08. Bilanz und Zusätze
Bilanz der 50er und Zusätze
1. Bilanz
2. Swingschlager
3. Stars der 50er Jahre
1. Bilanz - Die Top-Hits der 50er Kompakt
Die nachfolgende Auswertung ist eine Zusammenschau von mehreren Hit- Listen und der besonderen Berücksichtigung, der
Popularität in den Medien (speziell Radio). Konkretere Informationen über Single-Charts-Notierungen in Deutschland, USA, UK
sowie der Schweiz und Österreich erhalten sie bei www.chartsurfer.de . Beachten Sie dabei, die folgenden Informationen zu den
Chartserhebungen und das in Deutschland viele Songs auf Sampler erschienen sind. Bedenken Sie auch, dass Beispielsweise
1955 etwa nur 20 Mio. Singles verkauft wurden, im Jahr 1965 waren es schon 50 Mio., weitere Infos können Sie bei:
A. Vorwissen-Informatives unter den Punkt 06. Infos zu den Tonträgern nachlesen.
Hinweise zu den Verkaufscharts
Verkaufscharts gibt es seit 1940 in den USA, 1952 in Großbritannien und ab 1956 in Deutschland. Verkaufscharts dienten der
Musikindustrie als Vermarktungsrichtlinie, taugen aber als objektiver Gradmesser für den musikalischen Zeitgeistes nur bedingt.
Beachten Sie: Ab 1953 erstellten die Automatenverkäufer (Jukebox) für sich Hitlisten der beliebtesten Songs.
1956 wurden dazu die Singleverkäufe registriert, aber erst ab 1960 wurde ein einheitliche Markterhebung eingeführt und mündete in
eine monatliche Top 50 Liste. Ab 1965 wurde dann 2 x monatlich die Top 40 ermittelt. Die wöchentlichen Charts (wieder Top-50)
wurde 1971 eingeführt und ab September 1977, wurde das unabhängige Unternehmen Media Control gegründet, die nun die deutschen
Charts ermittelten (ab 1980, die Top-75 und ab 1989, die Top-100).
Übrigens, zusammen mit Media Control und der Zeitschrift „Musikmarkt“ wurden nachträglich die wöchentlichen Charts vom 07. Januar
1956 bis 26. Dezember 1970 erstellt und vom Taurus Press – Verlag, Hamburg (ISBN 3-922542-41-7) veröffentlicht.
Die 30 Top-Hits des Rock’n’Rolls | ||
1. Jailhouse Rock | 1957 | Elvis Presley |
2. Blueberry Hills | 1956 | Fats Domino |
3. Rock Around the Clock | 1955 | Bill Haley |
4. Peggy Sue | 1957 | Buddy Holly |
5. Hound Dog | 1956 | Elvis Presley |
6. Heartbreak Hotel | 1956 | Elvis Presley |
7. Tutti-Frutti | 1955 | Little Richard |
8. Johnny B. Goode | 1958 | Chuck Berry |
9. Love Me Tender | 1955 | Elvis Presley |
10. Long Tall Sally | 1956 | Little Richard |
11. Diana | 1957 | Paul Anka |
12. Great Ball Of Fire | 1958 | Jerry Lee Lewis |
13. That’ll Be The Day | 1957 | Buddy Holly |
14. Blue Suede Shoes | 1956 | Carl Perkins |
15. Rollover Beethoven | 1956 | Chuck Berry |
16. Good Golly, Miss Molly | 1958 | Little Richard |
17. Bye Bye Love | 1957 | Everly Brothers |
18. Whole Lotta Shakin’ Goin’ On | 1957 | Jerry Lee Lewis |
19. All I Have To Dream | 1958 | Everly Brothers |
20. Wake Up Little Susie | 1957 | Everly Brothers |
21. Donna | 1958 | Ritchie Valens |
22. Maybeline | 1955 | Chuck Berry |
23. I’m Walkin | 1957 | Fats Domino |
24. Summertime Blues | 1958 | Eddie Cochran |
25. All Shook Up | 1957 | Elvis Presley |
26. Sweet Little Sixteen | 1958 | Chuck Berry |
27. See You Later Alligator | 1956 | Bill Haley |
28. Rock’n’Roll Music | 1957 | Chuck Berry |
29. Lucille | 1957 | Little Richard |
30. Hard Headed Woman | 1958 | Elvis Presley |
Die obere Zusammenstellung bezieht sich auf die Beliebtheit der Songs im deutschsprachigen Raum | ||
Die 30 swingenden Weltschlager | ||
1. Only You (And You Alone) | 1955 | Platters |
2. Volare | 1958 | Domenico Modugno |
3. Island in the Sand | 1957 | Harry Belafonte |
4. Memories Are Made Of This | 1956 | Dean Martin |
5. Sixteen Tons | 1955 | Tennessee Ernie Ford |
6. Love Letters in The Sand | 1957 | Pat Boone |
7. Tom Dooley | 1958 | Kingston Trio |
8. Singing the Blue | 1956 | Guy Mitchel |
9. Buena Sera | 1958 | Louis Prima |
10. Smoke Gets in Your Eyes | 1958 | Platters |
11. Que Sera Sera (whatever Will Be)
|
1956
|
Doris Day
|
12. True Love | 1956 | Bing Crosby & Grace Kelly |
13. I Believe | 1954 | Frankie Laine |
14. Here In My Heart | 1952 | Al Martino |
15. Banana Boat Song | 1957 | Harry Belafonte |
16. Mona Lisa | 1950 | Nat King Cole |
17. Petite Fleur | 1959 | Chris Barber’s Jazzband |
18. Just Walking in the Rain | 1956 | Johnny Ray |
19. Tennessee Waltz | 1951 | Patti Page |
20. Sail Along Silvery Moon | 1957 | Billy Vaughn |
21. Great Pretender | 1956 | Platters |
22. Vaya Con Dias | 1953 | Les Paul & Mary Ford |
23. The Yellow Rose of Texas | 1955 | Mitch Miller |
24. Tammy | 1957 | Debbie Reynolds |
25. Papa Loves Mambo | 1954 | Perry Como |
26. Goodnight Irene | 1950 | Gordon Jenkins |
27. Cerry Pink and Apple Blossom White | 1956 | Perez Prado |
28. Learning The Blue | 1955 | Frank Sinatra |
29. Third Man Theme | 1950 | Anton Karas |
30. River Kwai March | 1958 | Mitch Miller |
Neben den Swing-Songs und Instrumental-Titeln (Orchestermusik) sind auch alle Lieder einsortiert, die als Weltschlager gelten und keine typischen Swingtitel oder Rock'N'Roll-Titel sind. |
||
Die erfolgreichsten deutschen Schlager 1950 – 1954 | ||
1. Das machen nur die Beine von Dolores | 1951 | Gerhard Wendland |
2. Eine weiße Hochzeitskutsche | 1951 | Detlev Lais & Reene Franke |
3. Wenn das Wasser im Rhein gold'ner Wein wär' | 1950 | Willy Schneider |
4. Wir kommen alle in den Himmel | 1952 | Jupp Schmitz |
5. Sag doch nicht immer wieder Dicker zu mir | 1953 | Hans Arno Simon |
6. Die Fischerin vom Bodensee | 1951 | Friedel Hensch |
7. Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein | 1951 | Willy Schneider |
8. Man müsste noch mal zwanzig sein | 1953 | Willy Schneider |
9. Anneliese | 1953 | Hans Arno Simon |
10. Das alte Försterhaus | 1954 | Friedel Hensch |
11. Herz-Schmerz-Polka | 1950 | Fred Rauch |
12. In der Schweiz | 1950 | Vico Torriani |
13. Egon | 1952 | Friedel Hensch (gr. Erfolg mit Evelyn Künneke) |
14. Pack die Badehose ein | 1951 | Conny Froboess |
15. Hab´n se nich `ne Braut für mich | 1951 | Bully Buhlan |
16. Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein | 1952 | Rene Carol |
17. Ich hab mich so an dich gewöhnt | 1951 | Bully Buhlan |
18. Du hast so wunderschöne blauen Augen | 1952 | Heinz Woezel |
19. So ein Tag so wunderschön wie heute | 1954 | Lonny Kellner |
20. Schenk deiner Frau doch hin und wieder rote Rosen | 1954 | Eddie Constantine |
21. Schützenliesel | 1952 | Fred Rausch |
22. Glaube mir ( Mütterlein ) | 1952 | Wolfgang Sauer |
23. Kleiner Bär von Berlin schau mich an | 1952 | Bodo Lukas Chor |
24. Spiel mir eine alte Melodie | 1953 | Rita Paul |
25. Es liegt was in der Luft | 1954 | Mona Babtiste & Bully Buhlan |
Die erfolgreichsten deutschen Schlager 1955 – 1959 | ||
1. Heimweh | 1956 | Freddy Quinn |
2. Ganz Paris träumt von der Liebe | 1955 | Caterina Valente |
3. Die Gitarre und das Meer | 1959 | Freddy Quinn |
4. Am Tag, als der Regen kam | 1959 | Dalida |
5. Der Mond hält sein Wacht | 1955 | Peter Alexander |
6. Der lachende Vagabund | 1957 | Fred Bertelmann |
7. Cindy oh Cindy | 1957 | Margot Eskens |
8. Unter fremden Sternen | 1959 | Freddy Quinn |
9. Steig in das Traumboot der Liebe | 1956 | Club Indonesia |
10. Komm ein bisschen mit nach Italien | 1956 | Caterina Valente & Silvio Francesco |
11. Köhlerliesel | 1957 | Heimatsänger |
12. Zwei Spuren im Schnee | 1955 | Vico Torriani |
13. Tom Dooley | 1958 | Nilsen Brothers |
14. Heimatlos | 1957 | Freddy Quinn |
15. Spiel noch einmal für mich Habanero | 1958 | Caterina Valente |
16. Tiritomba | 1956 | Margot Eskens |
17. Eventuell | 1955 | Caterina Valente & Peter Alexander |
18. Morgen | 1959 | Ivo Robic |
19. Weißer Holunder | 1957 | Gitta Lind |
20. Ich weiß was dir fehlt | 1957 | Peter Alexander |
21. Souvenirs | 1959 | Bill Ramsey |
22. Smoky | 1956 | Sieben Raben |
23. Arrivederci Roma | 1956 | Lys Assia |
24. Wo meine Sonne scheint | 1958 | Caterina Valente |
25. Sie hieß Mary Ann | 1956 | Ralf Bendix |
Die erfolgreichsten Alben der 50er | ||
1. Ella and Louis | 1957 | Ella Fitzgerald & L. Armstrong |
2. Kind of Blue | 1959 | Miles Davis |
3. In the Wee Small Hours | 1955 | Frank Sinatra |
4. Elvis Presley | 1956 | Elvis Presley |
5. Black Coffee with Peggy Lee | 1953 | Peggy Lee |
6. Anatomy of a Murder | 1959 | Duke Ellington |
7. Herre’s Little Richard | 1957 | Little Richard |
8. Ambrassador Satch | 1956 | Louis Armstrong |
9. Wowlin’ Wolf | 1951 | Wowlin’ Wolf |
10. Songs for Young Lovers | 1954 | Frank Sinatra |
11. Bo Diddley | 1958 | Bo Diddley |
12. The Chirping Chrikets | 1957 | Buddy Holly |
13. Calypso | 1956 | Harry Belafonte |
14. Ritchie Valens | 1959 | Ritchie Valens |
15. Rock Around the Clock | 1956 | Bill Haley & his Comets |
16. This is Fats Domino! | 1957 | Fats Domino |
17. Remember When? | 1959 | The Platters |
18. Come Fly With Me | 1958 | Frank Sinatra |
19. That’s All | 1959 | Bobby Darin |
20. The Genius of Ray Charles | 1959 | Ray Charles |
21. Django | 1953 | The Modern Jazz Quartet |
22. Sam Cooke | 1958 | Sam Cooke |
23. The Kingston Trio | 1958 | The Kingston Trio |
24. Drifting and Dreaming | 1950 | Ken Griffin |
25. Hoagy Sings Carmichael | 1956 | Hoagy Carmichael |
26. Misterioso | 1958 | Thelonious Monk |
27. Lady in Satin | 1958 | Billie Hiliday |
28. The Shape of Jazz to Come | 1959 | Ornette Coleman |
29. Ellington at Newport | 1956 | Duke Ellington |
30. A Swingin’ Affair
|
1957 | Frank Sinatra |
Angaben beziehen sich auf den anglo-amerikanischen Markt. Die Hauptkäuferschicht war die mittlere Generation (25 - 45 J.), sodass mehrheitlich Jazz-Albums verkauft wurden. Jazz galt zudem als Kunstmusik und wurde vorrangig auf LP’s angeboten. |
||
Die beliebtesten Schlager der DDR | ||
1. Damals | 1959 | Bärbel Wachholz |
2. Zwei gute Freunde | 1958 | Fred Frohberg |
3. Kleines Haus am Wald | 1956 | Herbert Roth & Ensemble |
4. Das wünsch ich mir | 1958 | Bärbel Wachholz |
5. Ich steige dir aufs Dach | 1959 | Bärbel Wachholz |
6. Pinguin-Mambo | 1955 | Werner Hass |
7. Junge Leute brauchen Liebe | 1958 | Bärbel Wachholz |
8. Eine Welt ohne Dich | 1958 | Julia Axen |
9. Die Sterne der Heimat | 1956 | Fred Frohberg |
10. Die Blasmusik von Kickritzpotschen | 1959 | Lutz Jahoda |
11. Das sag' ich nur zu dir | 1959 | Helga Brauer |
12. Mister Patton aus Manhatten | 1957 | Werner Hass |
13. Das Alphorn | 1957 | Geschwister Hofmann |
14. Die Primadonna | 1959 | Peter Beil |
15. Küss mich 1x, küss mich 2x | 1958 | Helga Brauer |
16. Weil er ein Seemann war | 1959 | Bärbel Wachholz |
Der eigentliche Hit der 50er Jahre war das "Rennsteiglied" von Herbert Roth & Ensemble, dass vermutlich 1951 zu erstenmal
gespielt wurde und als Single erschien. Wie bei allen Liedern der DDR, war eine zeitliche Zuordnung sehr schwer möglich, da nur an späteren Sampler-Veröffentlichungen (Best of 195?, ab 60er Jahre), die Popularität ermessen werden konnte und mit Hilfe der Internet-Seite www.liedderzeit.de überhaupt eine zeitliche Zuordnung möglich war. Das "Rennsteiglied" war aber weder zeitlich fixiert bzw. tauchte später auf einem Sampler auf. Fakt ist aber, dass der Song zum bekanntesten Evergreen (Volkslied-Charakter) der DDR-Musik wurde. |
Beliebteste Interpreten der 50er Jahre | |||
Rock’n’roll | Weltmusik | BRD - Schlager | DDR - Schlager |
1. Elvis Presley
2. Chuck Berry
3. Fats Domino
4. Buddy Holly
5. Little Richard
6. Jerry Lee Lewis
7. Bill Haley
8. Everly Brothers
9. Ricky Nelson
10. Paul Anka
|
1. Perry Como
2. Nat King Cole
3. Pat Boone
4. Frank Sinatra
5. The Platters
6. Frankie Laine
7. Eddie Fisher
8. Patti Page
9. Dean Martin
10. Guy Mitchel
|
1. Peter Alexander
2. Caterina Valente
3. Freddy Quinn
4. Vico Torriani
5. Bully Buhlan
6. Willy Schneider
7. Margot Eskens
8. Friedel Hensch
9. Peter Kraus
10. Jupp Schmitz
|
1. Bärbel Wachholz
2. Fred Frohberg
3. Herbert Roth & Co.
4. Helga Brauer
5. Lutz Jahoda
6. Irma Baltutis
7. Julia Axen
8. Cornel Trio
9. Klaus Groß
10. Sonja Siewert
|
Grand Prix de Eurovision | |||
1956 – Schweiz ( 7 Länder mit je 2 Teilnehmern) | 1957 – Deutschland (10 Länder mit einem Starter) | ||
1. Refrain Lys Assia (SUI) | 1. Net als toen Corry Brokken (NDL) | ||
2. weitere Platzierungen wurden nicht bekannt gegeben !!! | 2. La belle amour Paule Desjardins (FRA) | ||
Im Wartesaal zu große Glück Walter Andreas Schwarz (BRD) | 3. Skibet skal sejle i nat B. Wilke & G. Winkler (DAN) | ||
So geht das jede Nacht Freddy Quinn (BRD) | 4. Telefon, Telefon Margot Hielscher (BRD) | ||
1958 – Niederlande ( 10 Teilnehmerländer) | 1959 – Frankreich (11 Teilnehmer) | ||
1. Dors, mon amour Andre Claveau (FRA) | 1. In beetje Teddy Scholten (NDL) | ||
2. Giorgio Lys Assia (SUI) | 2. Sing little birdie Pearl Carr & Teddy Johnson (GBR) | ||
3. Volare Dominico Modugno (ITA) | 3. Oui Oui Oui Oui Jean Philippe (FRA) | ||
7. Für zwei Groschen Musik Margot Hielscher (BRD) | 8. Heute Abend woll’n wir tanzen geh’n Kessler Zwillinge (BRD) | ||
Aus dem Regelwerk des Grand Prix 1. Jurywahl: Jedes Land verfügte über 10 Juroren, die sich auf die Punktwertung einigten, jeweils das eigenes Land ausgeschlossen |
Die Zeit des Big-Band-Sounds näherte sich in den 40er Jahren seinem Ende und es bildeten sich diverse Kleingruppen. Nach dem 2. Weltkrieg erlangten die Andrew Sisters in Deutschland eine hohe Popularität. Die Schwestern Marie, Sofie und Angelyn schafften es in den USA, mit 46 Songs in die Top Ten der USA Billboard Charts und verkaufen etwa 80 Millionen Tonträger. In den USA erstreckte sich ihre Erfolgsära zwischen 1936 und 1954 und landeten mit „Rum and Coca-Cola“ (1945) ihren größten Erfolg in Europa.
Zu einem gefeierten Superstar stieg Frank Sinatra auf, der in Großbritannien erfolgreicher war, als in seiner Heimat USA. Mit zahllosen Singles, aber auch mit vielen Alben machte er auf sich aufmerksam. Er verkaufte etwa 150 Millionen Tonträger. Privat machte er jedoch wegen seiner zahlreichen Affären Schlagzeilen, was sich Anfang der 50 Jahre in den USA fatal aus-wirkte. Im Gegensatz dazu waren die Briten liberaler und war dort letztlich erfolgreicher. Den größten Erfolg, vor 1960, hatte er mit dem Song „Learnin’ The Blue“.
Ein weiterer Star war Bing Crosby, der schon seit den 30er Jahren in den USA ein Star war, und mit „White Christmas“ (1942) weltberühmt wurde. Nach dem Krieg sang er mit vielen anderen Künstlern zusammen und spielte in diversen Filmen mit. In der Musikkomödie High Society (1956) setzt er sich zusammen mit Grace Kelly ein musikalisches Denkmal. Ihr Song „True Love“ wurde ein absoluter Welthit (in Deutschland 1957).
Zu den großen Nachkriegsinterpreten gehörten Perry Como, der mit „Till The End Of Time“ (1945) einen Megaseller in den USA landete und die singende Schauspielerin Doris Day, die mit „Sentimental Journey“ (1945) einen absoluten Nr.1-Hit hatte. Diese fünf Interpreten prägten im Wesentlichen die Musik der Nachkriegsjahre und gehörten ebenfalls in den 50er Jahren zu den großen Gesangsstars des Swingschlagers.
Der Jazz-Pianist Nat „King“ Cole gesellte sich dazu, der aber erst mit „Nature Boy“ (1948) und „Mona Lisa“ (1950) in Europa bekannt wurde. Frankie Laine gelang ebenso ab 1950 der Durchbruch, der zuvor schon geraume Zeit in den USA bekannt war. Mit „That Lucky Old Sun“ (1949) und mit „I Believe“ (1958) gelangen ihm Hits in Europa.
Die gesamte Swingszene wurde vorwiegend von männlichen Interpreten beherrscht. Peggy Lee war eine der wenigen Ausnahmen, die sich mit „Manana“ (1948) in die Charts festsetzte und nachfolgend zum Dauergast wurde. Mit „Music Music Music“ kam 1950 mit Teresa Brewer ein Teenager-Idol. Ihr Erfolg sollte von kurzer Dauer sein und tauchte nur noch 1953 in den Charts auf. Ebenso erging es den hochgehandelten Newcomern, wie dem Operntenor Mario Lanza und dem Teenager-Idol Tony Bennett. Beide hatten großartige Chartserfolge, aber konnten sich nicht dauerhaft etablieren.
Ganz anders dagegen Pattie Page, die sich mit solidem Singsang an die Spitze sang (z.B.: „Tennessee-Waltz“- 1951) und Rosemary Clooney, die sich im Countrysound zuhause fühlte („This Ole House“- 1954).
Am Anfang der 50er Jahre startete Johnnie Ray, dem mit „Just Walking In The Rain“ (1956) und „Yes Tonight, Josephine“ (1957) zwei Welthits gelangen. Erwähnenswert ist, die Britin Vera Lynn, die mit einem deutschen Lied („Auf Wiederseh’n“) zum Weltstar wurde und Sammy Davis jr., der zwar keine großen Charts-Erfolge hatte, war dennoch ein gefeierter Entertainer, Sänger und Komiker.
1953 machte der Lebemann Dean Martin auf sich aufmerksam und landete mit „Memories Are Made Of This“ (1955/56) einen Welthit. Zudem wurde er zusammen mit Jerry Lewis durch zahlreiche Slapstickkomödien bekannt. Nicht unerwähnt sollen Mitch Miller, Guy Mitchel, Steve Conway, Percy Faith, Eddie Fisher, das Duo Les Paul & Mary Ford und die Band Four Aces sein.
Mit dem Rock’n’Roll wurde der Swingschlager aus den Charts vertrieben und dennoch gingen einige Songs um die Welt. 1956 beispielsweise „Que Sera Sera (Whatever Will Be)“ von Doris Day oder „Singing The Blue“ von Guy Mitchel.
Ansonsten wurde der Swing mit Latino-Elementen erweitert. Harry Belafonte ließ in seine Musik karibische Klänge einfließen („Banana Boat Song“- 1957) oder die Camps schufen im mexikanischen Stil „Tequila“ (1958) oder es ging mit Billy Vaughn instrumental auf Weltreise. Neben dem Rock’n’Roll wurde das Musikspektrum breiter und frischer, in der nun auch die Countrymusik einen festen Platz fand. Johnny Cash wurde zum großen Star der Country-Szene und war dort so populär, wie Elvis Presley im Rock’n’Roll.
Wenn auch die Swingmusik aus Charts vertrieben wurde, so fand sie im Musical eine feste Heimat. Die großen Erfolgsmusicals wurden meistens verfilmt und erlangten eine hohe Popularität. Zu den großen Musicalhits gehörten „Annie Get Your Gun“, „Kiss Me Kathe“, „Oklahoma“, die „West Side Story“ und „My Fair Lady“. In den 60er Jahren schaffte es „My Fair Lady“ in Europa zum erfolgreichsten Musical aller Zeiten zu werden. Künstlerisch herauszuheben sei noch die „West Side Story“, bei dem es sich um ein Gegenwartsmusical handelt und einen jugendlichen Bandenkrieg thematisiert.
Demgegenüber begeisterten in Deutschland zahlreiche Schlagerfilme das Publikum und die unangefochtenen swingenden Stars hießen Caterina Valente und Peter Alexander. Noch weit bis in die 60er Jahre hinein schafften es immer wieder einzelne Swinghits in die Charts und weiterhin beliebt blieben amerikanische Musicals. Selbst in den US-Kinderfilmen wurde Swingmusik verwendet und besonders Walt Disney benutzte sie gern. Der Zeichentrickklassiker „Das Dschungelbuch“ könnte man als gelungenes Kindermusical bezeichnen.
Das Musical sollte lange vom Swingsound beherrscht werden und funktionierte auch recht gut. Aber Ende der 60er Jahre ließ das Interesse in Europa stark nach. Mit Andrew Lloyd Weber begann sich das Musical zu modernisieren. Ab den 60er Jahren trennten sich musikalisch die Wege der USA und Europa. So orientierten sich die Schlagerfilme in beiden Teilen Deutschlands an modernere Soundarten. Selbst wenn Rock’n’Roll oder Beat eher als seichte Schlager daher kamen, so war Swingmusik keine Option mehr.
3. Stars der 50er Jahre
Auswahl von Künstlern kurz vorgestellt, detallierte Angaben über die Künstler finden Sie beim Internetlexikon von Wikipedia.de !!!
Elvis Presley: * am 08.01. 1935 in Tupelo/ Mississippi // † am 16.08. 1977 in Memphis/ Tennessee
Bild: https://pixers.de/poster/elvis-presley-PI2200
In Kürze: Vater Landarbeiter, Mutter Textilarbeiterin - - - 1953 gewann er einen Talentwettbewerb, Preis = Plattenaufnahme - - - seine Interpretation von „That’s All Right Mama“ begeisterte den Tontechniker Sam Phillis, der maßgeblich für die Publikation 1954 und für seinen Durchbruch sorgte - - - 1956 nahm ihn das RCA Label unter Vertrag und baute ihn erfolgreich zum Rock’n’Roll- Star auf - - - es folgten zahlreiche Nr.1-Hits, inclusive Musikfilme und Fernsehshows - - - im Frühling 1958 begann er seinen Grundwehrdienst, da im August 1958 seine Mutter starb, ließ er sich nach Deutschland versetzen um sich dem Medien-Rummel zu entziehen - - - nach dem Militärdienst hatte sich die Musiklandschaft verändert und Elvis sang seichtere Songs und blieb in den USA bis 1969 erfolgreich - - - 1969 ließ er sich in Las Vegas unter Vertrag nehmen, war lokal gebunden, wodurch die Stadt zur Kultstätte für Elvis Fans wurde - - - 1977 starb er offiziell an plötzlichen Herztod; er wurde in seinem Bad tot aufgefunden
Single- Auswahl: 1956 Hound Dog - - - 1956 Heartbreak Hotel - - - 1956 Love Me Tender - - - 1957 Jailhouse Rock - - - 1957 All Shook Up - - - 1958 Hard Headed Woman - - - 1959 A Big Hunk o' Love - - - 1960 It’s Now or Never - - - 1960 Are You Lonesome Tonight? - - - 1961 Surrender - - - 1961 Can’t Help Falling in Love - - - 1962 Good Luck Charm - - - 1962 Return to Sender - - - 1963 (You're The) Devil in Disguise - - - 1969 In the Ghetto - - - 1969 Suspicious Minds
Alben - Auswahl: 1956 Elvis Presley - - - 1957 Elvis’ Christmas Album - - - 1957 Loving You (Soundtrack) - - - 1958 King Creole (Soundtrack) - - - 1961 Something for Everybody - - - 1961 Blue Hawaii (Soundtrack) - - - 1973 Aloha From Hawaii: Via Satellite - - - 1977 Elvis in Concert
Bill Haley: * 06.07. 1925 in Highland Park, Michigan, als William John Cliffton Haley // † 09.02. 1981 in Harlingen, Texas
Bild: https://timenote.info/de/Bill-Haley
In Kürze: Geboren in einer mittelständigen musikalischen Familie - - - spielte 1944 in verschiedene Bands, bevor er 1949 seine eigene R&R Band gründete - - - schrieb 1952 „Rock A-Beatin’ Boogie“ für Danny Cedrone; aber erst seine Version von 1955 bescherte ihm den Durchbruch - - - nachdem der Song „Rock Around the Clock“ zweimal floppte, wurde der Song durch den Film „Saat der Gewalt“ 1955 zum Welthit - - - bis 1956 blieb er erfolgreich, erreichte aber nur mäßige Platzierungen - - - nach Elvis Presley spielte er keine Rolle mehr - - - in der Folgezeit tourte er mit Konzerten durch die Welt, aber ein neuer Hits gelangen ihm nicht mehr - - - er starb 1981 an einem Gehirntumor
Single - Auswahl: 1953 Crazy Man, Crazy - - - 1954 Shake, Rattle and Roll - - - 1955 Rock Around the Clock - - - 1955 Rock-a-Beatin' Boogie - - - 1955 See You Later Alligator - - - 1955 Razzle-Dazzle - - - 1955 Mambo Rock - - - 1956 The Saints Rock 'n Roll
Buddy Holly : * 07.09. 1936 in Lubbock/Texas, als Charles Hardin Holley // † 03.02. 1959 bei Mason City/ Iowa
Bild: https://www.amazon.de/Buddy-Holly/e/B000APWTYA
In Kürze: aufgewachsen in einer musikalischen Familie, die seine Entwicklung maßgeblich förderten - - - versuchte sich 1952 als Songschreiber - - - 1954 gründete er mit Bob Mongomery ein Duo und durften u. a. als Vorgruppe von Elvis Presley auftreten - - - Talentsucher Jim Denny entdeckte ihn 1955, aber die ersten Aufnahmen floppten - - - trotz Einwände der Plattenfirma wurde 1956 “That’ll Be the Day” veröffentlicht und wurde ein Hit - - - es folgten Hits in Serie und er war auf dem Weg ein Megastar zu werden, aber ein Flugzeugabsturz, riss ihn und seine Band aus dem Leben.
Single - Auswahl: 1957 That'll Be the Day - - - 1957 Peggy Sue - - - 1957 Everyday - - - 1958 Rave On - - - 1958 Heartbeat - - - 1959 It Doesn't Matter Anymore
Jerry Lee Lewis : * 29.09. 1935 in Ferriday, Lousiana ( Stand 2014 )
Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Jerry_Lee_Lewis
In Kürze: wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, erlernte über seine Cousins das Klavierspiel (Boogie Woogie, R&B u.a.) - - - eigentlich sollte er Priester werden, verdiente aber als Pianist sein Geld in Memphis - - - Roy Hall entdeckte ihn und schrieb 1956 mit Dave Williams den Titel „Whole Lotta Shakin’Goin’On“ für Jerry - - - die Plattenfirma ignorierte den Songs zunächst und veröffentlichte ihn erst 1957 - - - - es folgten Hits in Serie, typisch für ihn war seine aggressive Spielweise - - - 1958 heiratete er die 13-jährige Cousine Myra Gale Brown und löste Empörung aus; die Briten sagten deshalb eine geplante Tournee ab und in den US-Medien wurde seine Musik nicht mehr gespielt und er wurde gesellschaftlich geächtet - - - nach dem langen Boykott wechselte er 1963 zur Countrymusik, mit bescheidenen Erfolg, zudem blieb sein Privatleben problembeladen.
Single - Auswahl: 1957 Whole Lotta Shakin’Goin’On - - - 1957 Great Balls of Fire - - - 1957 You Win Again - - - 1958 Breathless - - - 1958 High School Confidential
Ricky Nelson: * 08.05. 1940 in Teaneck/ New Jersey als Eric Hilliard Nelson // † 31.12. 1985 in de Kalb/ Texas
Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Ricky_Nelson
In Kürze: Vater leitete eine Bigband und Mutter war Sängerin, diese musikalischen Wurzeln bereiteten ihn den Weg - - - 1957 verschrieb er sich dem sanften Rock’n’Roll und hatte sofort mit „Teenager’s Romance“ einen Tophit - - - bis 1961 war er ein Teenageridol, vornehmlich weiblicher Fans in den USA; die internationalen Erfolge blieben allerdings spärlich - - - 1961 gelangen ihm zwei Welterfolge - - - nach 1962 ebbte sein Erfolg auch in den USA ab - - - 1985 kam er bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
Single -Auswahl: 1958 Poor Little Fool - - - 1959 Never Be Anyone Else But You - - - 1961 Travelin' Man - - - 1961 Hello Mary Lou
Chuck Berry: * 18.10. 1926 in St. Louis/ Missouri, als Charles Edward Anderson Berry (Stand 2014)
Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Chuck_Berry
In Kürze: lernte Gesang und Gitarrenspiel an der High School und verbüßte drei Jahre Jugendgefängnis, wegen mehrerer Delikte - - - war ab 1951 Pförtner beim Radiosender WEW und begann dort seine Musik aufzunehmen, worauf er 1952 seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte und sein Publikum begeisterte - - - der Produzenten Leonard Chess veröffentlichte den Song „Maybellene“, der sofort ein Hit wurde - - - es folgten Hits in Serie bis 1960, bis ihn die Justiz für weitere drei Jahre Gefängnis verurteilte (Bagatelldelikt) - - - nach 1963 war er besonders in Großbritannien erfolgreich, wo er 1964 das Album „St. Louis to Liverpool“ veröffentlichte (Kritiker kürten es zu seinem besten Album) - - - Chuck war in der Folgezeit mehr auf den Konzertbühnen zu hause, wodurch die Live-Version von „My Ding-A-Ling“ ein Chatshit wurde
Single - Auswahl: 1955 Maybellene - - - 1956 Roll Over Beethoven - - - 1957 School Days - - - 1957 Rock and Roll Music - - - 1958 Sweet Little Sixteen - - - 1958 Johnny B. Goode - - - 1959 Back in the USA - - - 1959 Memphis Tennessee - - - 1972 My Ding-A-Ling
Fats Domino: * 26.02. 1928 in New Orleans/ Louisiana, als Antoine Domino (Stand 2014)
Bild: https://www.srf.ch/radio-srf-3/musik/fats-domino-der-grundstein-des-rock-n-roll-ist-verstummt
In Kürze: lernte das Klavierspielen vom Schwager Harrison Verrett - - - wurde 1949 vom Produzenten und Bandleader Dave Bartholomew entdeckt, der ihm zur ersten Platte „The Fat Man“ 1950 verhalf ( Millionenseller des R&B) - - - international fiel er 1955 mit „Ain’t that a shame“ auf und durch die Ed Sullivan Show wurde 1956 „Blueberry Hill“ zum Welthit - - - es folgten weitere Hits und er war besonders auf Jamaika sehr beliebt, wodurch seine Musik erheblichen Einfluss auf die Musiker dort hatte (jamaikanische Musikszene) - - - da sich sein Stil kaum veränderte, nahm der Erfolg ab - - - seine Hits blieben jedoch zeitlose Evergreens und er trat immer mal wieder umjubelt auf, so auch 2009 bei einem Benefizkonzert für die Opfer des Hurrikans in New Orleans.
Single -Auswahl: 1950 The Fat Man - - - 1955 Ain’t that a Shame - - - 1956 Blueberry Hill - - - 1957 Blue Monday - - - 1957 I’m Walkin’ - - - 1959 Be My Guest - - - 1960 My Girl Josephine - - - 1962 Jambalaya (on the Bayou) - - - 1964 Lazy Lady
Little Richard : * 05.12. 1932 in Macon / Georgia, als Richard Wayne Penniman (Stand 2012)
In Kürze: wuchs in einer religiösen Großfamilie auf, deren Vater einen Klub besaß und wollte eigentlich Priester werden - - - - er begeisterte als Sänger in Kirche und Klubs, wurde dann aber wegen homosexuellen Neigung familiär geächtet - - - tourte als Showsänger in Travestie Bekleidung umher, nahm einen ersten Song auf, versöhnte sich mit der Familie und versuchte eine Band aufzubauen (mehrere Anläufe) - - - in Los Angelos fand er ein Label, das seinen Song „Tutti Frutti“ aufnahm un ddie Platte 1955 zum Megahit wurd - - - es folgten Hits in Serie, bis er 1957 beschloss doch Priester zu werden, um seinem lasterhaften Leben zu entsagen - - - musikalisch veröffentlichte er Gospelsongs, aber das Publikum wollte (ab 1962) den Rock’n’Roller im Konzert sehen - - - neue Singles waren deshalb wenig erfolgreich, er versuchte es mit Funk und Soul, bis er 1977 erneut in den Gospelsound flüchtete
Single-Auswahl: 1955 Tutti Frutti - - - 1956 She’s Got It - - - 1956 Long Tall Sally - - - 1957 Jenny Jenny - - - 1957 Lucille - - - 1958 Good Golly Miss Molly - - - 1958 Baby Face
Frank Sinatra (USA) *12.12. 1915, als Francis Albert Sinatra; † 14.05. 1998
Sohn italienischer Einwanderer - - - Bandleader Harry James entdeckte ihn 1935 für das Tommy Dorsey Orchestra - - - mit „I’ll Never Smile Again“(1940) hatte er einen ersten Nr.1 Hit in den USA Charts - - - 1943 begann seine erfolgreiche Solokarriere, die bis 1969 anhielt - - - wegen seinen privaten Affären machte er sich in den USA unbeliebt, dafür feierten ihn die Briten als Superstar - - - trotz einiger Tiefen brachte er es auf 180 Chartsnotierungen, wovon 11 Songs Nr.1 Hits in den USA wurden - - - nach einer Auszeit kehrte er 1973 auf die Showbühne zurück und veröffentlichte bis 1984 regelmäßig Alben - - - 1998 starb er an einem Herzinfarkt.
Auswahlhits: Strangers in the Night (1966); Somethin’ stupid (1966); My Way (1968)
Bing Crosby (USA) *02.05. 1903, als Harry Lillis Crosby; † 14.10. 1977
der Sohn einer Sängerin schloss sich 1928 dem Paul Whiteman Orchester an und sang dort zunächst Jazzsongs - - - später wurde er zum Star der Swingmusik und war in diversen Filmen zu sehen - - - er brachte es auf 340 Hits, wovon „White Christmas“ zum ewigen Evergreen wurde - - - nach 1960 wechselte er von der populären Musik zurück zum Jazz - - - 1977 starb er während eines Golfspieles in Spanien.
Auswahlhits: Sweet Leilani (1937); White Chrismas (1942); True Love (1956)
Johnny Cash (USA) *26.02. 1932; † 12.09. 2003
der Sohn eines mittellosen Farmers bekam von seiner Mutter eine Gitarre - - - wurde zum Militär eingezogen, ehe er 1954 Countrymusiker werden konnte - - - Sam Phillips produzierte 1955 die erste Platte, die ihn in die Top Twenty der Countrycharts brachte - - - trotz des Erfolges ging er privat durch Höhen und Tiefen, wurde Medikamentenabhängig und musste mehrmals kurze Haftstrafen verbüßen - - - erst durch die Ehe mit seiner Geliebten June Charter kam etwas Ordnung in sein Leben - - - nach dem Tod seiner Frau, folgte er ihr kurz darauf.
Auswahlhits: I Walk The Line (1956); Don’t Take Your Guns To Town (1959); Ring Of Fire (1963)
Dean Martin (USA) *07.06. 1917, als Dino Paul Crocetti; † 25.12. 1995
Der Sohn italienischer Einwanderer verdiente sich als Preisboxer ein paar Dollars - - - als er so vor sich hin sang, entdeckte man ihn als Sänger und kurze Zeit später, stand er mehr zufällig mit Jerry Lewis auf der Bühne und beeindruckte sofort das Publikum, worauf man ihn als Filmpartner engagierte - - - für das neue Komikerpaar wurden zahlreiche Filme gedreht, dass einher mit der musikalischen Karriere ging, bis sich Jerry und Dean im Streit trennten - - - 1965 bekam er eine eigene Fernsehshow, war Gast in anderen Shows und war weiter in vielen Filmen zu finden - - - er starb 1995 an Lungenkrebs
Auswahlhits: That's Amore (1953); Memories are Made of This (1955); Everybody Loves Somebody (1963)
Pat Boone (USA) *01.06. 1934, als Charles Eugene Boone (Stand 2012)
Ist Nachkomme des legendären Pioniers Daniel Boone und wurde 1951 durch ein Talentwettbewerb bekannt - - - 1955 erschien die erste Single und „Ain’t That a Shame“ (von Fats Domino) wurde der erste Millionenseller - - - er coverte weitere Songs von Farbigen und wollte Rock’n’Rollstar werden - - - wegen seiner seichten Interpretation wurde er stark kritisiert und fand in Balladen seine musikalische Heimat - - - mit der Beatmusik endet sein Erfolg und zog sich in sein Privatleben zurück und versuchte gelegentlich musikalische Projekte
Auswahlhits: I'll Be Home (1956); Love Letters In The Sand (1957); Speedy Gonzales (1962)
Siehe Biografien zu den Künstlern bei Wikipedia. de
Angaben zu den DDR-Künstlern finden Sie im DDR-Lexikon (DDR Spezial)
1. Caterina Valente: * 14.01. 1913 in Paris, als Caterina Germaine Maria Valente (Stand 2014) //
ihr Bruder Silvio Francesco Valente, * 13. 07. 1927 in Paris ; † 2000
Entstammte einer italienischen Artistenfamilie, die im Raum Frankreich, Deutschland und Italien umherzogen - - - hatte in Italien ihren ersten Fernsehauftritt und wurde 1953 von Kurt Edelhagen als Sängerin verpflichtet - - - zog mit ihren Mann trotzdem in die USA, wo sie mit dem Song „Malaguena“ 1954 bekannt wurde und zeitgleich erschien in Deutschland „Ganz Paris träumt von der Liebe“ und wurde 1955 ein Nr.1 Hit - - - von nun pendelte sie zwischen Deutschland und den USA und vergaß auch ihre Familie nicht - - - Sie wuchs zum Star der Schlagerszene heran und wurde mit Peter Alexander als musikalisches Traumpaar vermarktet - - - dem entgegen missfiel dem Management ihre Lieder mit dem Bruder Silvio Francesco; sie umging dem Druck, indem sie mit ihren Bruder künftig Lieder unter mehreren Pseudonymen veröffentlichte ( z.B.: Club Italia oder Club Honolulu) - - - in der Hochphase bis 1957 hatte sie 5 Nr.1 Hits in Folge und wirkte in zahlreichen Musikkomödien mit - - - nach 1962 ließ der Erfolg nach, dennoch tourte sie als sprachlich vielseitige Jazz- und Swingsängerin durch die Welt und veröffentlichte in regelmäßigen Abständen bis heute über 50 Alben.
Bedeutende Erfolge: Ganz Paris träumt von der Liebe (1955) - - - Steig in das Traumboot der Liebe (1956) - - - Wo meine Sonne scheint (1957) - - - Spiel noch einmal für mich Habanero (1958) - - - - Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand-Bikini (1960) - - - Pepe (1961) - - - Quando – Quando (1962)
2. Peter Alexander * 30.06. 1926 in Wien als Peter Alexander Maximilian Ferdinand Neumayer
† 12.02. 2011 in Wien (Österreich)
Der Sohn eines Bankbeamten begeisterte das deutschsprachige Publikum als Sänger, Schauspieler und Entertainer bis in die 90er Jahre hinein - - - als Jugendlicher brach er ein Medizinstudium ab und versuchte sich als Jazzinterpret, seinem Vorbild Frank Sinatra folgend - - - frühzeitig wurde sein komödiantisches Talent entdeckt und coverte 1951 ebenfalls den Schlager „Das machen nur die Beine von Dolores“ (Gerhard Wendland und er hatte damit einen Hit) - - - fortan war er bis 1972 in über 45 Musikkomödien zu sehen - - - Um 1956 sollte er mit Caterina Valente zum musikalischen Traumpaar werden, beide hatte aber eigene Pläne - - - durch seine Vielseitigkeit schaffte er es bis 1981 beinahe durchgängig sich in den Charts zu platzieren; in Deutschland hatte er 59 Singles in den Charts, davon waren es 27 Top-Ten-Hits und 5 Nr.1 Hits (hinzu kommen 38 inoffizielle Singles, wovon 11 Songs vor der Chartsaufzeichnung 1956 erschienen) - - - neben vielen Auftritten in Fernsehshows hatte er von 1963 bis 1996 seine eigene Show (einmal im Jahr kurz vor Weihnachten), die sich hoher Beliebtheit erfreute - - - die Krankheit seiner Frau veranlasste ihn dazu sich aus dem Rampenlicht zu verabschieden; 2003 starb seine Frau und 2009 die Tochter - - - er starb im Alter von 84 Jahren und lehnte zu Lebzeiten jeden Rummel um seine Person ab und wurde im Kreise seiner Familie beerdigt.
Bedeutende Erfolge: Das machen nur die Beine von Dolores (1951) - - - Die süßesten Früchte (1953) - - - Der Mond hält seine Wacht (1956) - - - Ich weiß was dir fehlt (1957) - - - Ich zähle täglich meine Sorgen (1959) - - - Bist du einsam heut’ Nacht (1961) - - - Der letzte Walzer (1968) - - - Delilah (1968) - - - Liebesleid (1969) - - - Hier ist ein Mensch (1970) - - - Die kleine Kneipe (1976) - - - Feierabend (1977) - - - Schwarzes Gold (1979) - - - Der Papa wird’s schon richten (1981) - - - - Immer auf die Kleinen (1982)
3. Freddy Quinn: * 27.09. 1931 in Niederfladnitz als Franz Eugen Helmut Manfred Niedl-Petz (Stand 2014)
Sohn des irischen Kaufmanns Quinn und der Journalistin Niedl - - - lebte zunächst beim Vater in den USA, bis die Mutter das Sorgerecht erhielt und er nach Wien musste - - - da er seinen Adoptivvater hasste, trieb es ihn in die Ferne, begleitete einen Wanderzirkus, lernte Klavierspielen und währe beinahe in der Fremdenlegion gelandet - - - trat dann in Deutschland als Hillbilly-Sänger auf und landete 1954 im Hamburger Rotlichtviertel - - - dort entdeckte ihn Jürgen Roland und Werner Baecker und veröffentlichte 1955 seine erste Platte mit ihm, als Frederico Quinn - - - 1956 erschien unter dem Pseudonym Freddy „Heimweh“ und wurde Hit des Jahres - - - bei den folgenden Hits blieb er als Freddy bekannt und der Beiname Quinn wurde ignoriert - - - er wirkte in zahlreichen Filmen mit und wurde das Seemann-Image nie richtig los - - - mit dem englischen Beat sank seine Popularität, war jedoch immer wieder mal in den Medien präsent
Bedeutende Erfolge: Heimweh (1956) - - - Rosalie (1956) - - - Heimatlos (1957) - - - Der Legionär (1958) - - - Die Gitarre und das Meer (1959) - - - Unter fremden Sternen (1959) - - - La Paloma (1961) - - - Junge, komm bald wieder (1963)
4. Vico Torriani: * 21.09. 1920 in Genf als Ludovico Oxens Torriani // † 26.02. 1998
Sohn eines Reit- und Skilehrer, wuchs in St. Moritz auf und lernte Konditor, Koch und später Kellner - - 1945 siegte er bei einem Talentwettbewerb und hatte 1949 in der Schweiz seinen ersten Hit - - - mit dem Song „In der Schweiz“ wurde er über die Landesgrenzen hinaus bekannt und wurde 1951 in Deutschland mit „Addio, donna grazia“ zum Star - - - neben dem Gesang waren seine TV-Shows Hotel Victoria“ und die Vico-Torriani-Show sehr beliebt - - - Er wirkte bei einigen Bühneninszenierungen und Filmen mit - - - mit der britischen Musik ließ der Erfolg nach und er wechselte in den 70er Jahren zur volkstümlichen Musik - - - 1976 sang er „La Pastorella“, ein Song der sich zum Evergreen mauserte - - - er starb 1998 an Krebs
Bedeutende Erfolge: In der Schweiz (1950) - - - Addio, Donna Grazia (1951) - - - Bon soir, bon soir (1954) - - - Die Bar von Jonny Miller (1955) - - - Zwei Spuren im Schnee (1955) - - - Grüß mir die Damen (1956) - - - Ananas aus Caracas (1957) - - - Kalkutta liegt am Ganges (1960) - - - Cafe Oriental (1961) - - - Bon soir, Herr Kommissar (1961)
5. Willy Schneider: * 05.09. 1905 in Köln // † 12. 01. 1989
Sohn einer bürgerlichen Familie, erlernte das Metzgerhandwerk und sang im Kirchenchor - - - es folgte eine Gesangsausbildung zum Bariton und besang 1935 seine erste Schallplatte - - - seine musikalische Heimat war mehr die Operette und das Volkslied - - - nach dem 2.Weltkrieg wurde er mit volkstümlicher Musik populär und machte sich speziell als Karnevalssänger mit besinnlichen Texten einen Namen - - - einige Lieder zwischen 1950 und 1953 wurden zu ewigen Evergreens und er blieb ein Star des Karnevals und der volkstümlichen Musik - - - Mitte der 70er zog er sich ins Privatleben zurück und verstarb 1989
Bedeutende Lieder: Auf der Heide blüh'n die letzten Rosen (1937) - - - Das kannst Du nicht ahnen (1937) - - - Einmal am Rhein (1951) - - - Wenn das Wasser im Rhein gold'ner Wein wär (1951) - - - Schütt' die Sorgen in ein Gläschen Wein (1951) - - - Man müsste nochmal zwanzig sein (1953) - - - Alle Tage ist kein Sonntag (1973)
6. Bully Buhlan: * 03.02. 1924 in Berlin als Hans Joachim Buhlan // † 7. November 1982
Sohn aus bürgerlichem Elternhaus, studierte Jura und begeisterte sich für die Jazzmusik - - - sang 1945 beim Label Amiga (Ostberlin) vor und wurde dort schnell populär - - - aufgrund der Berlinblockade löste er sich von Amiga und blieb in Westberlin - - - bis 1955 verkörperte er den swingenden berliner Jungen - - - danach war er Gast in einigen Fernsehshows oder Begleiter des RIAS Tanzorchesters - - - er starb 1982 an einem Herzinfarkt.
Bedeutende Lieder: Also wissen se, nee (1948) - - - Wir tanzen wieder Polka (1949) - - - Hab'n sie nicht 'ne Braut für mich (1951) - - - Ich hab' mich so an dich gewöhnt (1951) - - - Ich hab' noch einen Koffer in Berlin (1951) - - - Ich möcht' auf deiner Hochzeit tanzen (1955)