17. Das Jahr 1989
Das Jahr 1989
Zusammenbruch des Ostens
Der Zusammenbruch der sozialistischen Staatengemeinschaft und die Ereignisse im Vorfeld werden zum beherrschenden Thema. Konkrete Einzelheiten finden Sie bei den „Themen der Zeit“, wo speziell das Ende der DDR und der Sowjetunion beleuchtet wird. An dieser Stelle werden lediglich besondere Eckdaten erwähnt, damit weiteren wichtigen Ereignissen des Jahres Raum erwähnt werden konnten.
Ausgesuchte Ereignisse:
29. 01. - BRD: Rechtsradikale Republikaner ziehen (in Berlin) erstmals ins Parlament ein
03. 02. - Paraguay: Militärputsch beendet 35-jährige Diktatur und eröffnen einen demokratischen Kurs
14. 02. - Iran: Chomeini ruft zur Tötung des Schriftstellers Salman Rushdie („Sartanische Verse“) auf
15. 02. - Afghanistan: sowjetischer Truppenabzug wird abgeschlossen
12. 03. - Österreich: die rechtsgerichtete FPÖ (Jörg Haider) gewinnt mehrere Landtagswahlen
05. 04. - Polen: Solidarnosc wird wieder zugelassen, eröffnet Dialog zwischen Regierung und Opposition
02. 05. - Ungarn: Abbau der Grenzsperren nach Österreich
04. 06. - China: Militäreinsatz beendet blutig, die seit April anhaltende Protestbewegung von Studenten auf dem „Platz des
himmlischen Friedens" in Peking; zugleich wird der Reformkurs der Regierung gestoppt, um weitere Unruhen zu vermeiden;
der Militäreinsatz forderte etwa 3.000 Opfer
04. 06. - Iran: Ayatollah Chomeini stirbt, wodurch sich der fundamentalistische Kurs änderte
04. 06. - Polen: erster nicht kommunistischer Ministerpräsident T. Mazowiecki wird gewählt, aber General Jaruzelski bleibt
Staatspräsident und sichert den Führungsanspruch der kommunistischen Partei
12. 06. - BRD: Staatsbesuch von Gorbatschow (UdSSR), Rede von ihm erregt SED-Regierung in der DDR
14. 08. - Südafrika: Machtkampf zu Gunsten de Klerks und er beendet die Apartheidpolitik von Botha
19. 08. - DDR: Exodus beginnt mit der Flucht von 700 DDR-Bürgern über die ungarische Grenze
04. 09. - DDR: erste Montagsdemonstration in Leipzig
30. 09. - Tschechien: DDR-Flüchtlinge in der BRD-Botschaft in Prag dürfen in die BRD ausreisen
07. 10. - DDR: Ausschreitungen am Rande des Nationalfeiertages zwingt die SED zum Kurswechsel, worauf Erich Honnecker
zurücktritt und Egon Krenz Nachfolger wird (personeller Austausch)
23. 10. - Ungarn: Ausrufung der Republik, wodurch freie demokratische Wahlen möglich wurden
09. 10. - DDR: Unerwartete Öffnung der Berliner Mauer (Grenze)
10. 11. - Bulgarien: Sturz des Regimes von Todor Schiwkow
27. 11. - BRD: Kanzler Helmut Kohl legt 10-Punkte-Programm für eine Wiedervereinigung vor
03. 12. - DDR: Egon Krenz tritt zurück und Hans Modrow (SED) leitet die Übergangregierung
14. 12. - Chile: Ende der Diktatur Pinochets, durch erste freie Wahlen; Patricio Aylwin wird Präsident
20. 12. - Panama: Invasion der US-Truppen, um Manuel Noriega zu stürzen, der nicht mehr die Interessen der USA unterstützte;
Noriega wurde vorgeworfen er würde diktatorisch regieren und wollte den Panamakanal (US-Option) verstaatlichen.
25. 12. - Rumänien: blutiger Aufstand gegen das Nicolae Ceausescu Regime
29. 12. - Tschechoslowakei: Reformer Vaclav Havel wird neuer Präsident
Sonstiges:
Erster langer Donnerstag in der BRD (verlängerte Ladenöffnungszeit) - - - ab 31. Dezember stellt die BRD das Begrüßungsgeld für DDR-Bürger ein - - - Japan bringt die Handkonsole Game Boy auf den Markt - - - 4.400 Jahre alte Mumie wird in der Cheops-Pyramide (Ägypten) gefunden - - - erste Loveparade (Technoparty) in Berlin - - - in New York (USA) wird David Dinkins erster afroamerikanischer Bürgermeister einer Großstadt - - - ein geomagnetischer Sturm legt die Stromversorgung in der kanadischen Provinz Quebec lahm - - - vor Alaskas sinkt der Großtanker Exxon Valdez und verursacht eine schwere Ölpest, zahlreiche Tiere sterben - - - eine undichten Erdgaspipeline bei Ufa (Sowjetunion) führt zur Explosion der Gaswolke, als zwei voll besetzte Züge die Stelle passieren; 575 Toten und 623 Verletzten - - - in Sheffield (Großbritannien) bricht beim FA-Cup- Spiel Nottingham Forest gegen FC Liverpool eine Panik aus; 96 Menschen sterben und 730 werden verletzt - - - ein Erdbeben bei San Francisco (USA) fordert 62 Menschenleben - - - wegen eines Kommunikationsfehlers beim Landeanflug zerschellt eine Boing 707 auf den Azoren (Portugal) an einem Berg - - - ein niederländisches Flugzeug stürzt bei dichtem Nebel in den Dschungel von Paramaribo (Suriname), 168 Personen sterben, aber 15 überleben - - - bulgarischer Schlepper kollidiert auf der Donau, bei Galati, mit einem rumänischen Fahrgastschiff bei schlechter Sicht; 207 Menschen sterben.
Top 50 – 1989 - International | |||||
Plz. | Songs | Artist | Nat. | ein | |
01. | Lambada | SLG | Kaoma | FRA | Sep |
02. | Looking For Freedom | SLG | David Hasselhoff | USA | Apr |
03. | Das Omen (Teil 1) | WAV | Mysterious Art | BRD | Mai |
04. | The Look | Rock | Roxette | SWE | Apr |
05. | First Time | POP | Robin Beck | USA | 1988 |
06. | Like A Prayer | POP | Madonna | USA | Mrz |
07. | She Drives Me Crazy | POP | Fine Young Cannibals | GBR | Jan |
08. | Eternal Flame | P-BAL | The Bangles | USA | Mai |
09. | Swing The Mood | Swing | Jive Bunny & The Mastermixers | GBR | Aug |
10. | Pump Up The Jam | HiP | Technotronic feat. Felly | BRD | Sep |
11. | Girl I'm Gonna Miss You | POP | Milli Vanilli | BRD | Okt |
12. | Lullaby | WAV | The Cure | GBR | Mai |
13. | Twist In My Sobriety | POP | Tanita Tikaram | GBR | Jan |
14. | Love Is A Shield | WAV | Camouflage | BRD | Jun |
15. | The Way To Your Heart | Soul | Soulsister | BEL | Feb |
16. | Something's Gotten Hold Of My Heart | POP | Marc Almond feat. Gene Pitney | GBR | Feb |
17. | Americanos | POP | Holly Johnson | GBR | Apr |
18. | What A Wonderful World <oldie> | SLG | Louis Armstrong | USA | Jul |
19. | The Best | POP | Tina Turner | USA | Sep |
20. | If Only I Could | Disco | Sydney Youngblood | USA | Okt |
21. | Ride On Time | POP | Black Box | ITA | Sep |
22. | Straight Up | Disco | Paula Abdul | USA | Mrz |
23. | Another Day In Paradise | POP | Phil Collins | GBR | 1990 |
24. | Funky Cold Medina | RAP | Tone Loc | USA | Mai |
25. | Express Yourself | POP | Madonna | USA | Jun |
26. | Belfast Child | POP | Simple Minds | GBR | Mrz |
27. | Manchild | HiP | Neneh Cherry | SWE | Jun |
28. | Personal Jesus | WAV | Depeche Mode | GBR | Sep |
29. | Kokomo | POP | The Beach Boys | USA | 1988 |
30. | Innocent | POP | Mike Oldfield | GBR | Aug |
31. | Tell It Like It Is | POP | Don Johnson | USA | Jul |
32. | You Got It | RNR | Roy Orbison | USA | Feb |
33. | Room With A View | POP | Tony Carey | USA | Jan |
34. | Ordinary Lives | POP | The Bee Gees | USA | Apr |
35. | It's Alright | POP | Pet Shop Boys | GBR | Jul |
36. | That's What I Like | RNR | Jive Bunny & The Mastermixers | GBR | Okt |
37. | Cherish | POP | Madonna | USA | Sep |
38. | Back To Life | HiP | Soul II Soul | GBR | Jul |
39. | Listen To Your Heart | POP | Roxette | SWE | Okt |
40. | We Didn't Start The Fire | Rock | Billy Joel | USA | 1990 |
41. | The Living Years | POP | Mike & The Mechanics | GBR | Apr |
42. | Leave Me Alone | POP | Michael Jackson | USA | Mrz |
43. | French Kiss | Disco | Lil' Louis | USA | Aug |
44. | Sealed With A Kiss | POP | Jason Donovan | AUS | Jun |
45. | Buffalo Stance | HiP | Neneh Cherry | SWE | Feb |
46. | Blame It On The Rain | POP | Milli Vanilli | BRD | Jul |
47. | Right Here Waiting | POP | Richard Marx | USA | Sep |
48. | If I Could Turn Back Time | POP | Cher | USA | 1990 |
49. | California Blue | POP | Roy Orbison | USA | Aug |
50. | Dressed For Success | POP | Roxette | SWE | Jul |
Legende: Pl= Platz ; Song = Titel; Artist= Interpretation; Nat= Produktionsland bzw. Herkunft Artist; ein= Charteinstieg/ Monat/Jahresübergreifend
Musikarten: BAL = Balladen (R= Rock) ; Disco= Disco-Sound-Arten ; Discosoul ; ETH = Ethno-Pop; Instr. = Instrumentale Songs ; Folk= Folkart &
Countrystil ; HiP = Hip Hop Stil ; H-Rock = Hardrock ; POP= Popsong, unterspezifisch ; RAP = Rap-Art; RAG = Reggae -Stil ; Rock = Rockpop ;
RNR = R&R-Art ; SLG= Weltsong bzw. Schlager; Soul=Soul ; WAV =Wave & Punk // GUI = Guinea ; KOR = Südkorea |
USA – Top – Hits | UK – Top – Hits |
1. Miss You Much - Janet Jackson | 1. Ride On Time - Black Box |
2. Like a Prayer - Madonna | 2. Swing The Mood - Jive Bunny & The Mastermixers |
3. Straight Up - Paula Abdul | 3. Eternal Flame - The Bangles |
4. Right Here Waiting - Richard Marx | 4. Miss You Like Crazy - Natalie Cole |
5. Lost in Your Eyes - Debbie Gibson | 5. Back To Life - Soul II Soul |
Eurovision Song Contest 1989 // in der Schweiz // 22 Teilnehmer | |
1. YUG Rock Me Riva M: Rajko Dujmić; T: Stevo Cvikić 2. GBR Why Do I Always Get It Wrong? Live Report M: John Beeby; T: Brian Hodgson 3. DAN Vi maler byen rød Birthe Kjær M: Søren Bundgaard; T: Keld Heick ... 14. BRD Flieger Nino de Angelo M: Dieter Bohlen; T: Joachim Horn-Bernges |
Albumcharts - International 1989
|
||||
Album /LP
|
Artist
|
US
|
UK
|
Dt
|
1. Crossroads
|
Tracy Chapman
|
9
|
1
|
1
|
2. Like A Prayer
|
Madonna
|
1
|
1
|
1
|
3. The Raw & The Cooked
|
Fine Young Cannibals
|
1
|
1
|
3
|
4. ... But Seriously
|
Phil Collins
|
1
|
1
|
1
|
5. Disintegration
|
The Cure
|
12
|
3
|
2
|
6. A New Flame
|
Simply Red
|
22
|
1
|
2
|
7. Earth Moving
|
Mike Oldfield
|
-
|
30
|
1
|
8. Street Fighting Years
|
Simple Minds
|
40
|
1
|
1
|
9. Ancient Heart
|
Tanita Tikaram
|
59
|
3
|
1
|
10. Mystery Girl
|
Roy Orbison
|
5
|
2
|
4
|
11. Rhythm Nation 1814
|
Janet Jackson
|
1
|
4
|
39
|
12. Steel Wheels
|
The Rolling Stones
|
3
|
2
|
2
|
13. New York
|
Lou Reed
|
40
|
14
|
19
|
14. Forever Your Girl
|
Paula Abdul
|
1
|
3
|
24
|
15. Full Moon Fever
|
Tom Petty & Heartbreakers
|
3
|
8
|
41
|
16. Batman
|
Prince
|
1
|
1
|
3
|
17. Pump
|
Aerosmith
|
5
|
3
|
13
|
18. Foreign Affair
|
Tina Turner
|
31
|
1
|
1
|
19. The Miracle
|
Queen
|
24
|
1
|
1
|
20. Hangin' Tough
|
New Kids On The Block
|
1
|
2
|
4
|
Höchstplatzierung in dem USA (US), Großbritannien (UK) und Deutschland (Dt) – Top 100
|
Album - Top Ten der BRD - 1989
|
|
1. Tracy Chapman Tracy Chapman
|
Weitere Platzierung aus dem deutschsprachigen Raum
|
2. Patrona Bavariae Original Naabtal Duo
|
|
3. A New Flame Simply Red
|
26. Live - Nach uns die Sintflut
Die Ärzte
38. Into A Secret Land
Sandra
41. Methods Of Silence
Camouflage
42. Mein lieber Mann
Hanne Haller
45. Halleluja
Westernhagen
48. Die Ärzte Früher! (1982-83)
Die Ärzte
53. Force majeure
Doro
73. CasaNova
Udo Lindenberg
|
4. Ancient Heart Tanita Tikaram
|
|
5. The Raw & The Cooked Fine Young Cannibals
|
|
6. Flying Colours Chris de Burgh
|
|
7. Ein … bisschen Horrorschau Die Toten Hosen
|
|
8. Like A Prayer Madonna
|
|
9. Mystery Girl Roy Orbison
|
|
10. Appetite For Destruction Guns n' Roses
|
|
11. Ö Herbert Grönemeyer
|
|
15. All Or Nothing Milli Vanilli
|
|
21. Liebe ist ... Die Flippers
|
|
22. Rivalen der Rennbahn <<Soundtrack >>
|
|
24. Ein bißchen Glück Original Naabtal Duo
|
|
Anmerkung: Grundlage sind hier die Verkaufschart, wodurch sich LPs der Top 10 bereits im Vorjahr platzierten.
Nach Platz 10, Weiterführung der Charts mit deutschen Produktionen.
|
Weitere erwähnenswerte Hits
|
|
Love in an Elevator The Aerosmith
|
I Beg Your Pardon Kon Kan
|
Love Shack The B52s
|
I Drove All Night Cyndi Lauper
|
Song For Whoever The Beautiful South
|
Toy Soldiers Martika
|
Save Up All Your Tears Robin Beck
|
Angelia Richard Marx
|
Tears In The Rain Robin Beck
|
One The Metallica
|
I'll Be There For You The Bon Jovi
|
Losing My Mind Liza Minnelli
|
Stop Sam Brown
|
This One Paul McCartney
|
Leave a Light On Belinda Carlisle
|
You Got it (The Right Stuff) New Kids On The Block
|
Look Away The Chicago
|
Hangin' Tough New Kids On The Block
|
Poison Alice Cooper
|
I Want It All The Queen
|
Love Song The Cure
|
Batdance Prince
|
Everything Counts The Depeche Mode
|
Free Fallin' Tom Petty & The Heartbreakers
|
Too Many Broken Hearts Jason Donovan
|
Ain't Nobody Rufus & Chaka Khan
|
Hand On Your Heart Kylie Minogue
|
Mixed Emotions The Rolling Stones
|
I Don't Wanna Lose You Gloria Estefan
|
Around My Heart Sandra
|
Good Thing The Fine Young Cannibals
|
If You Don't Know Me By Now The Simply Red
|
Loco In Acapulco The Four Tops
|
It's Only Love The Simply Red
|
Lost in Your Eyes Debbie Gibson
|
Keep On Movin' The Soul II Soul
|
Licence To Kill Gladys Knight
|
This Is The Right Time Lisa Stansfield
|
Paradise City The Guns n' Roses
|
This Time I Know It's For Real Donna Summer
|
Patience The Guns n' Roses
|
Sowing the Seeds of Love The Tears For Fears
|
Good Life The Inner City
|
I Don't Want A Lover The Texas
|
Miss You Much Janet Jackson
|
Wild Thing Tone Loc
|
Brand New Toy The Jeremy Days
|
Angel of Harlem The U2
|
Love Train Holly Johnson
|
All I Want is You The U2
|
Especially For You - Kylie Minogue & Jason Donovan //
Don't Know Much - Linda Ronstadt & Aaron Neville
|
BRD – Schlager 1989 | |
1. Der Eiermann | Klaus & Klaus |
2. Verlieben, verlieren, vergessen, verzeihen | Münchner Freiheit |
3. Samuraj | Nino de Angelo |
4. Mein lieber Mann | Hanne Haller |
5. Lotosblume | Flippers |
6. Die Rosen der Madonna | Bianca |
7. Irgendwann, Irgendwo, Irgendwie | Jürgen Drews |
8. Schutzengel, bleib bei mir | Original Naabtal Duo |
9. Stumme Signale | Claudia Jung |
10. Flieger | Nino de Angelo |
11. Je t 'ahne - heißt ich liebe dich | Flippers |
12. Wie weit ist Eden | Juliane Werding |
13. Zu verkaufen ein schneeweißes Brautkleid | Jürgen Renford |
14. Ich denk' an dich | Marianne Rosenberg |
15. Einen Traum für diese Welt | Xanadu |
16. Auf der Straße nach Süden | Tony Marshall |
17. Sommer Sonne Cabrio | G.G. Anderson |
18. Mein Gott was die Männer alles tun | Hanne Haller |
19. Sommerwind | Flippers |
20. Ich und du Rendezvous | Fux |
21. Nebelmond | Juliane Werding |
22. Barfuss oder Lackschuh | Harald Juhnke |
23. Kommst Du heut' Nacht | Nicole |
24. Nur ein kleines Stück Papier | Wolfgang Petry |
25. Is was | Jürgen von der Lippe |
26. Männer (Parodie auf Grönemeyer-Hit) | Bläck Fööss |
27. Hallo Alf, hier ist Rhonda | Tommy Piper singt Alf |
28. Fliegende Pferde | Achim Reichel |
29. Hörst du die Glocken von Stella Maria | Bianca |
30. So werd ich nie mehr tanzen | Henry Valentino |
Schlager insgesamt Radiohits, daher regional unterschiedlich populär und keine zeitliche Zuordnung | |
deutschsprachige Hits der Jugend -1989 | |
1. Wunder gescheh’n | Nena |
2. Sexy | M.M. Westernhagen |
3. Tiefer | Peter Maffay |
4. Alles was sie will | Heinz Rudolf Kunze |
5. Weil ich dich Liebe | M.M. Westernhagen |
6. Willkommen in der Traumfabrik | Dirk Busch |
7. Eisgekühlter Bommerlunder ' 89 | Toten Hosen |
8. Erdbeermund | Sigmund und seine Freunde |
9. Enzian (Remix) | Heino |
10. Berlin, Berlin (Mauerlied) | Die Gropiuslerchen |
11. Funkelperlenaugen | Pur |
12. Bunte Republik Deutschland | Udo Lindenberg |
13. Kowalskie | Pur |
14. Elke | Die Ärzte |
15. Du bist überall | Nena |
16. FFB ( Fürstenfeldsbruck) | Spider Murphy Gang |
17. Stunde um Stunde | Wolf Maahn |
18. Ich hab’s versucht | Heinz Rudolf Kunze |
19. Soo lacht nur sie | Klaus Lage Band |
20. Kein Weg zu weit | Peter Maffay |
DDR - Pophits 1989 | |
1. Kleiner Planet | Puhdys |
2. Verlorene Kinder | Silly |
3. Mich zu lieben | Rockhaus |
4. Übermut | Petra Zieger |
5. Gib mir'n Zeichen | Pankow |
6. Schattenkreuze | Karussell |
7. Lebensroulette | Ralf Bursy |
8. Paradiesvögel | Silly |
9. Neue Helden | Puhdys |
10. Notsignale | Lucie |
11. Regenbogen | IC |
12. Wie ein Regenbogen | Berluc |
13. Über ihr taute das Eis | Silly |
14. Keine Lust | IC |
15. Keine Sterne | Rosalili |
16. Leben auf Verdacht | Datzu |
17. Kintopp | Keimzeit |
18. Data in Berlin | Skeptiker |
19. Langeweile | Pankow |
20. Frei wie der Wind | Puhdys |
DDR- Schlager 1989 | |
1. Wir brauchen keine Lügen mehr | Frank Schöbel |
2. Verlierer | Arnold Fritsch |
3. Keine Liebe mehr | Helga Hahnemann |
4. Schritte | Inka |
5. Jeder macht mal einen Fehler | Gitte & Klaus |
6. Schreib ein Lied | Gerda Gabriel |
7. Fall in Love | Wolfgang Ziegler |
8. Du hast den Farbfilm vergessen | Herzbuben |
9. Im Namen der Liebe | Elke Martens |
10. Bitte warte auf mich | Hendrik Bruch |
11. Tausend kleine Mädchen | Kirsten |
12. Wiedersehn | Dagmar Frederic |
Interpretenbewertung 1989 | |||
International | BRD - Schlager | BRD- Jugend | DDR – Pop/ Rock |
1. Madonna
2. Roxette
3. Depesche Mode
4. Phill Collins
5. The Cure
6. Janet Jackson
7. Guns’N’ Roses
8. Simply Red
9. U2
10. Fine Young Canibals
|
1. Flippers
2. Klaus & Klaus
3. Naabtal Duo
4. Nino de Angelo
5. Bianca
6. Juliane Werding
7. G.G. Anderson
8. Hanne Haller
9. Xanadu
10. Nicky
|
1. Ärzte
2. Tote Hosen
3. Heinz Rudolf Kunze
4. M. M. Westernhagen
5. Herbert Grönemeyer
6. Pur
7. Peter Maffay
8. Nena
9. Dirk Busch
10. Wolf Maahn
|
1. Silly
2. Puhdys
3. Pankow
4. Rockhaus
5. IC
6. Karussell
7. Berluc
8. Keimzeit
9. Ralf Bursy
10. Datzu
|
DDR-Schlager: 1. Frank Schöbel 2. Helga Hahnemann 3. Inka 4. Monika Herz 5. Wolfgang Ziegler 6. Gitte & Klaus 7. Herzbuben (Prinzen) 8. Arnold Fritsch 9. Hauff & Henkler 10. Kirsten |
Sport:
- Fußballmeister BRD: 1. FC Bayern München 2. 1.FC Köln 3. Werder Bremen PS: Borussia Dortmund
- Fußballmeister DDR: 1. Dynamo Dresden 2. BFC Dynamo (Berlin) 3. FC Karl Marx Stadt PS: BFC Dynamo
- Europapokal: Landesmeistercup: AC Mailand – Steaua Bukarest 4:0; in der ersten Runde triff der BFC Dynamo auf Werder Bremen
gewinnt 3:0, verliert aber im Rückspiel 0:5, Bremen wird im ¼ Finale von AC Mailand gestoppt //
Pokalsiegercup: FC Barcelona – Sampdoria Genua 2:0 // UEFA-Cup: SSC Neapel – VfB Stuttgart 2:1; 3:3; im ½ Finale unterlag Dynamo
Dresden dem VfB (1:1; 0:1) und Bayern München dem SSC Neapel (2:2; 0:2)
- Bei der 3. Fußball-EM der Frauen in Deutschland, holte der Gastgeber den Titel; Deutschland besiegte im Finale Norwegen 4:1
- Tennis: beim Wimbledon Championship gewinnen in sensationell kurzer Spielzeit Steffi Graf und Boris Becker ihre jeweiligen
Einzelwettbewerbe; Deutschland (m. B. Becker, C.U. Steeb) gewinnt erneut Davis Cup
- Formel-1- Rennsport: Alan Prost wird zum 3. Mal WM, nachdem sein Teamkollege Ayrton Senna disqualifiziert wurde
- Boxen: Mike Tyson verteidigt seinen WM-Titel im Schwergewicht
Kultur
Gefasst wurde Edgar Mrugalla der 19 Jahre lang 2369 Meisterwerke der Malerei gefälscht hatte - - - komische Oper „Der heiße Ofen“ von
Hans Werner Henze - - - Verfilmung des Horrorstücks „Phantom der Oper“, von Gaston Leroux - - - 3. Teil der Fantasysaga „Eragon“ -
„Die Weisheit des Feuers“ - von Christopher Paolini erscheint - - - Roman „Der Turm“, von Uwe Tellkamp - - - Buch „Das Gesicht des
Krieges“ von John Keegun - - - Tagebuch „Die Zunge zeigen“ von Günther Grass
Fernsehen:
- Pro 7 wird dritter TV-Privatsender der Bundesrepublik, mit zunächst 9 Stundenprogramm // im Rahmen der EG wird der Spartensender
Eurosport gegründet, der zunächst nur in englischer Sprache ausgestrahlt wird
- Im ZDF startet mit großem Erfolg die 51-teilige Serie „Mit Leib und Seele“, mit Günter Strack als Pfarrer A. Kempfert. Ebenso beliebt
wird das Intrigantenspiel „Rivalen der Rennbahn“ rund um den Pferdesport, mit einer namhaften Besetzung (u.a. Thomas Fritsch, Jutta
Speidel, Ilse Werner, Hans Clarin, Margot Hielscher) und der Musik von Dieter Bohlen.
- Am 10. 01. läuft die letzte Folge vom heiteren Berufe-Raten „Was bin ich?“ (seit 1961 von der ARD gesendet, mit 337 Folgen).
Moderator Robert Lembke verstirbt kurz darauf (14. 01.)
- Die ARD sendet die absurde Comedy-Reihe „Total-Normal“ mit Hape Kerkeling und Achim Hagemann mit überdrehten Spielen,
Sketchen und Parodien. Wurde schnell eine beliebte Sendung bei den Jugendlichen
- die provokative RTL Interviewshow „Explosiv - Der Heiße Stuhl“, wird stark kritisiert, da der Moderator Ulrich Meyer absichtlich die
sachliche Ebene topediert und bewusst sein Gegenüber provoziert
- ungewöhnlich erfolgreich wird in der ARD die 14-teilige Dokumentationsserie „Tagebuch einer Gänsemutter“
- DDR: Nach dem erfolgreichen Jugendradio DT64 richtet das Fernsehen am 01. 09. das Jugend-Magazin Elf 99 ein und wagte sich immer
offener an heikle staatskritische Themen heran. Die politische Sendung „Der Schwarze Kanal“ wird eingestellt.
Ansonsten wird die 75. Ausgabe der Schlagersendung „Bong“ zum Galaabend umgestaltet und die 100. Unterhaltungssendung vom
„Kessel Buntes“, darf erneut Helga Hahnemann moderieren, mit ungewohnten Freiheiten (keine Zensur).
Kino:
♦ Film- Oscar für „Rainman“, Drama mit Dustin Hoffman, als Autist und Tom Cruise als umdenkender Bruder
♦ „Ein Fisch namens Wanda“, Komödie um vier Juwelendiebe, die sich in haarsträubende Situationen begeben
♦ Auch der 3. Otto Wallkes Film „Otto – der Außerfriesische“ wird zum absoluten Kinohit
♦ weitere deutsche Filme: „Herbstmilch“, ein autobiografischer Film über das rührende Schicksal einer ländlichen Frau // Nach dem
satirischen Bestseller wird der Film „Beim nächsten Mann wird alles anders“ ein großer Erfolg // „Letzte Ausfahrt Brooklyn“, ein
Episodenfilm von Bernd Eichinger und Uli Edel // „Das Spinnennetz“, thematisiert den Kieler Aufstand von 1918 // Der DDR-Film
„Coming Out“ widmete sich gefühlvoll der Schwulen-Thematik und erhält anerkennende Kritiken.
♦ „Die nackte Kanone“, ist ein Angriff auf die Lachmuskeln, mit Slapstick-Komiker Leslie Nielsen
♦ Steven Spielberg produzierte den Zeichentrickfilm „In einem Land vor unserer Zeit“, und erzählt die Abenteuer von Saurierkindern
auf den Weg zu einem Nahrungs-Eldorado. Auch die neuste Asterix-Verfilmung „Operation Hinkelstein“ wird ein Kinohit.
♦ Aktionsüberladene „Batman“ Verfilmung nach der Comicvorlage; viele Effekten und turbulente Handlung
♦ „Indiana Jones - Der Letzte Kreuzzug“, wird die letzte Fortsetzung der Abenteueraction mit Harrison Ford
♦ „Harry und Sally“ eine Liebeskomödie mit Meg Ryan und Bill Crystal
♦ „Der Rosenkrieg“, ein Scheidungsthriller mit Michael Douglas und Kathleen Turner
♦ Sonstiges: „Abyss-Abgrund des Todes“, ein fiktives Unterseedrama // „Die fabelhaften Baker Boys“, um zwei Barpianisten, die sich
entfremden // „Lizenz zum Töten“, ein weiterer Actionhit um den Agenten 007 „James Bond“ // „Die Götter müssen verrückt sein - 2“,
war zwar eine gelungene Fortsetzung, reicht aber nicht an die natürliche Originalität des 1. Teil heran // Der Horrorstreifen „Friedhof
der Kuscheltiere“, von Stephen King kommt in die Kinos // „Cocktail“, eine Komödie mit Tom Cruise und Bryan Brown //
„Gefährliche Liebschaften“ preisgekrönter britischer Film.
Musiknotizen 1989
► Die Hip Hop Musik setzte sich als Trend durch und Techno, wurde zum eigenständigen Begriff für eine elektronisch hämmernde
und baßorientierte Musik, später auch Dancefloor oder Europop genannt. In der Discoszene boomen zahlreiche Remix-Versionen
zu den verschiedensten Musikarten oder Interpreten. Neben dem Discopop sehnen sich die Zuhörer nach ungewöhnlichen
Klangbildern und Soundarten. In den USA eroberten indes vokale Boygroups die Mädchenherzen und setzen einen profitablen Trend
für die Zukunft.
► Immer wieder mal sorgte Soullegende James Brown für negative Schlagzeilen (Drogen, Waffenbesitz und Körperverletzung), doch
nun überspannte er den Bogen. Er lieferte sich mit der Polizei eine wilde Verfolgungsjagd und schoss auf zwei Polizisten.
Brown wurde nun zu sechs Jahren Haft verurteilt.
► Nach der erfolgreichen „Bad World Tour“ wurde Michael Jackson in den USA offiziell der Titel „King Of Pop“ verliehen.
Doch der große Erfolg machte ihn Menschenscheu, so ging er vermummt in ein Juweliergeschäft, worauf der Verkäufer ihn für
verdächtig hielt und die Polizei rief.
► Madonna wird wegen ihres erotischen Musikvideos in einem Kirchengebäude, „Like A Prayer“ stark kritisiert. Nachdem die
katholische Kirche ihren Unmut äußerte, folgten die Sponsoren (unter anderem löste Pepsi ihren Werbevertrag). Unbeeindruckt
waren die Fans vom neuen Style ihrer Pop-Queen begeistert. Einen weiteren Eklat provozierte Madonna herauf, als sie beim
MTV-Video-Music-Award masturbierend im Schwarzen BH auftrat.
► In Frankreich wurde Kaoma mit „Lambada“ produziert und machte das brasilianische Samba-Temperament populär, wobei die
Tanzart vom regulären Tanz abwich. Unklar blieb, wer eigentlich den Tanz schuf? Der Song wurde ein Welthit und Samba zum
neuen Modetanz.
► Mit „The Look“ begann die eindrucksvolle Karriere des schwedischen Popduos Roxette, die es verstanden eine mitreißende
Mischung aus Rock und Pop zu kreieren. Schauspieler David Hasselhoff gelang mit der Coverversion „Looking for Freedom“
(von Marc Seaberg -1978) ein Welthit. Der Song wurde auch in der Schlagerversion mit Tony Marschall ein großer Hit.
Über die Coca Cola Werbung erlangte Robin Beck mit „First Time“ einen Welterfolg.
► The Fine Young Cannibals hatten den Ruf einer respektlosen britischen Band. Vielleicht dauerte es deswegen bis sie einen
wirklichen Hit verbuchen konnte und von den Medien gespielt wurden. Als sie dann noch ihren Brit Award Preis verweigerten,
waren ihre Tage des Erfolges gezählt, da sie nämlich einen Fototermin mit Margaret Thatcher ablehnten.
► In den Albumcharts stand erneut Tracy Chapman ganz oben und neben ihr Madonna.
Das Phil Collins Album wurde ebenso ein Megahit und Simply Red erlangte endlich den internationalen Durchbruch, wobei
Mick Hucknall (der sich Simple Red nannte), den größten Erfolg in Deutschland hatte.
► Drei unterschiedliche Frauen begeisterten mit ihrer ungewöhnlichen Musik. Mit dunkler Stimme und folkloristisch angehauchten Stil
wurde Tanita Tikeram zum Star. Mit ihrer Art von Funkymusik machte Neneh Cherry von sich Reden und mit Lisa Stansfield
bekam der Begriff Housemusik, einen spezifischen Charakter.
Mit dem Remix-Projekt Jive Bunny wurden alte Swingnummern aus den 40er Jahren discotauglich abgemischt, mit einem
sensationellen Erfolg für „Swing the Mood“. Ebenso erfolgreich wurde ihr späterer Rock’N’Roll-Mix. Beim Eurovision Song Contest
siegt erstmals ein Interpret aus einen sozialistischen Land. Riva aus Jugoslawien gewann mit „Rock Me“. Nino de Angelo landet mit
„Flieger“ nur auf Platz 14.
►New Kids on the Block schafften es mit ihrem ersten Album auf Platz 1 in den US-Charts und hielten sich 132 Wochen in den Charts.
Schnell spielen sie in ausverkauften Häusern, begleitet von kreischenden Mädchen. Das Boygroup-Fever erreichte auch rasant Europa.
In der BRD hielt sich die LP 39 Wochen in den Charts.
►Im Rahmen des neuen Zeitgeistes trafen sich internationale Künstler auf einen Friedensfestival in Moskau. Unter ihnen Ozzy Osbourne,
Bon Jovi, Mötley Crüe und die deutschen Scorpions. Zudem produziert Paul McCartney für die Sowjetunion das Album „Back In The
USSR“.
►Ansonsten: Das Spinnen-Video zu „Lullaby“ heizte entscheidend denn Verkauf des aktuellen Cure-Albums an // Nach seinem Tod
wurde die Musik von Roy Orbinson sehr stark erfolgreich vermarktet // Elvis Costello begann seine erste erfolgreiche Welttournee //
Die Rolling Sones starten ihre „Steel Wheels“-Tour // Simple Mind brachte ein weiteres Erfolgsalbum „Street Fighting Years“
heraus // Der Gene Pitney Klassiker „Something's Gotten Hold Of My Heart“, wurde im Duett mit Marc Almond (Soft Cell)
erneut zum Hit.
►BRD -Pop: Bei einer technischen Panne stellt sich heraus, dass das exotische Duo Milli Vanilli gar nicht singen konnte, sondern
bislang dem Publikum nur eine Playback-Show vorführte. Nach dem Skandal rückten, die optisch unattraktiveren Originalinterpreten
ins Rampenlicht, mit stark nachlassendem Erfolg.
Mit dem Dancefloorprojekt „Das Omen“ und dem Hip Hop Songs von Technotronik, stürmen deutsche Produktionen auch die
internationalen Charts. Ebenso gelang der melodischen Waveband Camouflage, nach vielen Misserfolgen, endlich ein großer Hit.
Im deutschsprachigen Bereich begeisterten, fernab der Medien, die Punkbands Die Ärzte und die Toten Hosen sowie die
Rockpoeten Grönemeyer, Westernhagen und Kunze. Nena machte mit dem sehr persönlichen Album „Wunder geschehen“ von
sich Reden (verarbeitet darin den todgeborenen Sohn), zugleich eignete sich Titelsong textlich als eine Art gefühlvolle Hymne zum
Umbruch (Mauerfall) in der DDR. Mit dem Remix „Berlin, Berlin“ fordern diesbezüglich, schon im Vorfeld, die Gropiuslerchen
die Öffnung der Grenze und das Lied „Freiheit“ (1988), von Westernhagen, wurde die Live-Version in Leipzig zur eigentlichen
Hymne des „Mauerfalls“ (Grenzöffnung).
►BRD- Schlager: Der volkstümliche Sänger Heino wagt eine Remix-Version auf seinen Hit-Klassiker „Blau blüht der Enzian“ und
verblüfft anerkennend die Jugendlichen, wogegen seine bisherigen Fans eher irritiert waren. Die Schlagerszene stand in diesem Jahr
völlig im Abseits, nur wenige Songs wurden populär. Interpreten, wie Klaus & Klaus, das Naabtal Duo und die Flippers blieben
über die volkstümliche Szene populär. Lediglich die Münchner Freiheit konnte über TV-Shows ihre Popularität bewahren und
Claudia Jung begann ihre erfolgreiche Schlagerkarriere über die ZDF-Hitparade, aber von einer richtigen Schlagerszene konnte
nicht mehr die Rede sein.