeli Gears Cream | Noelle Cordier |
8. I Never Loved a Man the Way I Love You Aretha Franklin | |
9. Surrealistic Pillow Jefferson Airplane | 7. BRD Anoushka |
10. The Piper At The Gates Of Dawn Pink Floyd | Inge Brück |
|
|
Weitere Chartshits | |
Inch' Allah Adamo | Light My Fire The Doors |
Respect Aretha Franklin | Friday On My Mind The Easybeats |
Good Vibrations The Beach Boys | Let's Go To San Francisco The Flower Pot Men |
New York Mining Desaster 1941 Bee Gees | Hey Joe Jimi Hendrix |
To Love Somebody Bee Gees | Release Me Engelbert Humperdinck |
The Letter The Box Tops | The Last Waltz Engelbert Humperdinck |
San Franciscan Nights Eric Burdon | Dead End Street The Kinks |
Painter Man The Creation | Mr. Pleasant The Kinks |
Zabadak Dave Dee & Co. | La Poupee Qui Fait Non Michel Polnareff |
Mellow Yellow Donovan | Itchycoo Park Small Faces |
|
Beliebtesten Interpreten 1967 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Beatles
2. Rolling Stones 3. Dave Dee & Co. 4. Who 5. Hollies 6. Kinks 7. Bee Gees 8. Manfred Mann |
1. Roy Black
2. Peter Alexander 3. Peggy March
4. Ronny
5. Manuela
6. Udo Jürgens
7. Freddy Quinn
8. Peter Orloff
|
1. Chris Doerk
2. Frank Schöbel 3. Nina Lizell
4. Bert Hendrix
5. Ina Martell
6. Bärbel Wachholz
7. Michaelis Chor
8. Helga Brauer
|
Sport:
- Fußball-Europapokal der Landesmeister geht erstmals nicht nach Südeuropa; Celtic Glasgow besiegt im Finale Inter Mailand 2:1
- Fußballpokal der Pokalsieger: Bayern München besiegt im Finale die Glasgow Rangers mit 1:0 in der Verlängerung (108. Franz Roth)
- Fußballmeister BRD: Eintracht Braunschweig vor 1860 München
- Fußballmeister DDR: FC Karl Marx Stadt vor 1. FC Lok Leipzig
- Tour de France (Radrennen) gewinnt der Franzose Roger Pingeon, bei der Tour stirbt der Brite Tom Simpson, an den Folgen von einem
Dopingmittel
- Skispringerlegende Bjørn Wirkola (Norwegen) gewinnt die Vierschanzentournee und siegt auch in den zwei Jahren darauf
Kultur:
Roman „Antimemoires“ von Andre Malraux - - - Roman „Crien anos de soledad “ von Gabriel Garcia Marquez - - - Philosoph Jacques
Derrida veröffentlicht sein Werk „De la grammatologie“ (Grammatologie) - - - Newman malt “Who's afraid of red, yellow and blue“ - - -
Willi Sitte malt „Höllensturz Vietnam“ - - - Oper „Madame Bovary“ von Pavel Kohout - - - Oper „Mourning becomes Electra“ von Marvin
David Levy - - - Oper „Bomarzo“ von Alberto Ginastera - - - Das „Lustige Taschenbuch“ (Walt Disney Comic) erscheint - - -
900-Jahrfeier der Wartburg in der DDR
Radio / Fernsehen:
- Das Fernsehprogramm der BRD und DDR hat feste Programmstrukturen und verstärkt werden Kinofilme und in der BRD zudem
US-Serien gesendet; besonders beliebt sind bei Kindern die US-Serien „Lassie“ und „Flipper“, bei der Jugend ist es „Der Beatclub“ und die
ältere Generation versammelt sich Freitagabend vor dem Fernseher und verfolgt gespannt das Schicksal von Dr. Kimble („Auf der Flucht“)
- Aufsehen erregte das Interview von Günter Gaus, der den SDS- Vorsitzenden Rudi Dutschke (Studentenbewegung) zu Gast hatte. Und auch
der kritische Dokumentarfilm „Der Polizeistaatsbesuch“ von Roman Brodmann, um die Ereignisse rund um den Schahbesuch, werden heiß
diskutiert
- Anlässlich der Funkausstellung in Berlin wird das Farbfernsehen in der BRD eingeführt, zunächst nur vorangekündigte Testsendungen
Film/Kino:
- Oscar für „In der Hitze der Nacht“, ein eindrucksvolles Drama über den Rassismus in den USA mit Sidney Poitier und Rod Steiger
- Das Disney-Zeichentrick-Musical „Das Dschungelbuch“ wird für lange Zeit die erfolgreichste Disney-Produktion
- Das Epos „Krieg oder Frieden“ von Sergej F. Bondartschuk, über den Napoleon Feldzug (1812); aufwendige Verfilmung des Tolstoi
Romans
- Kultfilm „Die Reifeprüfung“ mit Dustin Hoffmann und der Musik von Simon & Garfunkel werten den Film deutlich auf
- mitreißendes Gangsterdramas „Bonnie & Clyde“ mit Faye Dunaway und Warren Beatty, motivierte Jugendliche mit krimineller Energie
zur Nachahmung
- Horrorkomödie „Tanz der Vampire”, von und mit Roman Polanski
- Slapstickserien mit Louis de Funes begeistern das Publikum, zum einen als Balduin („Der Ferienschreck“) und zum anderen als „Oscar“.
- „Asterix der Gallier“ erster französischer Zeichentrickfilm der durch den Erfolg in Serie geht
- Komödie „Ein seltsames Paar“, Männer -WG mit Jack Lemmon und Walter Matthau
- Fantasy-Musikkomödie „Doctor Dolittle“
- „Kriemhilds Rache“, erfolgreiche Fortsetzung der Nibelungensaga, Teil 2
- Erotische Episodenkomödie „Das älteste Gewerbe der Welt“ in einer deutsch, französisch, italienischen Co-Produktion
Musikszene 1967
► Monterey Pop Festival (16.-18. Juni): Wird weltweit das erste große Musikfestival veranstaltet, unter anderem mit Jimi Hendrix, Otis Redding, The Who, Janis Joplin, Steve Miller, Canned Heat, Eric Burdon and the Animals, Jefferson Airplane, Simon & Garfunkel, Scott McKenzie, The Mamas & Papas und The Byrds. Ebenfalls dabei der indische Sitar-Virtuose Ravi Shankar. Für viele Künstler wird das Festival zum internationalen Sprungbrett. Speziell Jimi Hendrix und Janis Joplin werden in Europa bekannt.
► Hippiehymne: Im Mai veröffentlichte Scott McKenzie „San Francisco“ und wurde durch das Monterey Festival zur Hippiehymne. Kurz darauf veröffentlichten die Beatles, während dem ersten weltweiten BBC- TV Special „Our World“, am 25. Juni, den Song „All You Need Is Love“. Zu den Backing-Sängern der TV-Show gehörten Eric Clapton, Mitglieder der Rolling Stones und The Who. Somit war eine zweite Hippiehymne geschaffen.
► Rolling Stones: Die Band gerät ins Fadenkreuz der Polizei wegen Drogenmissbrauch und abwechselnd machen Mick Jagger, Brian Jones und Keith Richard kurzzeitige Bekanntschaft mit dem Gefängnis. In „We Love You“ verarbeiten sie zynisch die Knast-Erfahrung. Ein Regisseur nutzt den Song und unterlegt ihn mit Szenen aus dem Vietnamkrieg und wird dadurch zu einem eindrucksvollen Protest-Trailer.
„Ruby Tuesday“ wird zur B-Seite von „Let’s Spend the Night Together” und ist in den Radiocharts beliebter als die A-Seite. Neben dem Erfolgsalbum „Between the Buttons“ sticht das Album „Their Santanic Majesties Request“ wegen der Songs im Psychedelicstil hervor. Der Synthesizersong „2000 Light Years from Home” ist dabei besonders eindrucksvoll gelungen.
► Beatles: Mit einer Produktionszeit von 700 Stunden ist das Album „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“, dass bis dahin zeitaufwendigste Album aller Zeiten und ist das erste Konzeptalbum. Die Songs stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang und gehen teilweise ineinander über und vereinen mehrere Musikstile miteinander. Den Liedern „Lucy in the Sky with Diamond” und „A Day in the Life” wird inhaltlich eine Verherrlichung der Drogensucht unterstellt, zumal die Beatles unter dem Verdacht standen Drogen zu konsumieren. Während der Anfeindungen lernen sie den indischen Guru Maharishi Mahesh Yogi kennen und werden nach Indien zu einem geistigen Lehrgang eingeladen. Während des Kurses erfahren sie vom Tod ihres Managers Bian Ebstein und kehren schockiert nach England zurück. Ihm zu Ehren produzieren sie die TV-Sendung „Magical Mystery Tour“, die von der BBC im Dezember ausgestrahlt wurde und wegen der surrealen Inhalte auf Unverständnis stieß.
► US-Popszene: Die Teenieband Monkees begeistert die USA und erhalten sogar eine eigene TV-Sitcom, das ihre Popularität weiter steigert. The Doors kreieren den Jazzrock und Jim Morrison mutiert zum exzentrischen Superstar. Jimi Hendrix und Janis Joplin machen Furore als Vollblutmusiker, die aber in ihrer Art nur ein spezielles Publikum begeisterten. Über ihre Konzerte werden Simon & Garfunkel zu angesagten Folkstars und zusammen mit Jeff Beck, wird John Mayall weltweit bekannt. Insgesamt dominieren die Stars der Soulszene, Folkszene und des Hippiesounds den US-Musikmarkt. Eine Ausnahme ist der Ire Van Morrison, der sich mit „Brown Eyed Girl“ in der US-Folkszene einen Namen macht. Fast alle Musiker, der Soulszene, thematisierten die Bürgerrechtsbewegung und die Folkszene verurteilte den Vietnamkrieg. Am Broadway wird das Musical „Hair“ aufgeführt und sorgt für heftige Diskussionen. Den Kritikern stört dabei weniger die Verherrlichung des Hippiekultes, sondern die unterschwellige Anklage an den Vietnamkrieg. Über ein Verbot wurde nachgedacht, aber letztendlich wurden nur ein paar Szenen geändert.
► Weltsong: Als Engelbert Humperdinck singt sich Arnold George Dorsey mit „Please Release Me“ und „The Last Waltz“ in die Herzen der Schlagerfans. In Deutschland tritt er als Engelbert auf, weil der Künstlername Humperdinck rechtlich auf einen berühmten Komponisten verweist. Der Brite Tom Jones wird international bekannt und Esther & Abi Ofarim landen ihren ersten Singlehit, nachdem sie seit geraumer Zeit die Albumcharts der Bundesrepublik dominieren. Ebenso gelingt dem Italiener Adriano Celentano ein erster Singleerfolg in Deutschland, obwohl er durch Radio und Film bereits bekannt war. Zu diesem Genre gehören weiterhin Nancy und Frank Sinatra und Maurice Jarre.
► Britische Szene: Die Studentenband Prokol Harum landet unerwartet mit „A Whiter Shade Of Pale“ einen Megahit, der zum Klassiker der Popmusik wurde. Bee Gees, Hollies, Kinks und Manfred Mann sind Dauergäste in den britischen Charts, dagegen war Dave Dee & Co. in den deutschen Charts erfolgreicher. Zu erwähnen wäre noch der Pfeifsong von Whistling Jack Smith, die Teenageropera mit Keith West und das Liebeslied von David Garrick. Ein Meilenstein in der elektronischen Musik setzen Pink Floyd mit dem Album „The Piper at the Gates of Dawn“, das aufwendig in der Queen Elizabeth Hall aufgeführt wurde.
► Ansonsten: Sandie Shaw gewinnt mit „Puppet on a String“ den Grand Prix de Eurovision für England und landet zugleich einen Welthit. // In Griechenland wird der Volkskomponist Mikis Theodorakis verhaftet und seine Musik verboten. Sowohl das spielen und hören von Theodarakis Liedern wird unter Strafe gestellt. // Der Liedermacher Reinhard Mey veröffentlichte sein erstes Album „Ich wollte wie Orpheus singen“. // Der US-Sender American Bandstand setzt die Beatles-Song „Penny Lane“ und „Strawberry Fields Forever“ als Trailer filmisch um und schafft die ersten Vorläufer eines Musikvideos. // Die deutsche Band The Lords landet mit „Gloryland“ einen ihrer erfolgreichsten Hits.