12. Das Jahr 1984
Das Jahr 1984
Tod von Indira Gandhi, Stimme der freien Welt
Im Fokus des Jahres stand die Ermordung von Indira Gandhi in Indien und ist Folge des schwelenden Konflikts zwischen Hindus und der Sikhs-Sekte. Die 23 Millionen Gläubigen forderten für sich den Bundesstaat Punjab zum autonomen Staat. Ausgangspunkt: Am 05. Juni stürmten Spezialeinheiten der indischen Armee den „Goldenen Tempel“ in Amritsar, in dem sich militante Sikhs verschanzt hatten, 600 Menschen starben. Infolge der Eskalation kam es zu blutigen Ausschreitungen und Racheaktionen. Unter anderem wurden am 5. Juli und 24. August Flugzeuge der Indian Airlines entführt und am 31. Oktober erlag die Ministerpräsidentin Indira Gandhi einem Attentat, von zwei Sikh-Extremisten aus ihrer Leibgarde. Mit Indira starb die führende internationale Kraft von den blockfreien Staaten in Asien und Afrika. Unmittelbar darauf folgten erneut schwere Unruhen mit über 1.000 Todesopfern. Indiras Sohn Rajiv übernimmt das Amt des Ministerpräsidenten und konnte die Lage etwas beruhigen.
Ausgesuchte Ereignisse:
18.02. - DDR: sowjetische SS 20 Atomraketen werden aufgestellt
13.02. - Sowjetunion: Tschernenko wird Vorsitzender der KPdSU und Staatschef am 11.04.
05.03. - Libanon: Abkommen mit Israel regelt den Abzug syrischer Truppen
05.03. - Nigeria: schwere Ausschreitungen von Muslimen im christlichen Nordosten, 1.300 Menschen Tote
05.06. - Indien: Eskalation der Spannungen mit der Sekte der Sikhs, durch das Erstürmen eines heiligen Tempel,
in dem sich militante Sikhs verschanzt hatten
24.06. - BRD: Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) tritt zurück (Flick-Parteispenden-Affäre)
01.07. - BRD: Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident
01.08. - BRD: Anschnallpflicht mit Sicherheitsgurten für Autofahrer (Bußgeld: 40 DM)
11.08. - USA: Skandal: der US-Präsident Ronald Reagan verkündet bei einer Mikrofon-Sprechprobe die Bombardierung der
UdSSR, er entschuldigte sich später für den „Scherz“
01.09. - Afghanistan: Anschlag von Rebellen auf den Flughafen in Kabul, 42 Menschen sterben
23.09. - Schweiz: bei einer Volksabstimmung befürwortet die Mehrheit den Bau von Atomkraftwerken
17.09. - Tschad: Abkommen regelt den Abzug von libyschen und französischen Truppen
20.09. - Libanon: erneuter Bombenanschlag auf US-Gebäude; in der US-Botschaft sterben 24 Personen
26.09. - China: Abkommen mit Großbritannien regelt die Rückführung von Hongkong ab 1997
12.10.- Großbritannien: IRA-Bombenattentat auf Staatschefin Margaret Thatcher misslingt; aber 5 Menschen werden getötet und
32 verletzt; löst verstärkte Jagd nach IRA-Mitgliedern aus
18.10.- BRD: während der Aussprache über die Regierungserklärung kommt es Tumulten im Bundestag, worauf der Bundestags-
präsident zwei Abgeordnete der Grünen von der Sitzung ausschließt
20.10. - China: Wirtschaftsreform wird beschlossen und ein marktorientiertes Planungssystem aufgebaut
06.11. - USA: Ronald Reagan gewinnt erneut die Präsidentenwahlen
01.12. - Sri Lanka: tamilische Terroristen töten 55 Menschen bei einem Überfall
03.12. - Indien: Sicherheitsmängel bei einer US-Firma verursachen ein Giftgasunglück, an deren Folgen 4.000 Menschen
in Bhopal sterben
11.12. - Italien: bei einer landesweiten Razzia der Polizei wurden 150 mutmaßliche Mafia-Mitglieder verhaftet
14.12. - Tschechien: 40 DDR-Flüchtlinge versuchen mit einem Hungerstreik in der BRD-Botschaft in Prag ihre Ausreise zu erzwingen,
unter der Garantie der Straffreiheit geben sie auf (Rückkehr in die DDR)
Dezember-Afrika: alarmierender UNO-Bericht über eine bevorstehende Hungerkatastrophe. In 20 afrika-nischen Staaten herrschte
eine Dürreperiode, die begleitet wurde von Missernten. Am schlimmsten betroffen war Äthiopien, wo zusätzlich der Bürgerkrieg
die Situation verschärfte.
Sonstige:
Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner versetzt NATO-General Günter Kießling überraschend in den Ruhestand (Presse streut Gerüchte um Homosexualität) - - - als erstes Bundesland verankert Bayern den Umweltschutz in seiner Landesverfassung - - - Boxerlegende Gustav „Bubi“ Scholz wird verdächtigt im Alkoholrausch seine Frau ermordet zu haben - - - Waldzustandsbericht besagt, dass 50% des Waldes sichtbar geschädigt sind - - - Italien hebt Staatsreligion auf, wodurch Rom den Status „Heilige Stadt“ verliert - - - München startet ein Pilotprojekt zum Kabelfernsehen - - - EG klagt gegen das deutsche Rein-heitsgebot von Bier (verweigert Importbiere) - - - PC-Firma Apple stellt den Apple Macintosh Computer vor - - - dem französischen Biochemiker Luc Montagnier gelingt die genetische Entschlüsselung des AIDS-Erregers HIV - - - Amoklauf von San Ysidro, der Täter ermordet 21 Menschen bei „McDonalds“ und verletzt weitere 19 Personen, bis er von der Polizei getötet wird - - - schlimmstes Hagelunwetter seit Menschengedenken im Raum München mit 300 Verletzten und 1,5 Milliarden DM Schaden - - - Taifun auf den Philippinen richtet schwere Schäden an und fordert 1.400 Menschenleben.
Top 50 – 1984 - International | |||||
Plz. | Songs | Artist | Nat. | ein | |
01. | I Just Called To Say I Love You | SLG | Stevie Wonder | USA | Sep |
02. | Self Control | POP | Laura Branigan | USA | Jun |
03. | Big In Japan | WAV | Alphaville | BRD | Mrz |
04. | Relax | WAV | Frankie Goes To Hollywood | GBR | Feb |
05. | Such A Shame | WAV | Talk Talk | GBR | Jul |
06. | Only You | SLG | The Flying Pickets | GBR | Jan |
07. | People Are People | WAV | Depeche Mode | GBR | Apr |
08. | Purple Rain | BAL | Prince & The Revolution | USA | 1985 |
09. | Send Me An Angel | WAV | Real Life | AUS | Mai |
10. | High Energy | Disco | Evelyn Thomas | USA | Jul |
11. | What's Love Got To Do With It | Disco | Tina Turner | USA | Aug |
12. | Never Ending Story | POP | Limahl | GBR | Sep |
13. | Footloose | RNR | Kenny Loggins | USA | Apr |
14. | When The Rain Begins To Fall | Disco | Jermaine Jackson & Pia Zadora | USA | 1985 |
15. | Wake Me Up Before You Go Go | Disco | Wham! | GBR | Jun |
16. | Two Tribes | WAV | Frankie Goes To Hollywood | GBR | Jun |
17. | Love Is A Battlefield | POP | Pat Benatar | USA | Feb |
18. | Smalltown Boy | WAV | Bronski Beat | GBR | Jul |
19. | Careless Whisper | POP | George Michael | GBR | Sep |
20. | Guardian Angel | BAL | Masquerade | BRD | 1983 |
21. | Reach Out | POP | Giorgio Moroder | ITA | Sep |
22. | Sounds Like A Melody | WAV | Alphaville | BRD | Jun |
23. | Time After Time | WAV | Cyndi Lauper | USA | Jun |
24. | My Oh My | BAL | Slade | GBR | 1983 |
25. | To France | POP | Mike Oldfield (Maggie Reilly) | GBR | Jul |
26. | Wouldn't It Be Good | WAV | Nik Kershaw | GBR | Apr |
27. | Radio Ga Ga | Rock | Queen | GBR | Feb |
28. | Girls Just Want To Have Fun | WAV | Cyndi Lauper | USA | Mrz |
29. | Forever Young | WAV | Alphaville | BRD | Okt |
30. | Ghostbusters | DIS | Ray Parker Jr. | USA | Sep |
31. | Hello | Soul | Lionel Richie | USA | Apr |
32. | Master And Servant | WAV | Depeche Mode | GBR | Sep |
33. | The Wild Boys | WAV | Duran Duran | GBR | 1985 |
34. | Hold Me Now | WAV | Thompson Twins | GBR | Jan |
35. | Jump | H-Rock | Van Halen | USA | Mrz |
36. | Thriller | POP | Michael Jackson | USA | Mrz |
37. | High On Emotion | Disco | Chris de Burgh | IRL | Jun |
38. | Don't Answer Me | POP | The Alan Parsons Project | GBR | Apr |
39. | Private Dancer | POP | Tina Turner | USA | Nov |
40. | I Want To Break Free | Rock | Queen | GBR | Mai |
41. | Love Of The Common People | POP | Paul Young | GBR | Jan |
42. | Holiday | POP | Madonna | USA | Mrz |
43. | Robert De Niro's Waiting | POP | Bananarama | GBR | Mai |
44. | She Bop | WAV | Cyndi Lauper | USA | Sep |
45. | Here Comes The Rain Again | WAV | Eurythmics | GBR | Mrz |
46. | Smooth Operator | Soul | Sade | GBR | Okt |
47. | Drive | WAV | The Cars | USA | Nov |
48. | Doctor! Doctor! | WAV | Thompson Twins | GBR | Mrz |
49. | Freedom | Disco | Wham! | GBR | Nov |
50. | 25 Lovers | POP | Jennifer Rush | USA | Jun |
Legende: Pl= Platz ; Song = Titel; Artist= Interpretation; Nat= Produktionsland bzw. Herkunft Artist; ein= Charteinstieg/ Monat/Jahresübergreifend
Musikarten: BAL = Balladen ; Disco= Disco-Sound-Arten ; soul ; Instr. = Instrumentale Songs ; Folk= Folkart, -Stil & Country;
H-Rock = Hardrock ; POP= Popsong, unterspezifisch ; RAP = Rap-Art; RAG = Reggae -Stil ; Rock = Rockpop ; RNR = R&R-Art ;
SLG= Weltsong bzw. Schlager; Soul=Soul ; WAV =Wave & Punk
|
USA – Top – Hits | UK – Top – Hits |
1. What's Love Got to Do with It - Tina Turner | 1. Relax - Frankie Goes To Hollywood |
2. Hello - Lionel Richie | 2. I Just Called To Say I Love You - Stevie Wonder |
3. When Doves Cry - Prince | 3. Two Tribes - Frankie Goes To Hollywood |
4. Against All Odds - Phil Collins | 4. White Lines - Grandmaster Flash |
5. Footloose - Kenny Loggins | 5. Careless Whisper - George Michael |
Eurovision Song Contest 1984 // in Luxemburg // 19 Teilnehmer | |
1. SWE Diggi-loo, diggi-ley Herrey’s M: Torgny Söderberg; T: Britt Lindeborg 2. IRL Terminal 3 Linda Martin M/T: Johnny Logan 3. ESP Lady, Lady Bravo M: Miguel Blasco; T: Amaya Saizar ... 13. BRD Aufrecht geh’n Mary Roos M: Michael Reinecke; T: Michael Kunze |
Albumcharts - International 1984
|
||||
Album /LP
|
Artist
|
US
|
UK
|
Dt
|
1. Born In The USA
|
Bruce Springsteen
|
1
|
1
|
1
|
2. Purple Rain
|
Prince
|
1
|
4
|
5
|
3. Like A Virgin
|
Madonna
|
1
|
1
|
1
|
4. Legend, The Best Of Bob Marley
|
Bob Marley
|
5
|
1
|
11
|
5. The Unforgettable Fire
|
U2
|
30
|
12
|
14
|
6. Footloose
|
<<Original Soundtrack>>
|
1
|
7
|
3
|
7. Welcome To The Pleasuredome
|
Frankie Goes To Hollywood
|
33
|
1
|
4
|
8. Make It Big
|
Wham!
|
1
|
1
|
5
|
9. Private Dancer
|
Tina Turner
|
3
|
2
|
2
|
10. She's So Unusual
|
Cyndi Lauper
|
4
|
16
|
23
|
11. Diamond Life
|
Sade
|
5
|
2
|
1
|
12. 1984 (mcmlxxxiv)
|
Van Halen
|
2
|
15
|
11
|
13. Ammonia Avenue
|
The Alan Parsons Project
|
15
|
24
|
1
|
14. Arena
|
Duran Duran
|
4
|
6
|
1
|
15. Sports
|
Huey Lewis & The News
|
1
|
23
|
29
|
16. The Works
|
Queen
|
23
|
2
|
3
|
17. The Woman In Red
|
Stevie Wonder & DioneWarwick
|
4
|
2
|
3
|
18. Man On The Line
|
Chris de Burgh
|
69
|
11
|
1
|
19. Learning To Crawl
|
The Pretenders
|
5
|
11
|
38
|
20. The Smiths
|
The Smiths
|
-
|
2
|
-
|
Höchstplatzierung in dem USA (US), Großbritannien (UK) und Deutschland (Dt) – Top 100
|
Album - Top Ten der BRD - 1984
|
|
1. Can't Slow Down Lionel Richie
|
Weitere Platzierung aus dem deutschsprachigen Raum
|
2. Thriller Michael Jackson
|
|
3. Wenn schon nicht für immer … Ulla Meinecke
|
29. Jenseits von Eden
Nino de Angelo
31. Rock Classics
Peter Hofmann
34. Love At First Sting
Scorpions
35. Zärtliche Lieder
Andy Borg
38. Schweißperlen
Klaus Lage Band
42. Götterhämmerung
Udo Lindenberg
48. Volle Lotte!
Rodgau Monotones
|
4. Ein Glück, daß es dich gibt Roger Whittaker
|
|
5. The Works Queen
|
|
6. 4630 Bochum Herbert Grönemeyer
|
|
7. Carambolage Peter Maffay
|
|
8. Man On The Line Chris de Burgh
|
|
9. ? (Fragezeichen) Nena
|
|
10. Private Dancer Tina Turner
|
|
11. Zwesche Salzjebäck un Bier BAP
|
|
18. P. H.2 (Ivory Man) Peter Hofmann
|
|
25. Berührungen Gitte Haenning
|
|
26. Hello Again Howard Carpendale
|
|
Anmerkung: Grundlage sind hier die Verkaufschart, wodurch sich LPs der Top 10 bereits im Vorjahr platzierten.
Nach Platz 10, Weiterführung der Charts mit deutschen Produktionen.
|
Weitere erwähnenswerte Hits
|
|
Blue Jean David Bowie
|
Happy Children P. Lion
|
Kalimba De Luna Boney M.
|
Dr. Beat Miami Sound Machine
|
The Lucky One Laura Branigan
|
Talking Loud And Clear The O.M.D.
|
Why? The Bronski Beat
|
Locomotion The O.M.D.
|
You Might Think The Cars
|
Crime Of Passion Mike Oldfield
|
Stay The Night The Chicago
|
When Doves Cry Prince
|
Dance Hall Days Wang Chung
|
Let's Go Crazy Prince
|
Against All Odds Phil Collins
|
Jump (For My Love) The Pointer Sisters
|
Square Rooms Al Corley
|
Dr. Mabuse The Propaganda
|
The War Song The Culture Club
|
It's A Hard Life The Queen
|
Serenata Toto Cutugno
|
No Tengo Righeira
|
The Reflex The Duran Duran
|
Somebody's Watching Me The Rockwell
|
Slice Me Nice Fancy
|
Ring Of Ice Jennifer Rush
|
Chinese Eyes Fancy
|
Still Loving You The Scorpions
|
(Feels Like) Heaven The Fiction Factory
|
Run Runaway The Slade
|
Precious Little Diamond The Fox The Fox
|
Dancing in the Dark Bruce Springsteen
|
That's All The Genesis
|
Love Somebody Rick Springfield
|
Boys Do Fall In Love Robin Gibb
|
Let's Stay Together Tina Turner
|
Eyes Without A Face Billy Idol
|
Holding Out For A Hero Bonnie Tyler
|
Flesh For Fantasy Billy Idol
|
Pride (In The Name Of Love) The U2
|
Sad Songs (Say So Much) Elton John
|
Dancing With Tears In My Eyes The Ultravox
|
What Is Love? Howard Jones
|
Break My Stride Matthew Wilder
|
I Won't Let The Sun Go Down On Me Nik Kershaw
|
Let's Hear it For the Boy Deniece Williams
|
Joanna The Kool & The Gang
|
Owner Of A Lonely Heart The Yes
|
I Love Men Eartha Kitt
|
Legs The ZZ Top
|
Catch Me I'm Falling The Real Life
|
|
A Rockin' Good Way Shakin' Stevens & Bonnie Tyler
|
BRD – Schlager 1984 | |
1. Hello Again | Howard Carpendale (RSA) Feb |
2. Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben | Roland Kaiser Apr |
3. Abschied ist ein scharfes Schwert | Roger Whittaker (GBR) Mrz |
4. Eloisa | Roger Whittaker (GBR) Sep |
5. Joana | Roland Kaiser Sep |
6. Das ewige Feuer | Tommy Steiner Mrz |
7. Servus, mach's guat | Nicki Jan |
8. Am weißen Strand von San Angelo | G. G. Anderson Sep |
9. Zu nah am Feuer | Stefan Waggershausen & Alice (ITA) Feb |
10. Erinnerung (aus Musical „Cats“) | Angelika Milster Jan |
11. Ich will nicht wissen, wie du heißt | Andy Borg (AUT) Mai |
12. Geh' nicht in die Stadt | Juliane Werding Feb |
13. Atemlos | Nino de Angelo Apr |
14. Linda | Ace Cats Aug |
15. Hallo guten Morgen Deutschland | Tom Astor ?? |
16. Samstag Nacht | Howard Carpendale (RSA) Nov |
17. Sonne auf der Haut | Julianne Werding Jul |
18. Surfin auf’n Baggersee | Strandjungs Aug |
19. Rot ist der Mohn | Udo Jürgens (AUT) Sep |
20. Ich wollt nur mal mit dir reden | Daliah Lavi (ISR) 1985 |
21. Bacarole vom Abschied | Andy Borg (AUT) Aug |
22. Liebe ohne Leiden | Jenny & Udo Jürgens (AUT) ?? |
23. Lang scho nimma g' sehn | Haindling Mrz |
24. Bodo mit dem Bagger | Mike Krüger Feb |
25. Der Himmel kann warten | Andreas Martin Apr |
26. Wenn dein Herz dir nicht sagt | Tomy Steiner Jul |
27. Männer brauchen Liebe | Catharina Valente (ITA) Mai |
28. Oh Rosita | Relax Jun |
29. Danke Berlin | Dieter Thomas Heck ?? |
30. Aufrecht geh'n | Mary Roos Mai |
?? = Radiohit, zeitliche Zuordnung (Monat) nicht möglich | |
deutschsprachige Hits der Jugend -1984 | |
1. Männer | Herbert Grönemeyer |
2. 1000 und eine Nacht | Klaus Lage Band |
3. Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann | Nena |
4. Terra Titanic | Peter Schilling |
5. Engel 07 | Hubert Kah |
6. Rette mich | Nena |
7. Pure Lust am Leben | Geiersturzflug |
8. Feuerwerk | Stephan & Nina |
9. Alkohol | Herbert Grönemeyer |
10. Turaluraluralu - Ich mach bubu und was machst du | Trio |
11. Karneval der Nacht | Peter Maffay |
12. Die Hesse komme | Rodgau Monotones |
13. Lass mich dein Pirat sein | Nena |
14. Du Depp du | Haindling |
15. Pizza Romana | Schrott nach 8 |
16. Radio | Spliff |
17. Die Tänzerin | Ulla Meinecke |
18. Oh Baby | Münchener Freiheit |
19. Din Daa Daa (Trommeltanz) | George Kranz |
20. Wenn der Mond die Sonne berührt | Hubert Kah |
DDR - Pophits 1984 | |
1. Rockerrente | Puhdys |
2. Das Buch | Puhdys |
3. Wenn ich auf dem Rücken lieg | Heinz Jürgen Gottschalk |
4. Der Himmel schweigt | Petra Zieger |
5. Nie zuvor | Elektra |
6. Rock'n Roll im Stadtpark | Pankow |
7. Was fang ich an | Stern Combo Meißen |
8. Ich beobachte dich | Jessica |
9. Die Erde lebt | Berluc |
10. Wie ein Fischlein unterm Eis | Karussell |
11. Mir wird kalt bei dir | City |
12. Ein Lied für die Menschen | Silly |
13. Und der Mond schien rot | Karat |
14. Was mich trägt | City |
15. Auf dem Korridor | Possenspiel |
16. Vier Milliarden in einem Boot | Elektra |
17. Eiskalt | Regenbogen |
18. Er will anders sein | Pankow |
19. Lass uns die Farben seh’n | Prinzip |
20. In der letzten Stunde des Tages | ENNO |
DDR- Schlager 1984 | |
1. Berlin (…größte Quasselstrippe) | Helga Hahnemann |
2. Heut kommt Marie zurück | Jörg Hindemith |
3. Wenn ein Stern verlischt | Frank Schöbel |
4. Absolute Stille | Beppo Küster |
5. Clown sein | Jürgen Walter |
6. Bis es wieder kribbelt | Kerstin Roger |
7. Sommernacht und roter Wein | Hauff & Henkler |
8. Dicke da | Helga Hahnemann |
9. Remmi demmi | De Plattfööt |
10. Maja | Maja-Catrin Fritsche |
Interpretenbewertung 1984 | |||
International | BRD - Schlager | BRD- Jugend | DDR – Pop/ Rock |
1. Depesche Mode
2. Frankie G.T. Hollywod
3. Cyndi Lauper
4. Prince
5. Queen
6. Wham!
7. Billy Idol
8. Michael Jackson
9. Bronsky Beat
10. Alphaville
|
1. Howard Carpendale
2. Roger Whittaker
3. Roland Kaiser
4. Udo Jürgens
5. G. G. Anderson
6. Julianne Werding
7. Andy Borg
8. St. Waggershausen
9. Tomy Steiner
10. Strandjungs
|
1. Nena
2. Herbert Grönemeyer
3. Klaus Lage Band
4. Peter Schilling
5. Scorpions
6. Peter Maffay
7. Geiersturzflug
8. Hubert Kah
9. Haindling
10. Spliff
|
1. Puhdys
2. City
3. Pankow
4. Silly
5. Stern Meißen
6. Karussell
7. Rockhaus
8. Karat
9. Elektra
10. Berluc
|
DDR-Schlager: 1. Jörg Hindemith 2. Helga Hahnemann 3. Hauff & Henkler 4. De Plattfööt 5. Beppo Küster 6. Frank Schöbel 7. Jürgen Walter 8. Petra Zieger 9. Muck 10. Andreas Holm |
Sport:
- Fußballmeister BRD: 1. VfB Stuttgart 2. Hamburger SV 3. Bor. Mönchengladbach PS: Bayern München
- Fußballmeister DDR: 1. BFC Dynamo 2. Dynamo Dresden 3. 1.FC Lok Leipzig PS: Dynamo Dresden
- Fußballeuropacup: Der FC Liverpool holt den Landesmeisterpokal, Juventus Turin den Pokalsiegercup und Tottenham Hotspurs den
UEFA-Pokal; die deutschen Teams (DDR/BRD) schieden vorzeitig aus
- Fußball-EM in Frankreich: Frankreich siegt im Finale gegen Spanien 2:0; das BRD-Team enttäuschte, kam über die Gruppenphase nicht
hinaus, Trainer Jupp Derwall trat daraufhin von seinem Amt zurück
- Olympische Winterspiele in Sarajewo: 1. DDR (9-9-6); 2. UdSSR (6-10-9); 3. Finnland (4-3-6); … 6. BRD (2-1-1) //
Gold für DDR-Sportler u.a. für Jens Weißflog (Skispringen), Katarina Witt (Eiskunstlauf), Karin Enke (Eisschnelllauf) // für die BRD holten
Peter Angerer im Biathlon drei der vier Medaillen (1-1-1), z.B.: Gold im 20 km Einzel
- Olympische Sommerspiele in Los Angelos: Boykott von sozialistischen Staaten (darunter die DDR) und einiger afrikanischer Staaten //
Hintergrund: Versuch der USA die UdSSR auszuschließen und die Invasion der USA auf Grenada // erstmalige Teilnahme von China bei
olympischen Spielen: Medaillenspiegel: 1. USA (83-61-30); 2. Rumänien (20-16-17); 3. BRD (17-19-23); 4. China (15-8-9) //
herausragende Sportler: Li Ning (CIN) im Turnen (3-2-1), Ecaterina Szabo (RUM) im Turnen (4-1-0), Carl Lewis (USA) in der Leichtathletik
(4x Gold), Michael Heath (USA) im Schwimmen (3-1-0)
- Jens Weißflog gewinnt drei Springen der Vierschanzentournee im Skispringen
Kultur
George Orwell - Jahr: Sein Roman „1984“ aus dem Jahre 1949 über einen totalitären Überwachungsstaat, wurde als Kritik gegenüber der
Sowjetunion publiziert und „Die Grüne“ verlangten in Deutschland zugleich Reformen in Punkto Datenschutz und gegen einer angeblichen
Tendenz zum Polizeistaat - - - Oper „Un re in ascolto“ (Ein König horcht) von Luciano Berio - - - Roman „Katzenleben“ von Sarah Kirsch
- - - Christian Ludwig Attersee malt „Vogelzimmer“ - - - Musical „Ghetto“ von Joshua Sobol - - - Barockdrama „Katharina von Georgien“
von Andreas Gryphius aus dem Jahre 1657 wird unerwartet ein Erfolg
Fernsehen
- mit PKS (ab 1985 Sat.1) und RTL plus startet das Privatfernsehen in der Bundesrepublik; außerdem gründen das ZDF, der ORF
(Österreich) und die SRG (Schweiz) den Kultursender 3SAT
- „Die Besucher“ - 15-teilige tschechische Fantasie-Komödie startet
- die US-Tanzfilm- Serie „Fame - der Weg zum Ruhm“ läuft im Vorabendprogramm mit großem Erfolg
- „Sketch Up“ die halbstündige Sketch-Comedyshow mit Diether Krebs und Beatrice Richter, wird zur Kultsendung (später wird Iris
Berben Sketschpartner von Dieter Krebs)
- Serien: US-Krimiserie „Magnum“ (161 Folgen), mit Tom Selleck als Privatdetektiv auf Hawaii // britische Serie „Robin Hood“ in
26 Teilen // italienische Krimiserie „Allein gegen die Maffia“ // deutsche Krimiserie „Der Fahnder“ (203 Folgen)
- Ansonsten: Zum Jahresende moderiert Dieter Thomas Heck zum letzten Mal die „ZDF-Hitparade“ // Geschichtsepos „Die schöne
Wilhelmine“ (4 Teile) mit Anja Kruse zur Zeit Friedrich II. // „ARD Wunschkonzert“ mit Dagmar Berghoff und Max Schautzer //
Die kurzweilige WDR-Show „So isses“ mit Jürgen von der Lippe und Gerd Dudenhöffer wird zum Quotenhit und rückt ins ARD
Programm // Der WDR präsentiert die „Wissenschaftsshow“, moderiert von Jean Pütz, mit unerwartetem Erfolg.
- DFF: Eröffnungsfeier im neuen Friedrichstadtpalast in Berlin wird übertragen. Start der beliebten Filmkomödien-Reihe „Drei reizende
Schwestern“ mit Helga Göring, Marianne Kiefer und Ingeborg Krabbe
Kino
♦ Oscar für „Zeit der Zärtlichkeit“ von James L. Brooks; Beziehungsdrama zwischen Mutter und Tochter
♦ Kinohits des Jahres: „Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt“, US-Klamauk um sehr spezielle Polizeischüler //
Deutsche Fantasy-Story „Die Unendliche Geschichte“, Regie Wolfgang Petersen, nach dem Buch von Michael Ende //
„Indiana Jones und der Tempel des Todes“, US-Abenteuerfilm von Steven Spielberg, mit Harrison Ford // „Amadeus“,
Mozartbiografie von Milos Forman und „Gremlins – Kleine Monster“ makaberer Horrorspaß von Joe Dante
♦ „Das Auge“ brillanter Krimi aus Frankreich, ein Privatdetektiv wird zum Werkzeug einer eiskalten Mörderin
♦ „Scarface“ Gangsterfilm mit Al Pacino als Kubaner Tony Montana, der in Miami zum Drogenbaron aufsteigt
♦ „Abwärts“ spannender Thriller in einem stecken gebliebenen Fahrstuhl mit Götz George
♦ „Paris, Texas“ von Wim Wenders, mit Nastassja Kinski, erhält mehrere Filmpreise
♦ deutsche Slaptick-Komödien: Dieter Hallervorder in der Verwechslungskomödie „Didi – Der Doppelgänger“ und die
Verfolgungsjagd „Zwei Nasen tanken Super“ mit Mike Krüger und Thomas Gottschalk
♦ Tanzfilm „Footloose“ mit der Musik von Kenny Loggins begeistert Jugendliche und löst Tanzfieber aus
♦ „Ein mörderischer Sommer“ (FRA) von Jean Becker, mit Isabelle Adjani, die mit verführerischen Mitteln einen Racheplan verfolgt
♦ „Es war einmal in Amerika“ ein Gangsterepos von Sergio Leone mit Robert de Niro
♦ „Der Wüstenplanet“ - US-Science Fiction Kunstfilm nach dem Buch von Frank Herbert („Dune“)
♦ Ansonsten: Agentenaction „James Bond 007 - Sag niemals nie“ // Arnold Schwarzenegger in der Fantasy- Story „Conan -
der Zerstörer“ // „1984“ düstere Zukunftsvision // „Greystoke - Die Legende von Tarzan“ eine Tarzan-Version.
Musiknotizen 1984
► Keyboards, eingängige technisierte Melodien und jede Menge Haarfestiger sind typisch für eine Popszene, die überwiegend tanzbar sein
soll. Extravagante Kleidung, bunte Haare und auffallen um jeden Preis sind Pflichtkür für jeden Waver. Zahlreiche junge Bands bedienen
den Mainstream und Interpreten setzen zum weltweiten Höhenflug an. Neue Idole setzen sich durch und die NDW-Musik rückt ins Abseits.
► Die britische Band Franky goes to Hollywood wurde mehr über die Medienschlagzeilen zu den Idolen der Jugend. Der homoerotische Text
von „Relax“ sorgte für heftige Diskussionen. So brach Mike Read von BBC Radio den Titel ab und verfiel in eine Schimpftirade gegen den
obszönen Text. Je stärker die Wellen der Entrüstung schlugen, desto mehr mochte die Jugend den Song. „Relax“ kam auf Platz 1 der UK-
Charts und hielt sich 42 Wochen in den britischen Top 40. Mit „Two Tribes“ klagte die Band die Großmächte wegen dem nuklearen
Rüstungswahnsinn an und verärgerte damit Politiker. Der Song hielt sich 9 Wochen in den UK-Top 10. Ebenso wurde „The Power of
Love“ ein Nummer-1-Hit und mischten den religiösen Geist der Weihnachtsgeschichte mit realen Bezügen, die einem Rundumschlag
gleichkamen gegen konservative Denkweisen.
► Bei dem Dreh zum Pepsi-Werbespott verbrannte sich Michael Jackson vor 3000 Fans die Haare, der Unfall blieb ohne Folgen.
Bei der Grammy-Verleihung erhielt Michael rekordverdächtig acht der zwölf Preise. Rund um das Album „Thriller“ waren es sieben
Auszeichnungen und für die Filmmusik vonr „ET- Der Außerirdische“ bekam er den 8. Preis.
► Am 25. November rief Bob Geldorf (Boomtown Rats) und die Gruppe Midge Ure zum Band AID Projekt auf. Zahlreiche Musiker folgten
dem Aufruf, mit dem Lied Geld für die Hungernden in Äthiopien zu sammeln. Unter ihnen Phil Collins, Bono (U2), George Michael,
David Bowie, Boy George, Paul McCartney und Mitglieder der Gruppen Spandau Ballet, Ultravox, Duran Duran, Bananarama, Kool &
the Gang, Status Quo und Frankie goes to Holywood. Nach einer Videoaufnahme wurde die Single „Do They Know It's Christmas“ am
3. Dezember veröffentlicht und wurde die schnellste verkaufte Single aller Zeiten in Großbritannien.
► Cyndi Lauper schafft es als erste Frau, aus einem Album („She’s So Unusual“), vier Singles unter die Top 5 der US-Billboard Charts zu
bringen. In Deutschland war das Comeback von Tina Turner sehr erfolgreich.
► Den Eurovision Song Contest in Luxemburg gewannen die schwedischen Brüder Herreys mit „Diggy-Loo, Diggy Ley“. An Hand von
Einschaltauswertungen stellten die Veranstalter ein stark sinkendes Zuschauerinteresse fest und überlegten sich erste Neuerungen.
Kein Song des Grand Prix wurde ein Hit. Der deutsche Beitrag (Mary Roos) erreicht nur den 13. Platz.
► Erstmalig wurde der MTV Video Music Awards in New York vergeben. Video des Jahres wurde „You Might Think“ von Cars, weitere
Preisträger waren u.a.: David Bowie, Pat Banatar, Eurytmics, Duran Duran.
► Rockmusik: Die Rockband Judas Priest erregte Aufsehen, da randalierende Fans einen hohen Sachschaden im Madison Square Garden
anrichteten (lebenslängliches Hausverbot). Die Gruppe Slade feierte mit „My oh My” und „Run Run Away“ ihr Comeback.
Iron Maiden startete eine Tournee durch die sozialistischen Staaten (POL. HUN, YUG). Van Halen beendeten ihre Welttour in Nürnberg
und ihr Song „Jump“ wurde ein Rockklassiker. Ende des Jahres spielte Foreigner den Song „I Want To Know What Love Is” ein, der zur
absoluten Rockhymne werden sollte. Mit dem Album „The Unforgettable Fire“ wird U2 auch in Deutschland populär (Pl.14).
► US-Notizen: Mit dem Megahit „Hello“ von Lionel Richie überschritt erstmals das Label Motown die Millionen-Grenze an verkauften
Singles. Das Album „Born in the U.S.A.“ von Bruce Springsteen wurde Album des Jahres und wurde in den USA als erste CD-
Produktion angeboten. Das Album „Purple Rain“ von Prince und der Titelsong wurden zum Dauerbrenner des Jahres, 84 Wochen in den
Albumcharts davon 24 Wochen auf Platz 1 und der Titelsong belegt 22 Wochen Platz 1 in den US-Charts.
Marvin Gaye wurde während eines Streits von seinem Vater erschossen, wegen unklarer Umstände erhielt der Vater nur eine
Bewährungsstrafe.
► Ansonsten: George Michael strebte eine Solokarriere an, doch blieb er zunächst noch Teil des Popduos Wham. Police löste sich auf
und Frontman Sting machte solistisch weiter. Zu Stars der Jugendszene stieg die Gruppen Depesche Mode auf und ebenso sehr beliebt
waren Duran Duran und Bronski Beat. Madonna etabliert sich zum Star, zunächst über mehrere Radiohits.
Die A-cappella-Gruppe The Flying Pickets landete mit dem Covertitel „Only You“ einen Superhit. Die Red Hot Chili Peppers
veröffentlichten ihr Debutalbum. Billy Idol machte mit mehreren Hits von sich reden. Der irische Troubadour Chris de Burgh und die
britische Waveband Talk Talk sind nur im deutschsprachigen Raum erfolgreich.
► Deutsche Popmusik: Die Rockband Skorpions landet mit der Ballade „Still Loving You“ ihren ersten großen Hit in Deutschland
(vornehmlich im Radio). Die Band Alphaville kann mehrere Hits in den internationalen Charts verbuchen.
Umbruch in der Musiklandschaft zu rockigen Tönen, besiegelt zugleich das Ende der Neuen Deutschen Welle. Mit dem Album
„Bochum“ stieg Herbert Grönemeyer zum neuen Star einer progressiven Jugend auf. Seine Songs sind einfach ungeschminkt und
sein Gesang alles andere als perfekt, aber gerade das machte ihn so populär gegenüber der gestylten Kommerzmusik.
Im Rahmen der neuen Musik passte auch Klaus Lage mit seinen Liedern im Rockerjargon. Praktisch als einziger NDW-Star konnte
sich noch Nena behaupten.
► Deutscher Schlager: Abseits der „ZDF-Hitparade“ begeisterten Howard Carpendale, Roger Whittaker und Roland Kaiser ihre
zunehmenden Fans auf Konzerten. Der klassische Schlager lag am Boden und die älteren Generationen wanderten weiter ab zur
volkstümlichen Szene.
Vom Schlager herauszuheben wären Juliane Werding und Stefan Waggershausen. Juliane coverte internationale Hit und gab ihnen
aussagekräftige Texte und Stefan pflegte weiterhin eine warmen romantischen Stil und holte sich internationale Duo-Partnerinnen.