03. Das Jahr 1960 und 1961
Das Jahr 1960
Unabhängigkeit Afrikanischer Staaten
Brennpunkte der Weltpolitik:
18 afrikanische Staaten erlangen ihre Unabhängigkeit von den ehemaligen Kolonialmächten (Frankreich verlor =14; Großbritannien=2; Belgien und Italien jeweils eine Kolonie). Der Algerienkrieg eskaliert: Pläne des französischen Präsidenten DeGaulle Algerien in die kontrollierte Unabhängigkeit zu entlassen erzürnen die Algerienfranzosen (Siedler). Es kommt am 1. Februar zu den Barrikadenwochen in Algier und erst durch eine Rede des Staatspräsidenten wird der Widerstand aufgegeben. Im Untergrund bildete sich daraufhin eine Gegenbewegung, die ein französisches Algerien erzwingen will. Auch der algerisch muslimische Untergrund FLN lehnt eine kontrollierte Unabhängigkeit ab und verlangt die bedingungslose Freigabe (Unabhängigkeit) von Frankreich.
Südafrika: Der britische Premierminister Herold Macmillan fordert Südafrika auf die Rassentrennungspolitik zu überdenken. Am 21. März werden während einer Demonstration in Township Sharpeville 69 Schwarze von Polizisten erschossen. Die UNO kritisiert daraufhin Südafrika und fordert das Land auf die Rassentrennung zu beenden. Aus Anlass der verstärkten Einmischung Großbritanniens, führt Südafrika am 5. Oktober ein (weißes) Referendum durch, zur vollständigen Loslösung von der ehemaligen Kolonialmacht (Austritt aus dem Commonwealth of Nation.
Ausgesuchte Ereignisse:
01. 02. – USA: In Greensboro (North Carolina) veranstalten afroamerikanische Studenten das erste Sit-in, als Protest gegen ein
Restaurant das nur Weiße Gäste einlässt
04. 03. – Kuba: Zwei belgische Frachtschiffe mit Waffen explodieren in Havanna, vermutlich CIA Anschlag
21. 04. – Brasilien: Brasilia wird fertiggestellt und löst Rio de Janeiro als Hauptstadt
01. 05. – Sowjetunion: Militär schießt US-Aufklärungsflugzeug über Swerdlowsk ab
03. 05. – Europa: Die Freihandelszone EFTA wird gegründet
27. 05. – Türkei: Das Militär unter General Cemal Gürsel putscht und beendet die Separatitempolitik von Adnan Menderes,
gesteht aber den Kurden keine erweiterten Rechte zu
05. 06. – Kambodscha: fast einhellig wird Prinz Norodom Sihanouk beim Volksentscheid Staatsoberhaupt
15. 06. – Japan: Studentenunruhen wegen der Bündniserneuerung mit den USA
20. 07. – Ceylon: Sirimavo Bandaranaike, weltweit erste Frau als gewählte Regierungschefin
09. 08. – BRD: Erstes Jugendschutzgesetz des Landes; verbietet unter anderem die Akkord- und Fließbandarbeit für Jugendliche unter
18 Jahren und eine Arbeit über 40 Stunden pro Woche für 16-jährige
30. 08. – DDR: Beschränkung der Einreise für Bundesbürger auf 5 Tage, dem die Aufenthaltsgenehmigungsbestimmung folgt und
DDR-Bürger nur noch für Ostblockstaaten ein Visum erhalten können
14. 09. – Irak: In Bagdad gründen der Iran, Irak, Kuwait, Saudi Arabien und Venezuela die OPEC
13. 10. – UNO: mit dem legendären Schuhknall verschafft sich Nikita Chruschtschow Gehör
Ansonsten:
Der belgische König Baudouin heiratet die spanische Adlige Fabiola de Mora y Aragon - - - die staatlichen VW-Werke werden privatisiert
- - - der Überseehafen Rostock wird eingeweiht - - - In Schwedt wird die Erdöl verarbeitende Raffinerie erbaut - - - Antibabypille kommt
in den USA auf den Markt - - - die Hunde „Belka“ und „Strelka“ kehren wohlbehalten aus dem Weltall in die Sowjetunion zurück - - -
das Indianervolk Nez Perce gewinnt eine Klage und muss für die Landabtretung von 1863 mit 4,15 Millionen Dollar entschädigt werden
- - - Explosion im Zwickauer Steinkohlebergwerk verschüttet 174 Kumpels, wegen einen ausbrechenden Feuer sterben 123 Bergleute
(schwerstes Grubenunglück in der DDR) - - - Erdbeben in Marokko fordert etwa 15.000 Opfer und in Chile sterben 5.000 Menschen - - -
Bei Fortaleza (Brasilien) bricht der Staudamm, deren Flutwelle reißt mindestens 1.000 Menschen in den Tod - - - Passagierflugzeug stürzt
in München auf eine Straßenbahn aufgrund eines Motorausfalles; 52 Menschen sterben.
Dies und Das: Monatslohn in der BRD = 460 DM/Monat ; Benzinpreis Normal = 0,57 DM/l ;
Internationale Hits 1960 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Marina ( 3. ) | Song | Rocco Granata | ITA |
2. Milord ( 5. ) | Song | Edith Piaf (!) | FRA |
3. It's Now Or Never (18.) | RnR | Elvis Presley | USA |
4. The Twist | RnR | Chubby Checker | USA |
5. Lets Have A Party | RnR | Vanda Jackson | USA |
6. I’m Sorry | Song | Brenda Lee | USA |
7. Are You Lonesome Tonight? | RnR | Elvis Presley | USA |
8. Save The Last Dance For Me | Song | The Drifters | USA |
9. Only The Lonely | RnR | Roy Orbison | USA |
10. Theme From A Summer Place | Instr. | Percy Faith & Orchestra | USA |
11. Cathy’s Clown | RnR | Everly Brothers | USA |
12. Tell Laura I Love Her | RnR | Ricky Valance | USA |
13. Itsy bitsy teenie weenie yellow polka dot bikini | Song | Brian Hyland | USA |
14. Wonderland By Night | Instr. | Bert Kämpfert | BRD |
15. Wonderful World | Song | Sam Cooke | USA |
16. Apache | Instr. | Shadows | GBR |
17. Everybody’ Somebody’ Fool | Song | Connie Francis | USA |
18. Stuck On You | RnR | Elvis Presley | USA |
19. Hell Have To Go | Song | Jim Reeves | USA |
20. Because They’re Young | Instr. | Duane Eddy | USA |
21. Running Bear | RnR | Johnny Preston | USA |
22. Paperroses | Song | Anita Bryant | USA |
23. You’re Sixteen | Song | Johnny Burnette | USA |
24. Venus Waltz | Instr. | Ron Goodwin & Orchestra | GBR |
25. Sweet Nothin’s | Song | Brenda Lee | USA |
26. Dreamin | RnR | Johnny Burnette | USA |
27. Heartaches By The Number (von 1959) | SWG | Guy Mitchell | USA |
28. Red River Rock (von 1959) | Instr. | Johnny & The Hurricanes | USA |
29. Beatnik Fly | Instr. | Johnny & the Hurricanes | USA |
30. Puppy Love | Song | Paul Anka | CAN |
Legende: Song = Liedtitel ; Sound = Musikart/Richtung; Artist = Interpreten; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland
Sound: Beat = Beatstilarten ; Instr. = instrumentaltitel ; RnR= Rock'n'Roll-Art (auch Twist, Shake) ; Song= Weltschlager, -Songs ; SWG = Swingart Hinweise: (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis)
(!) = erfolgreichste Version eines Liedes von mindestens einer weiteren Interpretation
Anmerkung: Der Song „Milord“ (Edith Piaf) war in den Verkaufcharts (11.) auch mit der Sängerin Dalida sehr erfolgreich
|
|||
Schlagerhits 1960 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Banjo Boy (1.) | Jan & Kjeld | DAN | |
2. Wir wollen niemals auseinander geh’n (2.) | Heidi Brühl | USA | |
3. Seemann deine Heimat (4.) | Lolita | AUT | |
4. Unter fremden Sternen (6.) | Freddy Quinn | AUT | |
5. Hohe Tannen (7.) | (!) V | Hellberg-Duo | - - - |
6. Moonlight (8.) | Ted Herold | - - - | |
7. Ein Schiff wird kommen (17.) | (!) | Lale Andersen | - - - |
8. Kein Land kann schöner sein (9.) | Renè Carol | - - - | |
9. Schlafe mein Prinzchen (10.) | Papa Bue’s Viking Jazzband | - - - | |
10. Die Liebe ist ein seltsames Spiel (19.) | (*17) | Connie Francis | USA |
11. Gitarren klingen leise durch die Nacht (16.) | Jimmy Makulis | GRI | |
12. Kalkutta liegt am Ganges (14.)
|
Vico Torriani | SUI | |
13. Ich zähle täglich meine Sorgen (12.) | (* 27 ) | Peter Alexander | AUT |
14. Mustafa (13.) | Leo Leandros | GRI | |
15. Ich steh an der Bar und ich habe kein Geld (20.) | Bobbejaan | NDL | |
16. Melodie der Nacht (15.) | SR | Freddy Quinn | AUT |
17. Va bene | SR | Peter Kraus | - - - |
18. Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini | (*13) | Club Honolulu (C. Valente & S. Francesco ) | ITA |
19. Irgendwann gibt's ein Wiederseh’n | Freddy Quinn | AUT | |
20. Wenn die Glocken hell erklingen | (!) | Lys Assia | SUI |
21. Midi-Midinette | SR | Conny Froboess | - - - |
22. Muli-Song | Ivo Robic | YUG | |
23. Alle Mädchen wollen küssen | SR | Peter Kraus | - - - |
24. Tränen in deinen Augen | Ralf Paulsen | - - - | |
25. Ich komme wieder | (* 3) | Gerd Böttcher | - - - |
26. Einen Ring mit zwei blutroten Steinen | Caterina Valente | ITA | |
27. Tiger | SR (!) | Peter Kraus | - - - |
28. Der alte Lumpensammler | V | Eichner-Duo | - - - |
29. Ich will keine Schokolade | G | Trude Herr | - - - |
30. Brauner Bär und Weiße Taube | Gus Backus | USA | |
Hinweise: HW = Hinweise zum Lied ; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland; deutsche Produktionen mit " - - - " gekenzeichnet
(Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis) Hinweise -Konkret: (!) = erfolgreichste Version eines Liedes von mindestens einer weiteren Interpretation ; (*Zahl) = Titel entspricht dem internationalen Original auf Platz Nummer ... ; G= Groteske Lieder ; SR= Schlager Rock'n'Roll ; V=volkstümliche Songs Anmerkung: „So ein Tag, so wunderschön wie Heute“ - Die Mainzer Hofsänger = wurde langfristig zum Evergreen - - - die deutsche Version zum
Welthit „Marina“ durch Will Brandes dominierte im Radio eine Zeit lang - - - „Laila“ von den Regento Stars wurde regional ein großer Erfolg |
|||
DDR - Schlager 1960 | |
1. Damals (von 1959) | Bärbel Wachholz |
2. Wenn es Abend wird | Peter Wieland |
3. Du bist die Schönste von allen | Peter Beil |
4. Hafenkonzert in Constanza | Robert Steffan |
5. Ein Pärchen von damals | Helga Brauer |
6. Du hast `nen kleinen Mann im Ohr | Micaela Kreyssler & Rolf Ludwig |
7. Herzen die immer allein sind | Erhard Juza |
8. Ich hab gute Laune im Gepäck | Günther Geisler |
9. Rote Rosen und blaue Träume | Peter Beil |
10. Ich sing im Mondschein | Günther Hapke |
Albumcharts 1960 | Grand Prix de Eurovision |
1. The Button-Down Mind Of Bob Newhart Bob Newhart | in London (GBR) // 13 Teilnehmer |
2. Nice 'N' Easy Frank Sinatra | 1. FRA Tom Pilibi |
3. Elvis Is Back! Elvis Presley | Jacqueline Boyer |
4. GI Blues Elvis Presley | 2. GBR Looking high high high |
5. Sketches of Spain Miles Davis | Bryan Johnson |
6. Joan Baez Joan Baez | 3. Monaco Ce soire la |
7. Giant Steps John Coltrane | Francoise Deguelt |
8. Ray Charles In Person Ray Charles | |
9. Latin A la Lee! Peggy Lee | 4. BRD Bonne nuit, ma cherie |
10. At Newport 1960 Muddy Waters | Wyn Hoop |
Beliebte Jugendhits | |
1. The Twist Chubby Checker | 6. Beatnik Fly Johnny & the Hurricanes |
2. Lets Have A Party Vanda Jackson | 7. Shakin All Over Johnny Kidd & Pirates |
3. Stuck On You Elvis Presley | 8. Three Steps To Heaven Eddie Cochran |
4. Tell Laura I Love Her Ricky Valance | 9. Lets go, Lets Go, Lets Go Ballard Hank |
5. Apache Shadows | 10. I Gotta Know Elvis Presley |
Beliebtesten Interpreten 1960 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Elvis Presley
2. Chubby Checker
3. Brenda Lee
4. Edith Piaf
5. Everly Brothers
6. Paul Anka
7. Johnny Burnette
8. Duane Eddy
|
1. Freddy Quinn
2. Peter Kraus
3. Peter Alexander
4. Connie Francis
5. Caterina Valente
6. Vicko Torriani
7. Gus Backus
8. Connie Froboess
|
1. Bärbel Wachholz
2. Helga Brauer
3. Lutz Jahoda
4. Hartmut Eichler
5. Günther Geisler
6. Christel Schulze
7. Peter Wieland
8. Peter Beil
|
Sport:
- VIII. Winter-Olympiade in Squaw Valley, USA und XVII. Sommer-Olympiade in Rom (Italien)
- Eintracht Frankfurt verliert das Finale um den Europapokal der Landesmeister gegen Real Madrid mit 3:7
- Fußballmeister der DDR: ASK Vorwärts Berlin vor Dynamo Berlin und Lok Leipzig
- Fußballmeisterschaft der BRD - Endspiel: Hamburger SV - 1. FC Köln 3:2
- Sowjetunion wird Fußballeuropameister mit 2:1 n.V. gegen Jugoslawien
- Max Bolkart gewinnt als erster BRD Skispringer die Internationale Vierschanzentournee; Helmut Recknagel (DDR) gewann zuvor 2x
- Michail Tal wird achter Schachweltmeister, siegt über Botwinnik
- Armin Hary läuft die neuen Weltrekord mit 10,0 sec im 100-m-Lauf
Kultur:
Yves Klein malt „Schwammrelief“ - - - Alberto Moravia Roman „La noia“ - - - Erste authentischen Memoiren von Casanova erscheinen
- - - Cesar fertigt Schrottplastik an - - - Michael Ende veröffentlicht Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ - - -
Harper Lees - Bestsellerroman „To Kill a Mockingbird“ (= Wer die Nachtigall stört) - - - Kinderoper „Mann im Mond“ von Cesar Bresgen
- - - Oper „Le Mystere de la Nativite“ von Frank Martin - - - Musical „Camelot“ von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner
Radio / Fernsehen:
- In der DDR sendet Soldatensender 935 als Piratensender zur ideologischen Beeinflussung der Bundeswehr
- Der US-Fernsehsender strahlt die erste Folge von „The Flintstones“ (Familie Feuerstein) aus und wird unerwartet ein Megaerfolg
- Die ARD sendet die erste Folge der gleichnamigen Hörspielreihe „Die Firma Hesselbach“ – Publikumshit
- DFF beginnt mit der Propaganda Reihe „Der schwarze Kanal“ mit Karl-Eduard von Schnitzler
- ARD Fünfteiler „Am grünen Strand der Spree“ wird zum Straßenfeger, nach dem Buch von Hans Scholz; Regie Fritz Umgelter
- Ebenso erfolgreich wird der Durbridge Sechsteiler „Es ist soweit“
- Hohe Einschaltquoten beim Fernsehduell zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon auch in der BRD
- Außerdem: Kindersendung „Die Kinder von Büllerbü“ geht auf Sendung; DDR-Werbefernsehen „Tausend Tele Tips“;
Luis Trenkers Nachmittagsplausch über die Berge begeistert ein älteres Publikum
Film/Kino:
- Oscar: für die Komödie “Das Apartment” mit Shirley MacLaine und Jack Lemmon
- Der Alfred Hitchcock Thriller „Psycho“ wird Kinomagnet des Jahres
- „La Dolce Vita“ (Das süße Leben) mit Anita Ekberg und der Regie von Federico Fellini wird in Cannes mit der Goldenen Palme geehrt
und zeichnet ein Sittengemälde vom Nachtleben in Rom
- Neuverfilmung der Komödie „Pension Schöller“ mit Theo Lingen und der Musikkomödie „Im Weißen Rösl“ mit Peter Alexander
- „Das Spukschloss im Spessart“, Musikkomödie mit Liselotte Pulver
- Heinz Rühmann begeistert in der dramatischen Komödie „Der brave Soldat Schwejk“ und mit Lina Carstens in „Das schwarze Schaf“
- Westernhighligths: „Die glorreichen Sieben“ mit Yul Brynner und Steve McQueen; und Heldenepos „Alamo“ mit John Wayne
- Fantasyhits: „Die Zeitmaschine“ mit Rod Taylor und Yvette Mimieux; „Versunkene Welt“ mit Michael Rennie (Saurierungeheuer)
- „1000 Augen des Dr. Mabuse“(Mysterythriller) mit Gert Fröbe
Musiknotizen 1960
► Das Musikjahr ist geprägt von Instrumentaltiteln. Percy Faith & His Orchestra“ hält sich mit der Single „A Theme from A Summer Place“ 9 Wochen in den Singlecharts, auch „Wonderland by Night“ vom Bert Kämpfert Orchestra wird zum Dauerbrenner. Mit einem moderneren Gitarrensound begeistern die Amerikaner Duane Eddy und Johnny and the Hurricanes und lösen eine Instrumentalwelle aus. Der „Red River Rock“ von 1959 wird noch einmal ein Hit. Die britische Band The Shadows stürmt mit „Apache“ die europäischen Charts und macht die junge Musikszene bekannt.
► Elvis Preslay ist zum Schmuserocker geworden und hat mit seiner Version „It's now or never“ zum italienischen Volkslied „O sole mio“ einen Welthit. Der Nachfolgesong „Are you lonesome tonight?“ wird ebenso ein Megaseller. Lediglich „Stuck on you“ erinnert an den King of Rock’n“Roll.
► Chubby Checker löst mit „The Twist“ die Twistwelle aus und Wanda Jackson steuert den Ultimativen Partysong „Lets Have A Party“ dazu bei. Der Countrysängerin Brenda Lee stellt zwei Seiten ihre Musikalität unter Beweis, gefühlvoll bei „I’m Sorry“ und stimmgewaltig bei „Sweet Nothin’s“.
► Edith Piaf wird mit dem Lied „Milord“ zum Weltstar und mit der Coverversion staubt Dalida einen großen Chartserfolg ab. Die beiden absoluten Hits der Deutschen Charts waren aber „Banjo Boy“ von Jan & Kjeld und „Marina“ von Roco Granata. Speziell das Lied „Wir wollen niemals auseinandergeh‘n“ (Heidi Brühl), bekommt später durch den Mauerbau 1961 eine anklagende Nuance gegenüber des DDR-Regimes.
► Der Club Honolulu (Caterina & Silvio Valente) landen mit der Coverversion von „Itsy bitsy teenie weenie yellow polka dot bikini” (Brian Hyland) einen Superhit. Gleiches gelingt Peter Alexander mit „Ich zähle täglich meine Sorgen“ und bringt das Original „Heartaches By The Number“ von 1959 nochmals in die Charts.
► Auf der Basis der englischen Skifflebewegung entsteht in Liverpool eine neue Musikrichtung, die sich zunächst Merseybeat nannte. Zu dieser Zeit spielten die Beatles, als unbekannte Band in Hamburg.
► Weiterhin Wissenswert: Bob Dylan (USA) macht mit progressiven Songs auf sich aufmerksam und Ornette Coleman veröffentlicht das Album „Free Jazz: A Collective Improvisation“, worauf sich die neue Richtung der Jazz gründete und der Spielart den Namen gab (Free Jazz)
Das Jahr 1961
Der Mauerbau
Brennpunkte der Weltpolitik:
Grenzsicherungsmaßnahme / Mauerbau: Da sich die Sowjetunion und die USA nicht über den Berlin-status einigen konnten, begann die DDR am 13.08. mit dem Mauerbau um Westberlin. Schon im Vorfeld wurden Bestimmungen erlassen, die den Ost-West-Reiseverkehr erheblich behinderten. Vorwiegend aus wirtschaftlichen Gründen sah sich die SED-Regierung dazu gezwungen, da der Schaden durch die Flucht von ausgebildeten Fachkräften enorm war, sowie die ungehinderten Aktivitäten von Agenten und Spionen großen Schaden anrichteten. Menschlich gesehen trennte die Grenze verwandtschaftliche Beziehungen. Neben der Berliner Grenzsicherung wurde auch die Grenze zu Westdeutschland ausgebaut, die am 3. Oktober die Zwangsumsiedlung von 3.175 Menschen aus dem Sperrgebiet zur Folge hatte.
Eichmann-Affäre: Der Kriegsverbrecher Adolf Eichmann wurde von israelischen Agenten aus Argentinien entführt und in Israel wegen seinen Taten im Hitlerdeutschland zum Tode verurteilt. International wurde Israel wegen der Verletzung des argentinischen Staatsgebietes gerügt und in Deutschland wurde darüber spekuliert, wie viele Kriegsverbrecher der NS-Zeit in Südamerika untergetaucht sein könnten. Da bislang die Leiche von Adolf Hitler nicht gefunden wurde, verbreitete sich ebenfalls das Gerücht er könnte in Südamerika leben.
Gipfel der Algerienkrise: Nach dem eindeutigen Volksvotum in Frankreich (75%) sollte Algerien kontrolliert in die Unabhängigkeit entlassen werden. Daraufhin gründete sich am 20. Januar die Terrorbewegung OAS gegen die Unabhängigkeit. Zudem putschen am 21. April vier Generäle in Algerien, wodurch die Gefahr eines Bürgerkrieges drohte. Nach gewaltigen Protesten des französischen Volkes, gaben die Putschisten die Konfrontation mit De Gaulle auf. Allerdings verstärken sich in Algerien und Frankreich die Terrorakte der OAS und der Freiheitsbewegung FNL, die eine bedingungslose Unabhängigkeit forderten. In dieser gereizten Stimmung artet eine algerische Demonstration in Paris (17.10.) zu einem Blutbad durch die Polizei aus (etwa 200 Demonstranten sterben & 14.000 werden verhaftet). Aufgrund dessen sieht sich die Regierung gezwungen die Unabhängigkeit Algeriens mit der FLN zu verhandeln.
Ausgesuchte Ereignisse:
20. 01. – USA: John F. Kennedy wird neuer amerikanischer Präsident und löst Eisenhower ab
17. 04. – Kuba: Invasion von Kontra-Revolutionären in der Schweinebucht misslingt
31. 05. – Südafrika: Die Regierung tritt aus dem Commonwealth aus und proklamiert sich zur Republik und hält weiter an der
Rassentrennungspolitk fest
23.06. – Antarktis: Der Vertrag über die friedliche Nutzung zur Forschung vom Vorjahr tritt in Kraft
17. 09. – BRD: Bei den Bundestagwahlen verliert die CDU die absolute Mehrheit, kann aber durch die Stimmenvom Koalitionspartner
FDP weiter regieren
31. 10. – Sowjetunion: Im Zuge der Entstalinisierung wird der Leichnam von Josef Stalin aus dem Lenin-Mausoleum entfernt und an
der Kremlmauer umgesetzt
14.11. – BRD: Elisabeth Schwarzhaupt wird die erste Bundesministerin
02.12. – Kuba: Revolutionsführer Fidel Castro erklärt den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft
Ansonsten:
Die britische Wochenzeitschrift Sunday Telegraph erscheint - - - Die Antibabypille kommt in Deutschland auf den Markt - - -
12.04. Erster bemannter Weltraumflug mit dem sowjetischen Raumschiff Wostok durch den Kosmonauten Juri Gagarin, die Amerikaner
legen am 05. 05. mit Alan Shepard nach - - - Heinrich Matthaei entdeckt den genetischen Code, die Geburtsstunde der modernen Genetik
und Biotechnologie - - - Erstes Kernkraftwerk der BRD in Kahl/am Main - - - Sowjetunion zündet Wasserstoffbombe und löst die größte
Explosion aller Zeiten durch Menschenhand aus - - - Tausende Fälle von Missbildungen werden bekannt, die im Zusammenhang mit dem
Beruhigungsmedikament Contergan (Grünenthal GmbH) stehen; die sich besonders bei Schwangeren negativ auswirken - - - Die britische
Wochenzeitung The Observer veröffentlicht den Aufruf des Rechtsanwaltes Peter Benenson, sich für die Freilassung politischer Gefangener
einzusetzen. Hierdurch wird der Grundstein für Amnesty International gelegt - - - Flutkatastrophe in Babi Jar (bei Kiew) fordert 145 Opfer
- - - schwere Explosion auf dem britischen Passagierschiff Dara im Persischen Golf, 238 Menschen sterben - - - Ein Ausläufer der Hurrikans
Debbie zieht über die britischen Inseln hinweg und verursacht schwere Schäden und in Irland sterben 11 Menschen - - - Bahnunglück:
In Hamburg kollidiert ein S-Bahn-Zug mit einem Bauzug; 28 Personen sterben und 55 sind schwer verletzt - - - Unzufriedene
Zirkusmitarbeiter lösen in Brasilien fahrlässig einen Zeltbrand aus, bei denen 323 Zuschauer den Tod finden und über 500 werden verletzt
- - - Gründung des WWF in der Schweiz
Internationale Hits 1961 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Wheels ( 2. ) | Instr | Billy Vaughn | USA |
2. Hello Mary-Lou ( 5. ) | Song | Ricky Nelson | USA |
3. Wooden Heart (muss ich denn ins Städtle…) (13.) | Folk | Elvis Presley | USA |
4. Pepito (16.) | Folk | Los Machucambos | FRA |
5. Corinna, Corinna | RnR | Ray Peterson | USA |
6. Sucu Sucu | Folk | Ping Ping | SUR |
7. Stand By Me | RnR | Bee E. King | USA |
8. Happy Birstday Sweet Sixteen | RnR | Neil Sedaka | USA |
9. Michael Row the Boat | Folk | Highwaymen | USA |
10. Pepe | Instr. | Duane Eddy | USA |
11. Surrender | RnR | Elvis Presley | USA |
12. Lets Twist Again | RnR | Chubby Checker | USA |
13. Rubberball | RnR | Bobby Vee | USA |
14. Travelinman | RnR | Ricky Nelson | USA |
15. Mexico | Instr. | Bob Moore | USA |
16. Runaway | RnR | Del Shannon | USA |
17. Hit The Road Jack | SWG | Ray Charles | USA |
18. Take Good Care Of My Baby | RnR | Bobby Vee | USA |
19. The Lion Sleep to Night | Song | Tokens | USA |
20. Wanderer | RnR | Dion | USA |
21. Hats Off To Lary | RnR | Del Shanon | USA |
22. Walk Right Back | RnR | Everly Brothers | USA |
23. Calendar girl | RnR | Neil Sedaka | USA |
24. Pepermint Twist | RnR | Dion | USA |
25. Romeo | Song | Petula Clarke | GBR |
26. Runaround Sue | RnR | Dion | USA |
27. Dedicated Of The One I Love | RnR | Shirelles | USA |
28. Duke Of Earl | RnR | Gene Chandler | USA |
29. Blue Moon | RnR | The Marcels | USA |
30. Baby Sittin' Boogie | Song | Buzz Clifford | USA |
Legende: Song = Liedtitel ; Sound = Musikart/Richtung; Artist = Interpreten; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland
Sound: Beat = Beatstilarten ; Folk= Folklore Art ; Instr. = instrumentaltitel ; RnR= Rock'n'Roll-Art (auch Twist, Shake) ; Song= Weltschlager, -Songs ; SWG = Swingart Hinweise: (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis)
(!) = erfolgreichste Version eines Liedes von mindestens einer weiteren Interpretation
Anmerkung: Länderkürzel SUR = Surinam
|
|||
Schlagerhits 1961 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Ramona | (1.) | Blue Diamonds | INO |
2. Weiße Rosen aus Athen | (6.) | Nana Mouskouri | GRI |
3. Mit 17 fängt das Leben erst an (* Drifters) | (4.) | Ivo Robic | YUG |
4. Babysitter-Boogie (*Buzz Cifford) | (3.) | Ralf Bendix | - - - |
5. Tanze mit mir in den Morgen | (10.) | Gerhard Wendland | - - - |
6. Drei weiße Birken | (11.) V | Monika & Peter (!) | - - - |
7. La Paloma | ( 9. ) V | Freddy Quinn | AUT |
8. Der Mann im Mond | ( 7. ) G | Gus Backus | USA |
9. Schöner fremder Mann | ( 8. ) | Connie Francis | USA |
10. Corinna Corinna (*Ray Peterson) | (12.) | Peter Beil | - - - |
11. Hello Mary-Lou (* Ricky Nelson ) | (15.) | Jan & Kjeld | DAN |
12. Zuckerpuppe
|
(14.) G | Bill Ramsey | USA |
13. Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh'n | (18.) V | Old Merry Tale Jazzband | - - - |
14. Schnaps das war sein letztes Wort | (20.) V | Willy Millowitsch | - - - |
15. Da sprach der alte Häuptling der Indianer | (19.) G | Gus Backus | USA |
16. Pepe (* Duane Eddy ) | Caterina Valente ( ! ) | ITA | |
17. Danke für die Blumen | Siw Malmqvist | SWE | |
18. Pigalle | G | Bill Ramsey | USA |
19. Bist du einsam heut Nacht (* Elvis Preslay ) | Peter Alexander | AUT | |
20. Denn sie fahren hinaus auf das Meer | Peggy Brown | - - - | |
21. Wie damals in Paris | (17.) | Blue Diamonds | INO |
22. Der Sheriff von Arkansas ist ne' Lady | Caterina Valente | ITA | |
23. Hämmerchen-Polka | G | Chris Howland | GBR |
24. Cafè Oriental | Vico Torriani | SUI | |
25. (Bum budi bum) Das kann gefährlich sein | Lonny Kellner & Peter Frankenfeld | - - - | |
26. Rosalie, musst nicht weinen | Caterina Valente | ITA | |
27. Das Ende der Liebe (* Ricky Valance) | Rex Gildo | - - - | |
28. Nachts in Rom | Jimmy Makulis | GRI | |
29. Vier Schimmel, ein Wagen (Hüh-A-Hoh) | V | Trio Kolenka | - - - |
30. Weites Land | Nina & Jimmy | - - - | |
Hinweise: HW = Hinweise zum Lied ; Nat= Herkunft der Interpreten bzw. Produktionsland; deutsche Produktionen mit " - - - " gekenzeichnet
(*Name) = Titel im Original von ...! Anmerkung: Länderkürzel INO = Indonesien Hinweise -Konkret: (!) = erfolgreichste Version eines Liedes von mindestens einer weiteren Interpretation ; (Zahl) = Top Twenty nach der Verkaufszahlenauswertung durch die Uni Würzburg (Quellenverzeichnis) // G= Groteske Lieder & Karneval ; SR= Schlager Rock'n'Roll ; V=volkstümliche Songs Die Unterschiede zwischen Radiopräsenz und Schallplattenverkauf sind zum Teil erheblich, sodass die Verkaufscharts der Bundesrepublik häufig nicht der Realität entsprachen. Aus diesem Grund erklären sich Differenzen zu anderen Listen und zeitlicher Zuordnung (betrifft auch die Würzburger Jahrescharts). Beispielsweise wird der Elvis Presley Hit „Are You Lonesome Tonight?“ als ein Hit des Jahres 1961 geführt, war aber schon 1960 bekannt und im Dezember 1960 ein Hit in den deutschen Verkaufscharts. |
|||
DDR - Schlager 1961 | |
1. Treu sein | Bärbel Wachholz |
2. Das Lied vom Plattenschrank | Monika & Ruth |
3. So viel Liebe wünsch ich mir | Ruth Brandin |
4. Zwei die sich lieben | Hartmut Eichler |
5. Sieben Liebesbriefe | Kolibris |
6. Jedes Jahr im Frühling | Rose Marie Heimerdinger |
7. A – mi – amore | Günther Hapke |
8. Mondschein und Liebe | Günther Geisler |
9. Weiße Wolken, Blues Meer und du | Jenny Petra |
10. Denk daran | Fanny Daal |
Albumcharts 1961 | Grand Prix de Eurovision |
1. Judy At Carnegie Hall Judy Garland | in Cannes (FRA) // 16 Teilnehmer |
2. Blue Hawaii Elvis Presley | 1. LUX Nous les amoureux |
3. Something For Everybody Elvis Presley | Jean Claude Pascal |
4. Genius & Soul = Jazz Ray Charles | 2. GBR Are you shure |
5. My Favorite Things John Coltrane | Allisons |
6. The Button-down Mind Strikes Back! Bob Newhart | 3. SUI Nous aurons demaine |
7. Wonderland By Night Bert Kaempfert & his Orchestra | Franca di Rimnzo |
8. Waltz for Debby Bill Evans | |
9. Calcutta! Lawrence Welk | 13. BRD Einmal sehen wir uns wieder |
10. The Shadows The Shadows | Lale Anderson |
Beliebte Jugendhits | |
1. Lets Twist Again Chubby Checker | 6. Hats Off To Lary Del Shannon |
2. Surrender Elvis Presley | 7. Pepermint Twist Dion |
3. Rubberball Bobby Vee | 8. Runaround Sue Dion |
4. Travelinman Ricky Nelson | 9. (Marie's the Name) His Latest Flame Elvis Presley |
5. Runaway Del Shannon | 10. Please Mr Postman The Marvelettes |
Beliebtesten Interpreten 1961 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Elvis Presley
2. Ricky Nelson 3. Neil Sedaka 4. Dion 5. Chubby Checker 6. Del Shanon 7. Cliff Richard 8. Billy Vaughn |
1. Caterina Valente
2. Freddy Quinn 3. Peter Alexander 4. Conie Francis 5. Gus Backus 6. Bill Ramsey 7. Siw Malquist 8. Ivo Robic |
1. Bärbel Wachholz
2. Helga Brauer 3. Ruth Brandin 4. Jenny Petra 5. Peter Wieland 6. Lutz Jahoda 7. Günther Hapke 8. Hartmut Eichler |
Sport:
- Beim Großen Preis von Italien verunglückt der deutsche Rennfahrer Graf Berghe von Trips und reißt 15 Zuschauer mit in den Tod
- Phill Hill gewinnt als erster US-Amerikaner die Formel 1 – WM
- Fußballmeisterschaft BRD / Endspiel: 1. FC Nürnberg - Borussia Dortmund 3:0
- Der DDR Fußball ändert die Spielzeit auf internationalen Rhythmus (Herbst/Frühjahr); deshalb kein Fußballmeister
- Nachdem Real Madrid 5x in Folge den Fußballpokal der Landesmeister gewann, holte erstmalig ein nichtspanisches Team,
Benfica Lissabon (Portugal), den Titel
Kultur:
Tennessee Williams Buch „The Night of the Leguana“ (Die Nacht des Leguan) erscheint - - - Raymond Queneaus Buch
„Hunderttausend Milliarden Gedichte“ erscheint - - - die Science Fiction-Buchreihe „Perry Rhodan“ von Karl Herbert Scheer erscheint
- - - Oper „Alkmene“ von Giselher Klebe - - - Oper „Intoleranza 1960“ von Luigi Nono - - - Oper „Leonce und Lena“ von Kurt Schwaen
- - - Oper „Das Lange Weihnachtsmahl“ von Paul Hindemith - - - Theaterstück „Andorra“ (als fiktives Land) von Max Frisch - - -
Komödie „Der Trauschein“ von Ephraim Kishon wird aufgeführt - - - John Cranko setzt neue Akzente in der Ballettkunst - - -
Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ wird gestartet
Radio / Fernsehen:
- Die ARD gründet einen zweites Fernsehprogramm, woraus 1963 das ZDF wird und die ARD sendet erstmalig die Sportschau
- Kinderhörspielreihe „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut geht im Bayrischen Rundfunk zum Jahresende auf Sendung
- Mit „Es darf gelacht werden“ sendet die ARD, die hessische Produktion, mit lustigen Zusammenschnitten aus der Stummfilmzeit
- Der 13-Teiler „Gestatten, mein Name ist Cox“ von Rolf und Alexandra Becker wird ein großer Erfolg in der Hauptrolle Günter
Pfitzmann
- „Musik aus Studio B“ mit Chris Howland wird beliebte Schlagersendung der ARD und die Augsburger Puppenkiste setzt
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ in Szene
Film/Kino:
- Oscar: für Musicalverfilmung „West Side Story“ mit Natalie Wood und Richard Oskar Beymer
- Margaret Rutherford als Miss Marpel macht die Krimireihe zum Publikumsmagneten; erster Krimi „16 Uhr 50 ab Paddington“
- „Jules und Jim“ beeindruckendes französisches Liebesdrama mit Jeanne Moreau und Oscar Werner im 2. Weltkrieg
- Erfolgreiche Fortsetzung der Edgar Wallace Krimireihe und die erste Folge der Dr. Mabuse Mysterythrillerreihe beginnt,
„Im Stahlnetz“
- Die Komödie „Frühstück bei Tiffany“, macht Audrey Hepburn zum Star und „Cartouche, der Bandit“ bringen Claudia Cardinale
und Jean-Paul Belmondo den internationalen Durchbruch
- Bislang beste „Schneewittchen“ - Version durch die DEFA
- USA-Kino mit Science Fiction Horror „Das Dorf der Verdammten“; Western mit John Wayne „Die Comancheros“ und
Historiendrama „El Cid“ mit Sophia Loren über den spanischen Volkshelden
- „Misfits - Nicht gesellschaftsfähig“ zeigen Marilyn Monroe in einer ernsteren Rolle, dafür bedient Doris Day zusammen mit Rock
Hudsen den komödiantischen Bereich mit „Ein Pyjama für zwei“
Musiknotizen 1961
► Das Musikjahr ist erneut geprägt von Instrumentaltiteln, von denen „Wheels“ (Billy Vaughn) und „Mexiko“ (Bob Moore) hervorstechen. Zudem macht sich lateinamerikanischer Frohsinn breit, ob bei „Sucu Sucu“ (Ping Ping), „Pepito“ (Los Machucambos) oder „Pepe“ (Duane Eddy).
► Elvis Presley sang sich mit dem schwäbische Volkslied „Muss i den zu Städle hinaus“ („Wooden heart“) in die Herzen der Deutschen. International war er nur noch mit dem Song „Surrender“ erfolgreich.
► „Hello Mary Loo“ ist der absolute Hit des Jahres (Original & Cover zusammengenommen) gefolgt von „Ramona“ (Blue Diamonds). Nana Mouskouri wird mit „Weiße Rosen aus Athen“ zum Weltstar und Ivo Robic gelingt mit der Coverversion zu „Safe the last dance for me“ („Mit 17…“) ein Megaseller.
► Die deutschen Charts werden von deutschsprachigen Schlagern dominiert. Neben den Dauerbrennern „La Paloma“ (Freddy Quinn), „Drei weiße Birken“ (Monika & Peter) und „Tanze mit mir in den Morgen“ (Gerhard Wendland) haben Schmunzelsongs Hochkonjunktur. Allen voran die Amerikaner Gus Backus und Bill Ramsey, sowie der Brite Chris Howland. Dazu zählt auch der Coverhit „Babysitter-Boogie“ (Ralf Bendix) und Siw Malmquist "Dankeschön für die Blumen" und erst recht der Karnevalshit „Schnaps, das war sein letztes Wort“, mit dem sich der Volksschauspieler Willy Millowitsch ein Denkmal setzte.
► Aus der internationalen Szene sind besonders Ray Charles „Hit the Road Jack“, Ben E. King „Stand By Me“ und das christliche Lied „Michael Row the Boat“ hervorzuheben. Ansonsten dominierte der Twist (Chubby Checker) und der Teenierock auf den jugendlichen Tanzflächen. Neben Ricky Nelson und Neil Sedaker waren es Del Shannon und Dion die besonders bekannt wurden.
► In der britischen Szene greift der Merseybeat national um sich. Das erste Beatmagazin erscheint und Bands, wie Searchers, Dave Clarke Five, Rothrunners und die Skifflemusiker Lonnie Donegun und Tony Sheridun werden bekannt. Zu jener Zeit spielten die Beatles ab März im Liverpooler Cavern-Club.
► Mit dem Album „Remember, goodbye Buddy“ wird in Großbritannien die Erinnerung an Buddy Hollie geweckt, mit bisher unveröffentlichtes Material. In den Medien bricht ein Buddy Hollie Welle aus.
► In einem gemeinsamen Konzert traten die großen Jazz- und Swingstars Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr. in der Carnegie Hall auf (legendäres Ereignis der Jazzszene)
► Über Kalifornien (USA) breitet sich die Soulmusik im Lande aus und The Regents („Barbara Ann“) und The Beach Boys schaffen einen neuen Sound, der später Surferbeat oder Patsound genannt wurde.
►Die französische Chansonmusik wird im Radio besonders durch Edith Piaf und Jean Claude Pascal vertreten und in Italien macht der Schauspieler Adreano Celentano musikalisch auf sich aufmerksam.